High End 2025: Lautsprecher-Neuheiten und -Highlights in München

Dass auf der High End Lautsprecher zu sehen sein werden, ist gesetzt. Die neuen Boxen, die jedes Jahr die Münchner Messenhallen zieren, nehmen teils wirklich monströse Ausmaße an. Und während Highend-Lautsprecher zum Träumen einladen, werden auf der Messe auch immer interessante neue Lösungen für kleinere Budgets vorgestellt.
High End 2025: Diese Lautsprecher werden zu sehen sein
Was genau wir zu sehen bekommen werden, wissen wir natürlich abschließend erst am Messewochenende vom 15. bis 18. Mai. Ganz tappen wir aber auch nicht im Dunkeln. Denn einige Aussteller haben bereits angekündigt, was an ihren Ständen zu sehen sein wird. So wird Canton wieder Lautsprecher der Reference-Serie im Gepäck haben: Reference Alpha 1, Alpha 2 und Reference 5 GS. Die Reference-Reihe ist Cantons beste Lautsprecher-Serie und deshalb definitiv einen Abstecher wert.
Auch einen Besuch bei PMC werden wir uns nicht entgehen lassen. Der britische Hersteller zeigt seine neuen Prophecy-Lautsprecher, die zwar bereits vor einigen Monaten angekündigt wurden, aber auf der High End für viele Fans erstmals live erlebbar werden. Ähnlich verhält es sich bei T+A. Die Firma aus Herford präsentiert in seinem Vorführraum die neuen Standlautsprecher Talis S 330, gepaart mit dem streamingfähigen Vollverstärker Symphonia.
Bei Genelec wird indes die 8381 zu sehen und hören sein. Die Flaggschiff-Box mit ihrer speziellen Mittel-/Hochton Koaxial-Einheit wurde ursprünglich zum 45. Jubiläum der Firma 2023 vorgestellt und soll Studioqualität nach Hause bringen. Und keine Sorge: Falls du dir keine 235 Kilo schweren Boxen ins Wohnzimmer stellen möchtest, hat Genelec auch die kleinen Regal-Lautsprecher „The Ones“ in knalligen Farben dabei.
Du besuchst die High End, um HiFi der Superlative zu erleben? Dann solltest du dir eine der Vorführungen von Audio Reference nicht entgehen lassen. Der Vertrieb von Highend-Marken wie Dan D’Agostino, dCS oder Perlisten lädt ein, die eigenen Angaben zufolge teuerste Anlage anzuhören. Ihr Herzstück bilden die WAMM Master Chronosonic von Wilson Audio. Die einzigartig geformten Lautsprecher kosten allein schon mindestens 900.000 Euro. Alles in allem soll die Anlage einen Wert von ca. drei Millionen Euro haben. Möchtest du an einer Vorführung teilnehmen, musst du im Vorfeld eine E-Mail an info@audio–reference.de schicken.
Das waren die Highlights im letzten Jahr
HIFI.DE ist schon ganz im High-End-Fieber. Du auch? Dann kannst du dir hier in Vorbereitung auf die nächste Messe ins Gedächtnis rufen, was 2024 alles präsentiert wurde.
Debut 3.0: Elacs Einsteigerreihe geht in die nächste Runde
Elacs Debut-Lautsprecher erlauben einen guten und günstigen Einstieg ins HiFi-Thema. Letztes Jahr stellte die Marke mit Debut 3.0 die bereits dritte Generation der Serie vor. Wie viel die Lautsprecher der neuen Debut-Serie kosten, verriet die Marke zunächst nicht. Mittlerweile wissen wir aber, dass der Preis auch weiterhin stimmt: Die Debut 3.0 bietet ihre beste Standbox wie die Vorgänger-Generation für knapp 500 Euro an.
Neue Highend-Lautsprecher von Canton: Reference Alpha 1 und 2
Canton stand mit einer Nachfolgerin für die limitierte Reference GS parat. Die Alpha 1 kam allerdings nicht allein daher: An ihrer Seite stand die etwas kleinere Standbox Canton Reference Alpha 2. Die Boxen scheinen sich (zumindest auf Basis der aktuell verfügbaren technischen Daten und trotz 20.000 Euro Preisunterschied) nicht allzu stark zu unterscheiden.
Alles, was wir bisher über die neuen Highend-Lautsprecher wissen, kannst du hier nachlesen.
Dynaudio Legacy Contour: Neuzugang zur Heritage Collection
Zur High End sieht man immer auch alte Bekannte wieder. Denn Neuauflagen von Retro-Lautsprechern sind in den vergangenen Jahren sehr beliebt gewesen. 2024 sprang Dynaudio mit der Contour Legacy auf den Zug auf. Sie soll an die Erfolgslautsprecher der Contour-Serie aus den 80er- und 90er-Jahren erinnern und dies mit modernster Technik verbinden. Daher werkelt in der Contour Legacy erneut der Esotar-3-Hochtöner, den wir bereits aus unserem Test der Dynaudio Confidence 30 kennen.
Erfahre noch mehr über die Dynaudio Contour Legacy.
Lautsprecher-Gewalt von Vivid Audio: Moya M1
„Wird ganz schön laut“ – So unser Kollege vor Ort. Dass die Moya M1 aus ziemlich großen Reserven schöpft, sieht man ihr auf den ersten Blick an. Für den Superlautsprecher mit 13 Treibern pro Box verantwortlich zeichnet Laurence Dickie, bekannt für seine Arbeit an der Bowers & Wilkins Nautilus.
Die Moya M1 haben wir dir hier ausführlich beschrieben.

Dali: Rubikore ersetzt Rubicon
Nach der Kore und Epikore der Vorjahre bereitete Dali 2024 der Rubikore die Bühne. Die Lautsprecher-Serie soll, wie der Name schon verrät, die Rubicon-Serie ablösen – und von Hightech aus der Dali Epikore 11 profitieren. Mittel- und Tieftöner werden jetzt von gleich zwei Magneten angetrieben, während ihre Membranen die ikonisch fünfstrahlige Struktur aufweisen. Auch bei den Hochtönern setzt man auf bewährte Technik: Statt eines Hochtöners kommt ein Hybrid aus Bändchen und Kalotte zum Einsatz.
Noch genauer schlüsseln wir dir die Änderungen hier auf.
Forte WiFi: Argon Audio ergänzt beliebte Lautsprecher um WLAN
Die Aktiv-Lautsprecher der Forte-Serie sind zwar preislich nicht konkurrenzlos, bieten aber dennoch klaren, neutralen Klang, der mit analogen wie digitalen Quellen gleichermaßen überzeugt – so unser Test der Forte A5 Mk2. Kabellos ließen sie zwar zu Wünschen übrig, denn hier boten sie nur Bluetooth. Das änderte sich aber zur letzten High End. Falls du Wert auf Spotify Connect, AirPlay 2, Chromecast und die damit einhergehende Multiroom-Einbindung legst, solltest du dir die Serie Argon Audio Forte WiFi einmal genauer ansehen.
Alles weitere Wissenswerte zur Argon Audio Forte WiFi erfährst du hier.
PMC Active twenty5i feiert Europa-Debüt
Die PMC Active-twenty5i-Serie kennen wir bereits seit Februar 2024, einen deutschen Startpreis oder ein Veröffentlichungsdatum konnten wir damals allerdings nicht herausfinden. Schön, dass die aktive Version der beliebten Lautsprecher-Serie im Mai 2024 endlich ihr europäisches Debüt feierte. PMC geht mit ihr einen etwas anderen Weg, als viele der Aktivlautsprecher aus unserem Testlabor. Denn die Active twenty5i bringt zwar die eigenen Endstufen mit, aber keine Vorverstärkung. Um Quellenwahl und Lautstärke muss sich also zwingend eine externe Vorstufe kümmern.
Mehr über die PMC Active twenty5i erfährst du hier.
Burmester ganz anders: BX100 im personalisierten Look
Burmester gab sich auf der High End 2024 mal etwas anders. Normalerweise sind Elektronik und Lautsprecher der Marke von silberfarbenem Hochglanz geprägt. Die neue Burmester BX100 hingegen lässt es bunt angehen. Ihre Seitenpaneele sowie die Stoffbespannung kannst du (innerhalb Burmesters Vorgaben) frei austauschen lassen.
Wie das aussehen kann, zeigen wir dir hier.
Wilson Audio Watt/Puppy
Hier in Rot zu sehen: die Wilson Audio Watt/Puppy. Mit ihr steht der gleichnamige Lautsprecher, auf dem ein Großteil des Erfolgs der Marke Wilson Audio beruht, wieder auf. Wilson Audio begeht damit sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Am Stand waren nicht nur die neue Watt/Puppy, sondern auch die zuletzt von uns getestete Sasha V sowie eine Super-Anlage zu sehen, für die sich Wilson Audio wie bereits so oft mit Verstärkerhersteller Dan D’Agostino zusammentat.
Ellipse: Meridian Audios erster Streaming-Lautsprecher
Inmitten der vielen Boxenpaare versuchte Meridian Audio es mit einem WLAN-Lautsprecher. Die namensgebende elliptische Form des Meridian Audio Ellipse erinnert uns stark an den Bowers & Wilkins Zeppelin. Wir sind gespannt, ob er diesen im Test schlagen kann.
Was „Streaming“ im Falle des Ellipse alles umfasst, erklären wir dir hier näher.
Sonus Faber Sonetto GS
Bei Sonus Faber hagelte es zur High End mit den Sonetto G2 gleich sieben neue Lautsprecher. Mit Preisen zwischen 1.400 und 7.500 Euro fällt die Serie sogar vergleichsweise günstig aus – und das, obwohl sie Technik und Materialien der 700.000 Euro schweren Suprema-Serie erbt. So verbergen etwa die Standlautsprecher Sonetta V und VIII interne Korkkammern, die klangliche Kontrolle und Resonanz verbessern sollen. Außerdem übernehmen sie den Camelia-Mitteltöner von der Suprema-Serie.
Die Serie beschreiben wir dir hier im Detail.
Du bist an neuen Lautsprechern interessiert? Hier findest du eine Übersicht der besten Standboxen, die wir getestet haben:
High End 2025: Die Fakten
Die High End in München hat Tradition. Damit geht es allerdings bald zu Ende. Keine Angst, die Messe verschwindet nicht vollständig – sie zieht nur von München nach Wien.
Möchtest du die Messe persönlich besuchen, solltest du dir das Wochenende vom 17. und 18. Mai freihalten. Die Messe startet zwar bereits am Donnerstag, allerdings zunächst nur für Fachpublikum. Erst ab Samstag ist sie Privatbesucher:innen geöffnet.
Die Kolleg:innen von HIFI.DE werden für dich vor Ort sein und live von den spannendsten Neuheiten berichten. Alle News rund um die High End findest du auf unserer großen Übersichtsseite.