Startschuss für Qobuz Connect – Pünktlich zur High End Musik direkt an deine Anlage streamen

Qobuz ist unter HiFi-Fans für seine große Auswahl an streambarer Musik in Highres-Qualität beliebt. Viele HiFi-Geräte haben den Streamingdienst bereits in ihrer Software implementiert und ermöglichen dir so, Highres-Musik unkomprimiert abzuspielen. Ist das jedoch nicht der Fall, blieb dir bisher nur der Weg über Bluetooth, Apple AirPlay 2 oder Google Cast. Die beiden letztgenannten umgehen die Bluetooth-Verbindung zugunsten der deutlich höheren Bandbreite deines heimischen WLANs – sind aber immer noch nicht komplett verlustfrei. Zur High End 2025 gesellt sich eine neue Option hinzu: Qobuz Connect, das Gegenstück zu Spotify Connect oder Tidal Connect.
Qobuz Connect startet mit zahlreichen Partnern – darunter Denon und Marantz
Qobuz‘ langersehnte Connect-Funktion funktioniert ähnlich wie bei der Konkurrenz. Tippst du auf ein neues Icon in der Qobuz-App, öffnet sich eine Liste mit allen kompatiblen Geräten in deinem Netzwerk. Wählst du z. B. einen WLAN-Lautsprecher aus, wird die Wiedergabe direkt vom Smartphone an den Speaker übergeben. Gegenüber Bluetooth hat das zwei große Vorteile: Erstens hat WLAN eine höhere Bandbreite, der Stream ist also verlustfrei. Zweitens zieht sich das Zielgerät nun selbst die Musik aus dem Netz, ohne auf dein Handy als Quelle angewiesen zu sein. Das hat gleich mehrere Vorteile:
Dein Handy fungiert nur noch als Fernbedienung. Dein Lautsprecher oder Streaming-Verstärker streamt selbstständig. Die Musik stoppt also nicht mehr, sobald du mit deinem Handy den Raum verlässt, wie es bei einer Bluetooth-Verbindung üblich ist. Zudem werden auch nicht mehr alle anderen Töne deines Handys übertragen. Benachrichtigungen oder Klingeltöne zerschneiden also nicht mehr deinen Lieblingstrack.
Diese Marken unterstützen Qobuz Connect
Eine Connect-Funktion ist allerdings für dich prinzipiell nur von Vorteil, wenn du über kompatible Geräte verfügst. Spotify Connect und Tidal Connect werden von zahlreichen Herstellern unterstützt – egal, ob Mainstream-Hersteller oder HiFi-Profi. Auch Qobuz listet auf der eigenen Website viele kompatible Marken. Der Fokus liegt dabei klar auf HiFi-Herstellern. Zur High End konzentriert man sich auf eine große Kooperation: Direkt zum Launch wird Qobuz Connect mit allen Geräten kompatibel sein, die das Label „HEOS built-in“ tragen. Somit kannst du Qobuz Connect mit allen Denon- und Marantz-Geräten nutzen, die das Multiroom-System HEOS unterstützen. Etwa dem bereits von uns getesteten Denon Home Amp, oder dem Marantz Model M1.
Neben Denon und Marantz gehören zu den Partnern etwa dCs, Dynaudio, Eversolo, McIntosh, Rotel, Wiim oder T+A. Qobuz Connect soll an kompatiblen Geräten Auflösungen bis zu 24 Bit / 192 kHz übertragen können.
Ab sofort verfügbar
Qobuz Connect ist ab sofort verfügbar. Stelle dafür sicher, dass sowohl das Empfangsgerät als auch die Qobuz-App auf deinem Abspielgerät auf dem neuesten Stand ist. Besitzt du also eins der kompatiblen HEOS-Geräte, kannst du sofort loslegen. Aber auch andere Hersteller könnten bereits funktionieren. In unserem Hörraum ließ sich etwa der Eversolo DMP-A6 Master Edition bereits problemlos per Qobuz App fernsteuern.
Uns liegen keine Informationen darüber vor, wann die anderen Partner-Marken das Update erhalten werden. Solltest du über Geräte von Wiim und Co. verfügen, lohnt es sich, ein Auge nach Software-Updates aufzuhalten. Falls Qobuz Connect an deinem Gerät bereits freigeschaltet ist, wünschen wir dir viel Spaß!
Dich interessiert, wie wir Qobuz im Vergleich zur Konkurrenz bewerten? Alle Musik-Streamingdienste aus unseren Tests kannst du hier vergleichen: