Rückblick: Highlights der CES 2024 zwischen musikalischen Bilderrahmen und transparenten TVs

Ab dem 05. Januar 2025 steigt in Las Vegas wieder die CES – die weltweit größte Fachmesse für Unterhaltungselektronik. Sie bietet den Herstellern von TVs, Kopfhörern und Co. traditionell die erste Bühne des Jahres, um ihre neusten Entwicklungen zu präsentieren. HIFI.DE wird auch dieses Jahr wieder vor Ort sein und die heißesten Neuheiten aus TV und Audio erschnüffeln. Vorher aber möchten wir einen Blick zurückwerfen. Denn 2024 war ein spannendes CES-Jahr – von Samsungs als Bilderrahmen getarntem Lautsprecher bis zu LGs transparentem OLED-Fernseher.
CES 2024: Das waren die Highlights der letzten Technik-Messe
LG präsentiert Fernseher-Lineup 2024 – inklusive transparentem OLED
LG machte 2024 einiges anders. So versprach man in diesem Jahr erstmals, seine Fernseher vier Jahre lang immer mit der neuesten Version des Betriebssystems webOS zu versorgen. Die für 2024 angekündigten QNED-Fernseher – LCDs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung – starteten also mit webOS 24, um dann jährlich auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Neben einem ersten Blick auf QNED85, QNED80 und Co. teaserte LG auch schon seine 2024er OLED-Fernseher an. Unser damals bestbewerteter Fernseher, der LG G3, erhielt im G4 einen Nachfolger mit leistungsstärkerem Chip.
Schon vor der CES machte LG aber mit einem ganz anderen Fernseher auf sich aufmerksam: einem transparenten OLED-TV. Mehr darüber erfährst du hier.
LG Dukebox kombiniert Retro und Hightech
Für Fans von Technik, die nicht nur funktional ist, sondern auch im Wohnzimmer gut aussieht, präsentierte LG einen neuen 4K-Beamer, den CineBeam Qube. Das optische Highlight in Las Vegas war aber die LG Dukebox von Marketingplattform LG Labs: ein Audiosystem, das den Klang von Vakuumröhren-Verstärkern mit einem transparenten OLED-Panel kombiniert. Die Röhren, die hinter dem Display zum Vorschein kommen, sind allerdings nur Leuchten.

Samsungs 2024er OLED-Fernseher reduzieren Reflektionen
Samsung ließ 2024 auf das bisherige Topmodell S95C den S95D folgen, der dank der Technik „OLED Glare Free“ Reflektionen reduzieren und außerdem höhere Helligkeiten erreichen soll als der Vorgänger. Außerdem stellte Samsung zwei weitere OLED-Reihen vor, S85D und S90D. Unter den Modellen befinden sich auch Fernseher in Bilddiagonalen von 42, 48 und 83 Zoll. Hier liest du die vollständige Story.

Zusätzlich zu neuen OLED-Fernsehern hat Samsung seinen ersten transparenten Micro LED vorgestellt. HIFI.DE Youtube-Host Vitus war live beim First-Look-Event dabei und führt dich durch die Neuheiten:
Samsung: Audio im Heimkino
Passend zu den Fernsehern gab es von Samsung auf der CES eine Nachfolgerin für unsere damalige Soundbar-Testsiegern HW-Q995GC sowie einen Bilderrahmen, der Musik abspielen kann. Wie schon 2024 lenkte man den Fokus darauf, dass Soundbar wie Bilderrahmen dank Q Symphony im Einklang mit kompatiblen Samsung-Fernsehern spielen können. Die HW-Q990D unterstützt zudem den unter HiFi-Fans beliebten Musikverwaltungsdienst Roon, nachdem Samsung-Tochter Harman Roon Ende 2023 übernommen hatte.

Sennheiser präsentiert drei neue Kopfhörer
Sennheiser hielt nichts zurück: Mit den Momentum True Wireless 4 erhielten unsere damals viertplatzierten In-Ear-Kopfhörer einen Nachfolger.
Dazu gesellten sich auf der CES neue Sport-Kopfhörer namens Momentum Sport mit Gesundheitsfunktionen wie Puls- und Körpertemperatursensoren, sowie der neue Over-Ear-Kopfhörer Sennheiser Accentum Plus Wireless. Anders als der erste Sennheiser Accentum Wireless, der erst im September 2023 vorgestellt wurde und das untere Preissegment bedient, liegt der Accentum Plus preislich wieder höher.
Panasonics neue Top-OLEDs setzen auf Fire OS
Panasonics neue OLED-Topmodelle wendeten sich von der bisherigen Namensgebung ab. Nach dem LZ2000 zur CES 2022 und dem MZ2000 zur CES 2023 stellte die Firma 2024 den Z93A (77 Zoll) sowie den Z95A (55, 65 Zoll) vor. Der Z95A setzt wie der MZW2004 ein Mikro-Linsen-Array ein und soll natürlich noch heller leuchten – ein Trend auf dieser CES. Außerdem spannend, dass die Panasonic-Fernseher statt des eigenen Betriebssystems My Home Screen in der neuen Generation auf Amazons Fire OS setzen. Was die TVs sonst noch draufhaben, erfährst du hier.
Neue JBL-Kopfhörer mit Display im Ladecase
Wir kennen es von den JBL Tour Pro 3: Die Live TWS 3 haben einen Touchscreen im Ladecase, sodass du auf fast alle Funktionen zugreifen kannst, ohne das Handy oder gar die JBL-App in die Hand zu nehmen. Darüber hinaus gibt’s die In-Ear-Kopfhörer in drei verschiedenen Varianten, mit oder ohne Stiel und mit oder ohne Aufsätze. Wir schlüsseln die neuen Modelle hier für dich auf.

JBL Xtreme 4: Endlich die Nachfolgerin
Die Xtreme 3 war Anfang 2024 der drittbeste Bluetooth-Lautsprecher in unserer Liste aller getesteten Modelle. Die Xtreme 4, vorgestellt auf der CES 2024, konnte sie überholen. Die Box soll mithilfe von künstlicher Intelligenz den Sound verbessern und über die Bluetooth-Technologie Auracast mit zahlreichen kompatiblen Geräten verbunden werden. Auch den JBL Go 4 und Clip 5 enthüllte man auf der Messe.

Noch mehr JBL: Zwei neue Partyboxen
Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher – und zwei neue Partyboxen. Die JBL Partybox Club 120 und Stage 320 orientieren sich an JBL Partybox 110 und 310, haben aber einen gravierenden Vorteil: Du kannst ihre Akkus austauschen. So lässt sich ihre Laufzeit theoretisch beliebig verlängern.

Harman: Interview zur Übernahme von Roon
Harman, seinerseits ein Tochterunternehmen von Samsung, vereint unter sich ein buntes Gemenge an Audio-Marken, von AKG bis JBL. Ende 2023 kam überraschenderweise Roon dazu, die unter HiFi-Fans beliebte Musikverwaltungsplattform. Wie bei jeder Übernahme stellte sich die Frage, wie die Firmen in Zukunft agieren werden. Wir wollten das aufklären und haben Dave Rogers, Präsident der Harman Lifestyle Division, und Roon-CEO Enno Vandermeer auf der CES zum Interview getroffen:
Sonus Faber Suprema: ein Name, zwei Kanäle, vier Lautsprecher, 24 Treiber
Die italienische Klangschmiede Sonus Faber feierte 2024 ihr 40. Jubiläum und präsentierte zur Feier die Suprema, einen Standlautsprecher, der so viel kostet wie ein Haus. 24 Treiber verteilt Sonus Faber hier nicht wie gewohnt auf zwei Standboxen, sondern auf zwei Standboxen und zwei externe Subwoofer. Auch die aktive Frequenzweiche lagert man aus, sie muss zwischen Vorverstärker und Endstufe geklemmt werden. Letztere sind natürlich nicht im Preis von 750.000 Euro, den Sonus Faber für das gewaltige Lautsprecher-System verlangt, inbegriffen. Verzichtest du allerdings auf einen der Subwoofer, kannst du etwas sparen – bloß 680.000 Euro werden dann noch fällig.
Großes von Hisense…
Hisense hat viele Mini-LED-Fernseher parat, aber keiner fällt so sehr ins Auge wie der 110UX: ein 110-Zoll-großer Fernseher mit einer Spitzenhelligkeit von 10.000 Nits. Um das in Perspektive zu rücken: Die 2023er OLED-Generation erreichte „nur“ bis zu 2.200 Nits. Zur CES verriet man endlich mehr Details des Fernsehers – und stellte gleichzeitig noch ein 98-Zoll-Modell vor, das allerdings nicht ganz so hell wird.

… (knapp) Größeres von TCL
Auch TCL wollte auf der CES 2024 der Sonne Konkurrenz machen. Der Mini-LED-Fernseher QM891G kommt auf 5.000 Nits Spitzenhelligkeit und stattliche 20.000 Dimming-Zonen. Auch hier kommt 3D-Klang besondere Aufmerksamkeit zu, mittels 6.2.2-Kanal-Soundsystem inklusive Upfiring-Speakern. 115 Zoll soll er messen, was eine beachtliche Ecke größer ist als der TCL UHD870 in 98 Zoll.

Dolby Atmos Flex Connect: Kabelloses Dolby Atmos ist da
Ursprünglich auf der IFA 2023 vorgestellt, war schon bekannt, dass 2024 erste TCL-Produkte Dolby Atmos Flex Connect unterstützen. Die Technologie soll es einfacher machen, Dolby-Atmos-Heimkinos mit mehreren Lautsprechern einzurichten. Hauptversprechen ist dabei, dass du die einzelnen Lautsprecher flexibler positioneren kannst, sodass auch die in den TV integrierten Lautsprecher ins System einbezogen werden – und dass das Ganze bis auf die Stromkabel kabellos funktioniert. Auf der CES kündigte auch Hisense seine Unterstützung an. Stand jetzt müssen wir allerdings sagen, dass der ganz große Wurf ausblieb. Noch ist FlexConnect nicht am Markt angekommen.
Desktop-Kopfhörerverstärker und -DAC von Fiio geht in die nächste Runde
Der Fiio R7 ist mit seinem großen Display, Android-Betriebssystem und entsprechend umfänglicher Streaming-Auswahl ein sehr flexibler Kopfhörerverstärker für Schreibtisch und HiFi-Anlage. Zur CES stellte die Marke, die sich seit ihrer Gründung 2007 zu einem der führenden Anbieter von Kopfhörerverstärkern und mobilen Playern gemausert hat, das Upgrade FiiO R9 vor.
Ein Kassetten-Player in 2024? Fiio CP13 gesichtet
Fiio hatte bereits im Dezember 2023 mehrere Konzeptbilder eines modernen Kassetten-Players geteilt, der eine Hommage an den Sony Walkman ist. Am Stand auf der CES war er dann tatsächlich zu sehen – und im Laufe des Jahres konnten wir den CP13 sogar testen.
Soundcore gönnt neuem Bluetooth-Lautsprecher Partylicht
Soundcore sorgte zur CES mit dem Boom 2 für Stimmung. Der Bluetooth-Lautsprecher trat die Nachfolge des Soundcore Motion Boom an. Mit dabei: eine eigene Lightshow und mehr Power im Bassbereich. Per „BassUp“-Technologie und einem in Inneren sitzenden Tieftöner soll der Speaker noch fettere Basssalven abfeuern können. Mit seinen 60 Watt kommt er zudem seinem größeren Kollegen Soundcore Motion Boom Plus nahe.
CES 2024: Das waren die Trends der Messe
Die CES 2024 zog laut Veranstalter CTA über 138.000 Besucher:innen und mehr als 4.300 Aussteller nach Las Vegas. Neben den zu erwartenden TV-Lineups fürs neue Jahr standen einige experimentelle Produktvorstellungen parat, wie LG mit dem transparenten Signature OLED T oder Samsung mit dem Music Frame bewiesen. Neuheiten aus den Bereichen HiFi und Smart Home dürften auch nicht zu kurz kommen. Indes wabert durch alle Kategorien der Begriff künstliche Intelligenz – nach dem initialen Schock ließ das Thema uns auch 2024 keine Ruhe und begleitete die CES in Form von Bildoptimierungsmodi und Sprachassistenten.
Wahrscheinlich wird es dieses Jahr ähnlich weitergehen. Viele Hersteller halten sich noch mit Details zurück, aber der Begriff „KI“ ist bereits oft gefallen. Spannend werden vermutlich die Vorstellung eines neuen HDMI-Standards – und die Frage, wie hell Fernseher wohl noch werden können. HIFI.DE ist 2025 wieder ab dem ersten Messetag in Las Vegas unterwegs und schaut sich in den Hallen nach den spannendsten Neuheiten um. Alle Berichte zur CES 2025 findest du auf unserer Übersichtsseite.