Startseite Fernseher Diese TV-Highlights erwarten wir auf der CES 2025 – Größer, besser, mehr KI

Diese TV-Highlights erwarten wir auf der CES 2025 – Größer, besser, mehr KI

Las Vegas bereitet sich vor, die CES steht in den Startlöchern. Wir von HIFI.DE werden ebenfalls vor Ort sein und berichten. Diese Fernseher-Highlights erwarten wir.
CES 2025 Diese TV Highlights erwarten wir

Es ist der Termin des Jahres, um die Neuheiten vorzustellen: Die CES 2025 findet in Las Vegas vom 7. bis zum 10. Januar statt. HIFI.DE wird mittendrin sein und von den Neuheiten berichten. Und bei den Fernsehern bahnen sich einige Highlights an. Was wir erwarten, findest du hier!

KI im Trend

Zugegeben, kein neuer Trend, aber die künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Mehr noch, sie wird in Zukunft bei Fernsehern eine immer zentralere Rolle spielen. Ob LG oder Samsung, die Pressekonferenzen der beiden größten Player auf dem TV-Markt stehen unter dem Zeichen KI.

LG Pressekonferenz Fernseher Highlights CES 2025
Nur ein Beispiel: LGs Fokus für die PK am 6. Januar scheint klar. | Bild: LG

Überraschend ist das natürlich nicht. Künstliche Intelligenzen sind der Trend der letzten Jahre und mittlerweile fast schon Pflicht. Über die Sinnhaftigkeit kann natürlich gestritten werden – gerade in Bezug auf Fernseher. Aber natürlich kann es praktisch sein, wenn der TV dein Problem wirklich versteht und eine passende Lösung anbietet.

Ein wenig skeptisch sind wir aber dennoch. Denn zum einen muss sich der Mehrwert erst beweisen. Zum anderen stehen bei all den Anwendungen immer auch Fragen des Datenschutzes im Vordergrund. Und die könnten am Ende dazu führen, dass es bestimmte KI-Funktionen gar nicht nach Deutschland schaffen werden. Gespannt sind wir aber dennoch und gehen davon aus, dass die CES 2025 viele Neuerungen in dem Bereich mitbringen wird.

Größere, bessere Fernseher im Anmarsch

Noch ein Trend, den es nicht erst zur CES 2025 gibt: Die Fernseher werden immer größer. TCL und Hisense präsentieren regelmäßig wahre TV-Monster mit über 100 Zoll – und machen so Ultrakurzdistanz-Beamern oder Heimkino-Projektoren ordentliche Konkurrenz.

Hisense E77NQ Pro Schrägansicht
Riesen-Fernseher wie den Hisense E77NQ Pro über 100 Zoll bekommen wir bald wohl auch von einigen anderen Herstellern zu sehen.

Klar, dass da auch andere Marken ein Stück vom Kuchen abhaben wollen. Die hatten zwar schon in der Vergangenheit Fernseher mit einer Größe von 98 Zoll im Angebot, aber eben nichts über 100 Zoll. Samsung plant wohl schon Riesen-Fernseher fürs nächste Jahr, wie durchgesickert ist. Und vermutlich denken zumindest auch LG, Sony, Philips oder Panasonic über noch größere Fernseher nach.

Die Top-Modelle werden derweil selbst in 83 Zoll immer spannender. LG Display führte schon in diesem Jahr OLED-Panel mit MLA für 83 Zöller ein, Samsung Display arbeitet an QD-OLED-Displays in 83 Zoll fürs nächste Jahr. Abseits der OLED-Fernseher gibt es sonst aber jetzt schon Fernseher über 100 Zoll mit Mini-LED-Technik, die zumindest bei der Spitzenhelligkeit den aktuellen OLEDs deutlich überlegen sind.

Was wir uns wünschen

Wenn wir dann noch den Blick über den Tellerrand hinauswagen, dann gab es auf der IFA, Gamescom oder der letzten CES schon Dinge zu sehen, die wir auch zur CES 2025 gerne wieder sehen möchten.

Da wären etwa 3D-Monitore oder sogar TVs zu nennen, die komplett ohne Brille und stattdessen mit Eye-Tracking auskommen. Oder Monitore, die verschiedene Bildwiederholraten liefern, je nachdem, in welcher Auflösung man zockt – das würde sich doch auch prima in Gaming-Fernsehern machen.

Und auch bei Fernsehern wünschen wir uns immer besseren Klang – oder zumindest einfache Möglichkeiten, den zu verbessern. Mit Dolby Atmos FlexConnect oder dts Play-Fi gibt es da zwei heiße Eisen im Feuer – bei denen echte Fortschritte oder reife Produkte aber leider noch immer auf sich warten lassen. Aber vielleicht bringt da die CES 2025 ja den erwarteten Durchbruch.

Das waren die Fernseher-Highlights der letzten CES

Um dir besser vorstellen zu können, was es Anfang des Jahres bei der CES 2024 zu sehen gab und welche Highlights für uns dabei waren, haben wir dir noch die Zusammenfassungen von der letzten Messe mitgebracht:

Samsung

2023 konnte Samsung Electronics erstmals auf QD-OLED-Panels von Samsung Display mit 77 Zoll Diagonale zurückgreifen. Zu sehen im S95C und S90C. Ganz so explosive Neuigkeiten hatte Samsung dieses Jahr zwar nicht für das Publikum der CES parat, das Fernseher-Lineup konnte sich aber trotzdem sehen lassen. Gelcih drei neue Top-OLEDs gab es zu sehen: S95D, S90D und S85D. Beim S95D mit 77 Zoll will Samsung die Helligkeit gegenüber dem direkten Vorgängermodell S95C um 20 Prozent gesteigert haben. Der S90D stellt das mittlere und der neue S85D die untere Preisklasse dar.

Abseits von OLED hat Samsung übrigens einen transparenten Micro-LED-Fernseher vorgestellt. Das dürfte zwar vor allem für professionelle Anwendungen interessant sein, cool sieht er in den Messehallen aber in jedem Fall aus.

LG

Der LG G3 war der beste Fernseher, den wir 2023 getestet haben. Der dann vorgestellte G4 hat ihn nochmal übertroffen. Denn LG setzt eine neue Generation seines Mikro-Lens-Arrays ein, die – wenig überraschend – die Helligkeit steigerte. Das OLED-Lineup 2024 umfasst die Modelle M4 (Nachfolger des beinahe kabellosen M3), G4, C4 und B4 – und Signature OLED T. Letzterer sorgte dann doch für eine Überraschung. Den Fernseher, dessen Panel auf Wunsch durchsichtig wird, wollte LG ebenfalls dieses Jahr verkaufen – gekommen ist er jedoch nicht und wir erwarten ihn jetzt für nächstes Jahr.

Hisense

Hisense hat viele Mini-LED-Fernseher parat, aber keiner fällt so sehr ins Auge wie der 110UX: Ein 110-Zoll-großer Fernseher mit einer Spitzenhelligkeit von 10.000 Nits. Um das in Perspektive zu rücken: Die 2023er OLED-Generation erreichte „nur“ bis zu 2.200 Nits. Selbst andere Hisense-Mini-LEDs wie der E7KQ Pro bleiben deutlich unter 1.000 Nits. Zur CES hat man endlich mehr Details zum Fernseher verraten – und gleichzeitig noch ein 98-Zoll-Modell vorgestellt, das allerdings nicht ganz so hell wird. Auch wenn Hisense keine Angaben zu Preis und Verfügbarkeit macht, hoffen wir trotzdem, bald einen der TVs in die Finger zu bekommen. Denn sie versprechen nicht nur Großes beim Bild, sondern auch beim Sound. In beiden arbeitet ein 4.2.2-Dolby-Atmos-Soundsystem, das außerdem Dolby Atmos FlexConnect unterstützt.

TCL

Auch TCL will es scheinbar mit der Sonne aufnehmen. Der Mini-LED-Fernseher QM891G kommt auf 5.000 Nits Spitzenhelligkeit und stattliche 20.000 Dimming-Zonen. Auch hier kommt 3D-Klang besondere Aufmerksamkeit zu, mittels 6.2.2-Kanal-Soundsystem inklusive Upfiring-Speakern. 115 Zoll soll er messen, was eine beachtliche Ecke größer ist als der TCL UHD870 in 98 Zoll, den wir kürzlich getestet haben. Einen Preis wissen wir bisher nicht, aber natürlich soll der TCL-Fernseher noch dieses Jahr auf den Markt kommen.

Panasonic

Der Panasonic MZW2004 ist der Fernseher mit der besten Bildqualität, den wir je im Testlabor gesehen haben. Er war das Top-OLED-Modell, das der Hersteller auf der letzten CES enthüllt hat. Dieses Jahr führte man zwei Modelle namens Z93A und Z95A an – eine Art der Namensgebung, die eher an Samsung- oder Sony-Fernseher als an bisherige Panasonic-Modelle erinnert. Wie der MZW2004 setzt auch der Z95A ein OLED-Panel mit Mikro-Linsen-Array ein. Beide Fernseher kehren außerdem Panasonic eigenem Betriebssystem My Home Screen den Rücken zu und arbeiten stattdessen mit Amazons Fire OS.

CES 2024: Das waren unsere Highlights

Mittlerweile sind viele der Fernseher, von denen wir da geschrieben haben, bei uns im Testlabor gelandet – und konnten teils neue Maßstäbe setzen. Wie sie im Vergleich abschnitten, kannst du in unserer Bestenliste herausfinden:

Und für noch mehr Highlights der CES 2024 wirf gerne noch einen Blick in unser Video:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler