Startseite Wireless Audio Bluetooth Lautsprecher JBL Clip 5 im Test: Eine neue Evolutionsstufe des Camping-Lautsprechers

JBL Clip 5 im Test: Eine neue Evolutionsstufe des Camping-Lautsprechers

JBL spendiert dem seinem Clip-Lautsprecher in der neuen Generation endlich App-Unterstützung und führt Auracast ein. Lohnt sich das Upgrade auf den JBL Clip 5?
JBL Clip 5 Test | Titelbild Clip 5 auf Tisch
Preis
69,99 Euro
Maße
86 x 135 x 46 mm (BxHxT)
Gewicht
285 g
Akku-Laufzeit
< 12 Std.
Wassergeschützt
IP67
Verfügbare Farben
Weiß, Lila ,Blau, Rot, Schwarz, Rosa, Camouflage
In Kürze
Der JBL Clip 5 kann durch einen deutlich besseren Akku und kräftigeren Klang den Aufpreis zum JBL Go 4 rechtfertigen. Der Staub- und Wasserschutz und der praktische Trageclip machen den Clip 5 dabei zum idealen Partner für Outdooraktivitäten.
Vorteile
  • Kräftiger Klang
  • Gute Akkulaufzeit
  • Wasser- und staubgeschützt (IP67)
  • App-Unterstützung mit Equalizer
  • Auracast-Unterstützung
Nachteile
  • Kein Mikrofon
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

JBL bringt mittlerweile Bluetooth-Lautsprecher in allen Größen und Formen raus. Der Clip 5 markiert dabei, neben dem Go 5, das untere Ende der Produktpalette. Beide bewegen sich in ähnlichen Preis- und Größenkategorien, verfolgen aber unterschiedlichere Konzepte, als du vielleicht auf den ersten Blick vermuten würdest. Wir hatten den JBL Clip 5 im Test und können dir genau sagen, was der kleine Outdoor-Lautsprecher auf dem Kasten hat.

Hier findest du den JBL Clip 5 im Angebot:

JBL Clip 5 im Klangtest: Winzling mit Outdoor-Ambition

Da die Treiber des Clip 5 und Go 4 komplett gleich sind, könntest du denken, dass sie auch identisch klingen. Doch das ist nicht ganz richtig. Beim ersten Hören des Clip 5 merken wir sofort, dass der Clip 5 einen stärkeren Fokus auf die Höhen legt, als der Go 4. Beim reinen Musikhören in der Küche war uns das manchmal ein wenig zu stark und über längere Hörstrecken anstrengend. Gleichzeitig fällt aber auch auf, dass der Clip 5 deutlich ambitionierter ans Werk geht und die Musik mit etwas mehr Nachdruck aus dem Gehäuse drückt.

Die Betonung der Höhen ergibt jedoch Sinn, wenn du den kleinen Lautsprecher unterwegs und auf Wanderungen benutzt. Kompakte Boxen, wie der Clip 5, können Outdoor kein wirkliches Bassfundament liefern und somit bietet sich an, den Fokus auf die Höhen und den oberen Mitteltonbereich zu legen. Auch unter der Dusche hat die Abstimmung dafür gesorgt, dass die Moderator:innen unserer Lieblings-Podcasts weiterhin gut zu hören waren. Daher können wir dem Clip 5 diese Eigenart verzeihen. Wem das alles zu viel ist, der kann die Höhen auch ganz einfach über den Equalizer herunterregeln.

JBL Clip 5 Test | Clip 5 in der Hand
Der JBL Clip 5 ist zwar nur unwesentlich größer als der Go 4, hat aber deutlich mehr Leistung.

Goldrichtig war ebenfalls die Entscheidung von JBL, dem Clip 5 mehr Leistung zu spendieren als dem Go 4. Mit 7 Watt leistet er deutlich mehr als die 4,2 Watt des Go. Und das schlägt sich in einem kräftigeren Sound nieder. Der Clip 5 hat deutlich weniger Mühe, einen Raum mit Klang zu füllen und wird auch etwas lauter. Er verzerrt zwar ebenfalls in hohen Lautstärkeregionen, spielt dort aber souveräner und etwas detaillierter.

Der JBL Clip 5 ist dir nicht groß genug und du benötigst einen Lautsprecher, mit dem du richtig aufdrehen kannst? Dann findest du in unserer Test-Übersicht bestimmt etwas Passendes:

Mehr als ein JBL Go 4 in Wanderstiefeln

Ansonsten teilt der Clip 5 aber die Qualitäten des Go 4 und serviert einen ähnlichen Klang mit etwas mehr Feuer. Auch der Clip 5 spielt im Bassbereich überraschend stark auf und bietet schöne Mitten. Gerade Stimmen kommen kräftig und mit Substanz aus dem kleinen Treiber. Bei dem Song Late Nights & Heartbreaks von Hannah Williams springt der Funke definitiv über. Die Feinzeichnung der Stimme und die Atmosphäre des Songs werden überraschend gut transportiert. Wir hatten mit diesen kleinen JBL-Lautsprechern ziemlich viel Spaß.

Der Clip 5 ist klanglich gewissermaßen eine aufgebohrte Version des Go 4, die mehr Leistung bietet und etwas mehr auf Draußen abgestimmt ist. Das Klangbild ist sauber und vermutlich das Maximum, das man aus einem derart kleinen Gehäuse herausholen kann. In Summe ist das Gebotene ziemlich beeindruckend für die Größe.

JBL Clip 5 Test | Clip 5 schräg rechts
Aufgrund der Bauform musst du den Lautsprecher hinlegen, wenn du ihn nicht gerade am Karabiner aufhängst.

JBL Clip 5 im Test: Design

Der Clip 5 trägt seinen Namen nicht umsonst. Die Besonderheit des Lautsprechers ist der namensgebende Clip an seiner Oberseite. Das Design des Bluetooth-Lautsprechers erinnert daher an ein überdimensioniertes Vorhängeschloss. Mit dem Clip lässt sich der kompakte Lautsprecher nämlich in Sekundenschnelle an alle möglichen Dinge befestigen. Wir kennen das bereits von Bang & Olufsen Explore, der aber mit einem externen Karabiner geliefert wird, der nicht ins Gehäuse integriert ist. Der Clip ist gut verarbeitet und hat eine sinnvoll gewählte Größe, die für uns in den meisten Situationen gepasst hat.

Das ist Fluch und Segen zugleich. Denn wenn du den Lautsprecher auf einem Tisch benutzen möchtest, bleibt dir nichts anderes übrig, als den Clip 5 hinzulegen. Das ist natürlich nicht unfassbar dramatisch, jedoch hat es Einfluss auf den Klang und schränkt die Optionen, wie du den Lautsprecher aufstellen kannst, ein. Falls dir das Design nicht zusagt, lohnt sich ein Blick auf den Marshall Willen II.

JBL Clip 5 Test | Detailaufnahme Karabiner
Mit dem integrierten Karabiner lässt sich der kleine Speaker fast überall befestigen.

Bei der Verarbeitung überlässt JBL nichts dem Zufall

Ansonsten gibt sich der Clip 5 als Handschmeichler. Er fühlt sich wertig an und ist mit 285 Gramm gleichzeitig nicht zu schwer. Das ist übrigens deutlich schwerer als der Go 4 und geht vermutlich auf Kosten des größeren Akkus. Der Clip 5 ist jedoch immer noch kompakt und leicht genug, um ihn entspannt in die Hand zu nehmen. An der Rückseite sind zudem Gummistreifen, damit du ihn auf den Tisch legen kannst.

Einmal in die Hand genommen, werden deine Finger vom bekannten JBL-Materialmix empfangen. Fast die gesamte Oberfläche wird von einem Mesh-Material bedeckt und auf der Vorderseite prangt selbstbewusst das JBL-Logo. Der Clip zum Befestigen besteht aus Metall und der Verschlussmechanismus aus PVC. Ebenjener Verschlussmechanismus hat eine starke Federspannung und rastet ausreichend vertrauenswürdig ein. Eine tolle Verarbeitungsqualität für diese Preisklasse.

JBL Clip 5 Test | Rückseite
Auf der Unterseite sorgen Gummistreifen für einen festen Halt.

Ob fürs Wandern, oder die Dusche danach: Der JBL Clip 5  in der Praxis

Zwar soll der Clip 5 am Rucksack befestigt werden, aber durch die kleinen Maße findest du auch immer einen Platz im Rucksack. Denn durch das eierförmige Design gibt es keine Ecken, an denen der Lautsprecher hängen bleiben könnte. So gleitet er notfalls auch in deine Hosentasche. Solltest du den Clip 5 aber – wie angedacht – mit dem Clip nutzen, läuft er zur Höchstform auf. Egal, wo wir den kleinen Lautsprecher mit hingenommen haben, innerhalb von Sekunden war der perfekte Aufhängungspunkt gefunden. Rucksack, Haken, Gürtel, Fahrradlenker – you name it. Natürlich haben viele andere Lautsprecher Tragegurte, an die sich ein Karabiner befestigen lässt. Aber die Idee, einen Karabiner ins Gehäuse zu integrieren, ist wirklich clever. Ein ähnlicher Lautsprecher, der Bose SoundLink Micro, verfügt statt Karabiner über eine integrierte Lasche, die sich um Fahrradlenker und Co. schnallen lässt.

JBL Clip 5 Test | Clip 5 am Rucksack
Der JBL Clip 5 in seinem natürlichen Habitat.

Wie bei den meisten JBL-Lautsprechern ist auch hier eine IP67-Zertifizierung mit an Bord und sorgt dafür, dass der Clip 5 zu den wasserdichten Bluetooth-Boxen gehört. Das eierförmige Design wirkt übrigens deutlich stabiler als das rechteckige beim Go 4 und sollte für eine besser Schlag- und Stoßresistenz sorgen. Auf uns macht der JBL Clip 5 im Test den Eindruck, dass er auch eine gröbere Behandlung verträgt. Übrigens finden wir, dass der Clip 5 der perfekte Lautsprecher für die Dusche ist. Denn er hat einige Sicherheitsmaßnahmen, die ein Lautsprecher fürs Badezimmer haben muss.

JBL Clip 5 Test | Clip 5 im Badezimmer
Durch den Wasserschutz und die praktische Aufhängung fühlt sich der Clip 5 in deinem Badezimmer ziemlich wohl.

Starker Akku für lange Tage

Wenn du viel draußen unterwegs bist, benötigst du vor allem eins: einen ausdauernden Akku. Und gerade hier leisten sich die meisten kleinen Lautsprecher eklatante Schwächen. Wir haben schon beim Go 4 bemängelt, dass die Akkulaufzeit mit sieben Stunden ziemlich knapp bemessen ist. Zum Glück ist der Outdoor-Anspruch des Clip 5 nicht nur ein Lippenbekenntnis von JBL, sondern schlägt sich auch in Zahlen nieder. Ganze zwölf Stunden soll der Akku des kleinen Lautsprechers halten. Das ist ziemlich gut für einen so kleine Box und wird nur von wenigen Mini-Lautsprechern wie dem Marshall Willen (15 Stunden) übertroffen.

Klar, bei hohen Lautstärken wird die Laufzeit deutlich kürzer ausfallen, aber grundsätzlich sind das starke Werte. Dieses Plus an Akku, bei gleichzeitig höherer Leistung, ist für uns ganz klar den Aufpreis zum Go 4 wert. Laden kannst du den Clip über einen USB-C-Anschluss, der auch der einzige Anschluss am Speaker ist.

JBL Clip 5 im Test: Ausstattung

JBL hat zuletzt eine Reihe seiner Lautsprecher modernisiert. Dabei hat der Hersteller die Software vereinheitlicht. Das sorgt dafür, dass selbst die kleinsten JBL-Lautsprecher von der JBL-Portable-App unterstützt werden. Zudem ist mit Auracast eine neue Bluetooth-Funkion mit am Start. Das ist ein ziemlich großer Sprung, da sich der Funktionsumfang im Vergleich zum Vorgänger vervielfacht. Andere Funktionen, wie ein Mikrofon oder eine Powerbank-Funktion, fehlen weiterhin.

JBL Clip 5 Test | Ausstattung
Im Karton des Clip 5 gibt es nicht so viel zu entdecken.

Kommuniziert wird über Bluetooth 5.3. Auf hochauflösende Codecs wie aptX musst du dabei verzichten, denn der Clip 5 unterstützt nur den Bluetooth-Codec SBC. Das reicht für einen kleinen Lautsprecher aber auch vollkommen aus.

JBL Clip 5 im Test: Bedienung

Da der Clip 5 nun die JBL-Portable-App unterstützt, hast du Zugriff auf einige neue Funktionen. Doch bevor du die App nutzen kannst, musst du noch ein Softwareupdate durchführen. Aber keine Sorge, das dauert höchstens zwei Minuten und hält dich nicht lange vom Musikhören ab. Sobald das Update installiert ist, findest du auf der aufgeräumten Oberfläche einige nützliche Funktionen.

Eine der wichtigsten Funktionen ist sicherlich der integrierte Equalizer. Hier kannst du entweder Presets anwählen oder über einen 5-Band-Equalizer den Klang an deinen Geschmack anpassen. Der Equalizer hat einen merklichen Einfluss auf den Klang und sorgt dafür, dass du ihn an bestimmte Szenarien anpassen kannst. Gerade beim Wechsel zwischen Indoor- und Outdoor-Betrieb ist das ziemlich praktisch. Über die App kannst du außerdem einen PlaytimeBoost-Modus anwählen, der den Akkuverbrauch senken soll und für lauteren Klang sorgt. Der Klang ist in diesem Modus aber blechern und wenig ansprechend. Zumal deine Equalizer-Einstellungen in diesem Modus deaktiviert werden.

Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft ist die Auracast-Funktion. Dieses Bluetooth-Feature erlaubt es dir, den Clip 5 mit anderen, ebenfalls Auracast-fähigen Lautsprechern wie dem JBL Xtreme 4 oder dem Go 4 zu verbinden. Theoretisch kannst du so unendlich viele, kompatible JBL-Lautsprecher synchron spielen lassen. Zukünftig werden vermutlich die meisten neuen JBL-Lautsprecher diese Technologie haben.

Bedienungsknöpfe für Songwiedergabe und Lautsprecher-Funktionen

Am Gehäuse des Clip 5 finden sich insgesamt sechs verschiedene Knöpfe, die jeweils in Dreier-Kohorten auf der Vorderseite und an der Seite angebracht sind. Über die Knöpfe auf der Vorderseite kannst du die Musik steuern und lauter oder leiser stellen. Über den Play-Knopf kannst du durch zweimaliges Drücken auch einzelne Songs überspringen. Wenn du denselben Knopf dreimal drückst, skippst du zum vorherigen Lied.

JBL Clip 5 Test | Detailaufnahme Knöpfe
An der Seite des Clip 5 finden sich die Funktions-Tasten des Lautsprechers. Sie ducken sich in eine kleine Vertiefung, die sich auch im Dunkeln gut finden lässt.

An der Seite findest du jeweils einen Power-Knopf und einen Bluetooth-Knopf, die sich durch die Symbole relativ eindeutig identifizieren lassen. Der dritte Knopf ist mit seinem kleinen Pyramiden-Symbol schon deutlich kryptischer. Dahinter verbirgt sich aber nichts anderes als die Auracast-Funktion. Sobald du diesen Knopf an dem Clip 5 und zum Beispiel am Go 4 drückst, werden beide automatisch miteinander verbunden.

Fazit: Kleines Outdoor-Talent

Der JBL Clip 5 mag dem Go 4 zwar ähnlich sein, kann sich aber durch den besseren Akku, mehr Leistung und den praktischen Karabiner sinnvoll absetzen. Die zusätzlichen Features machen den Clip zu einem ausgezeichneten Outdoor-Lautsprecher für leichtes Gepäck und rechtfertigen den Aufpreis zum Go 4. Im Vergleich hat der Clip 5 deshalb die Nase vorn. Wenn du aber nur Musik hören möchtest und auf die zusätzliche Akkulaufzeit verzichten kannst, ist der Go 4 die passendere Wahl fürs Budget.

JBL Clip 5 Test | Testsiegel

Aktuelle Angebote

Technische Daten
Preis 69,99 Euro
Maße 86 x 135 x 46 mm (BxHxT)
Gewicht 285 g
Akku-Laufzeit < 12 Std.
Wassergeschützt IP67
Verfügbare Farben Weiß, Lila ,Blau, Rot, Schwarz, Rosa, Camouflage
Ladedauer 3 Stunden
Leistung 7 Watt
Frequenzbereich 95 Hz - 20 kHz
Anschlüsse / Schnittstellen Bluetooth 5.3, USB-C
Steuerungs-App Ja
Mikrofon Nein
Party Modus Ja
Trage-Vorrichtung Ja

Der Clip 5 ist nichts für dich? Wir haben zahlreiche WLAN-Lautsprecher im HIFI.DE Testlabor untersucht:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler