Startseite Wireless Audio Bluetooth Lautsprecher Marshall Willen II im Test: Design-Lautsprecher mit Klang-Upgrade

Marshall Willen II im Test: Design-Lautsprecher mit Klang-Upgrade

Der Marshall Willen II glänzt mit dem typischen Marshall-Design und überaus kompakten Maßen. Wir testen, was der kleine Bluetooth-Lautsprecher alles drauf hat.
Marshall Willen II Test | Titelbild
Preis (UVP/Straßenpreis)
119,00 Euro
Maße
101 x 101 x 43 mm
Gewicht
360 g
Akku-Laufzeit
<17 Stunden
Wassergeschützt
IP67
Verfügbare Farben
Creme, Schwarz
In Kürze
Marshalls Kompaktlautsprecher klingt in der zweiten Generation etwas besser als vorher und auch sein Design kann begeistern. Dafür verlangt Marshall aber auch einen vergleichsweise hohen Preis.
Vorteile
  • Sehr kompakt
  • LE-Audio
  • Gute Akkulaufzeit
  • Praktische Gummischlaufe
  • Sound nicht mehr so dünn wie beim Vorgänger
Nachteile
  • Deutliche Verzerrungen ab ca. 70 % Lautstärke
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Der Willen II ist der mit Abstand kleinste Lautsprecher aus dem Line-up von Marshall. Die zweite Generation des kleinen Bluetooth-Lautsprechers kommt mit kräftigerem Bass und LE-Audio im Gepäck, um dem JBL Go 4 und seinen Konsorten das Wasser abzugraben. Kann das dem hübschen Lautsprecher gelingen? Wir haben ihn getestet.

Hier findest du den Marshall Willen II im Angebot:

Marshall Willen vs. Marshall Willen II: Wie aus dem Gesicht geschnitten

Beide Generationen des Bluetooth-Lautsprechers sind sich optisch sehr ähnlich. Und die Änderungen zwischen den beiden Speakern fallen nicht ganz so gravierend aus wie beim JBL Go 3 und JBL Go 4, gehen aber in eine ähnliche Richtung. Marshall hat nämlich an einigen wichtigen Stellen Hand angelegt.

  • Verbesserter Akku: Marshall verbessert die Laufzeit des Marshall Willen II auf 17 Stunden (Marshall Willen: 15 Stunden).
  • Verbesserter Frequenzgang: Der Marshall Willen II hat einen erweiterten Frequenzgang von 75 Hz – 20 kHz (Marshall Willen: 100 Hz – 20 kHz). Dadurch kann er tiefere Bässe wiedergeben.
  • Höhere Leistung: Für den Willen II gibt Marshall auf der Website eine Leistung von 38 Watt an (Marshall Willen: 10 Watt). Das könnte für einen kräftigeren Klang sorgen.
  • Verbessertes Bluetooth: Der Marshall Willen II ist mit LE Audio und Auracast kompatibel.
  • Verbessertes Fast-Charging: Der Marshall Willen II benötigt 20 Minuten Ladezeit für 5,5 Stunden Spieldauer (Marshall Willen: 20 Minuten für 2,5 Stunden).

Gerade die Verbesserungen im Klang sind für uns besonders spannend, da wir den ersten Willen klanglich etwas dünn und blechern fanden.

Marshall Willen II Test | Vergleich Front
Na? Welcher ist der Neue? Der Marshall Willen II (links) ist seinem Vorgänger wie aus dem Gesicht geschnitten.

Marshall Willen II im Klangtest: Endlich runder Klang

Der Blick auf das Datenblatt verrät es schon: Der Marshall Willen II hat etwas mehr Feuer in den Bässen. Und das war auch bitter nötig, denn der Vorgänger hatte einen teilweise unangenehm blechernen Sound, der einem Marshall-Lautsprecher nicht gerecht wird. Der Willen II räumt mit diesen Problemen auf und klingt deutlich runder. Der Klang ist wärmer, spaßiger und einfach viel natürlicher, da er nun ein gewisses Bassfundament bietet. Das sorgt dafür, dass sich die Klangfarbe des Lautsprechers geändert hat – und zwar zum Guten.

Da, wo der Willen noch in den Ohren geschmerzt hat, klingt der Willen II einfach rund. Gerade der Tief-Mitteltonbereich ist sehr angenehm und kann einige Details bieten. Das Ganze geht jedoch leicht auf die Kosten der Höhen. Dieselbe klangliche Tendenz konnten wir auch beim Sprung vom JBL Go 3 auf den Go 4 beobachten. Der Go 4 hat aber im Gegensatz zum Willen II einen Equalizer, mit dem sich explizit die Höhen anpassen lassen. Jedoch ist das Klangbild des Willen II relativ ausgeglichen, sodass man diese Möglichkeit selten vermisst.

Marshall Willen II Test | Front
Der Willen II hat beim Klang den größten Schritt nach vorn gemacht.

Da der Willen von seinem Nachfolger ziemlich eindeutig in die Schranken gewiesen wird, kramen wir den Clip 5 aus dem Regal, um einen anderen Vergleich zu wagen. Der liegt zwar preislich deutlich unter dem Willen, ist aber von der Leistung und der Größe vergleichbar. In unserem Test werden sie auch ähnlich laut, aber der Marshall Willen II bleibt gerade bei hohen Lautstärken etwas souveräner. Klar, bei beiden Lautsprechern fällt das Klangbild ab ca. 60–70 % der Lautstärke auseinander, aber das DSP von JBL sorgt dafür, dass bei höchsten Lautstärken nur noch Krach übrig bleibt. Der Marshall Willen II spielt in hohen Lautstärkeregionen sauberer. Das ist eine klare Verbesserung zum Vorgänger.

Marshall Willen II Test | Rückseite
Auf der Rückseite ist der Willen II nicht mehr ganz so hübsch, aber das ist bei den Gitarrenverstärkern der Marke meistens auch so.

Der Marshall Willen II ist ein klanglich ausgereifterer Lautsprecher als sein Vorgänger. Sollte dir das Design gefallen, solltest du unbedingt zum Nachfolger greifen, denn der Klang ist deutlich angenehmer. Sollte dir der Preis jedoch zu hoch sein, ist der JBL Clip 5 die perfekte Alternative. Denn er bietet einen ähnlich guten Klang, kostet aber weniger.

Dir gefällt das Design des Marshall Willen II überhaupt nicht? Dann wirf einen Blick in unsere Test-Übersicht. Da findet jeder etwas Passendes:

Design: Ein gutes Design muss man nicht anfassen

Na ja, wenn man es genau nimmt, hat Marshall Anpassungen am Design vorgenommen. Aber auf den ersten Blick könnte man fast meinen, dass der Willen und der Willen II identisch aussehen. Wie auch der Vorgänger ist der Willen II quadratisch und schmal und kann sowohl liegend als auch stehend positioniert werden. Die Vorderseite wird weiterhin von einem Drahtgitter überzogen, das in der neuen Generation jedoch bündig mit dem Rahmen abschließt. Bei dem Vorgänger hat es noch etwas über den Rahmen hinausgeschaut. Das ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass der Rahmen des Willen II etwas breiter ausfällt. Auf besagtem Drahtgitter thront weiterhin selbstbewusst das Marshall-Logo und ein Bedienknopf in goldener Farbe.

Marshall Willen II Test | Drahtgitter
Der Marshall Willen II ist einer der wenigen Bluetooth-Lautsprecher, die man schon wegen der Optik kaufen möchte.

Wertig und stabil

Bei der Materialauswahl hat sich nicht wirklich etwas getan. Auch die neue Version wirkt unverwüstlich. Der Rahmen ist gummiert und mit einer lederartigen Prägung versehen. Das ist nicht nur schick, sondern schützt den Lautsprecher auch effizient. Die Verarbeitung ist etwas besser als bei der Konkurrenz, was vermutlich auch zu dem hohen Preis beiträgt. An die Verarbeitung eines Bang & Olufsen Beosound Explore kommt er aber nicht dran. An der Rückseite findest du außerdem eine clevere Gummischlaufe, mit der du den Lautsprecher am Rucksack oder an anderen Gegenständen befestigen kannst. Eine smarte und auch flexible Lösung, die man etwa vom Bose SoundLink Micro kennt.

Marshall Willen II Test | Vergleich Clip 5
Der Willen II und der Clip 5 bewegen sich klanglich auf Augenhöhe.

Taschen-Lautsprecher: Der Marshall Willen II in der Praxis

Der Marshall Willen II hat ein wirklich clever gewähltes Format. Quadratisch, praktisch, gut, sozusagen. Zwar ist er ein wenig sperriger als der Clip 5, aber bei einem derart kleinen Lautsprecher ist das nicht wirklich relevant. Dafür kannst du ihn durch das Format gut aufstellen oder hinlegen. Mit dem Generationswechsel ist der Willen II zwar ein paar Altlasten losgeworden, hat aber auch 50 Gramm dazugewonnen. Auch nicht die Welt, aber durchaus spürbar.

Beim Wasserschutz wird weiterhin eine IP67-Zertifizierung geboten. Du kannst ihn also sogar unter Wasser tauchen und musst dir keine Gedanken über Staub machen. Der Willen II gehört also zu den wasserdichten Bluetooth-Boxen. Durch die schöne Abstimmung bei den Mitten macht er sich besonders gut bei Podcasts. ein perfekter Dusch-Lautsprecher.

Marshall Willen II Test | Befestigungsschlaufe
Mit der praktischen Befestigungsschlaufe bekommt man den Lautsprecher immer irgendwo befestigt.

Beim Blick auf die Akkulaufzeit relativiert sich der hohe Preis des Marshall Willen II ein wenig. Mit 17 Stunden Akkulaufzeit lässt er die Konkurrenz alt aussehen. Da können weder der JBL Go 4 noch der Clip 5 mithalten. Zudem bekommst du mit nur 20 Minuten Laden weitere 5,5 Stunden Spielzeit. Das schafft Vertrauen für spontane Ausflüge.

Marshall Willen II: Zeitgemäße Ausstattung

Bei dem relativ hohen Preis erwartest du sicherlich einiges von dem Willen II. Und tatsächlich lässt sich Marshall hier nicht lumpen. Beim Willen II ist mit Bluetooth 5.3 ein topaktueller Standard verbaut, der bei freiem Feld Reichweiten bis zu 100 Metern zulässt. Bluetooth LE Audio verspricht weniger Energieverbrauch und mehr Reichweite bei gleichzeitig besserer Audioqualität. Zudem soll demnächst durch ein Update Auracast nachgereicht werden. AptX suchst du hier vergeblich, das ergibt bei dieser Art von Lautsprechern aber auch wenig Sinn.

Marshall Willen II Test | Anschlüsse
An der Seite gibt es exakt einen USB-C-Anschluss. Mehr braucht es aber auch nicht.

Auch beim Willen II wird weiterhin die hervorragende Marshall-App unterstützt, auf die wir noch genauer eingehen. In genau dieser finden sich ein paar spannende Optionen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Wir halten es für gut, wie viel Fokus Marshall auf die Akkuperformanz gelegt hat. Egal, ob Akkulaufzeit, Ladezeit oder Lebensdauer – der Willen II spielt überall ganz vorn mit. Zudem ist auch ein kleines Mikrofon an Bord, mit dem du Anrufe tätigen kannst. Das ist praktisch.

Bedienung des Marshall Willen II: Elegante Marshall-App

Der Willen II unterstützt zwar die Marshall-App, jedoch ist der Funktionsumfang eher übersichtlich. Da Auracast momentan bislang nicht durch den Lautsprecher unterstützt wird, gibt es auch hier keine Option, den Lautsprecher mit anderen Speakern zu verbinden. Deshalb bleibt neben einer Song-Steuerung eigentlich nur noch der Equalizer übrig.

Dieser fällt leider etwas zu simpel aus, denn du kannst nur zwischen drei verschiedenen Presets wählen. Und zwar zwischen dem Marshall-Signature Sound, „Drücken“, bei dem der Bass und die Höhe angehoben werden und „Voice“, der für Klarheit bei Sprachinhalten sorgt. Wir hätten uns die Option gewünscht, eine eigene Anpassung vorzunehmen. Gerade, um die Höhen etwas anzuheben.

Eine clevere Funktion hat Marshall aber in der Rückhand: Es gibt ein Akkumanagement, das du schrittweise anpassen kannst. So kannst du die maximale Ladung auf 95 Prozent reduzieren oder die Ladegeschwindigkeit reduzieren, sobald die Temperatur außerhalb des idealen Bereichs liegt. Ein ziemlich nachhaltiges Feature!

Power auf Knopfdruck

Bei den Knöpfen hat sich zwar nicht viel getan, aber gleichzeitig hat sich die Anzahl der Knöpfe auf der Oberseite verdoppelt. Denn in der neuen Generation wird der Lautsprecher über die Power-Taste angeschaltet und nicht mehr durch Tippen des Joysticks.

Ebendieser ist aber weiterhin an Bord und bleibt eine intuitive Bedienungshilfe. Denn mit dem Joystick kannst du Songs skippen und auch die Lautstärke regeln, ohne, dass Marshall das kleine Gehäuse voller Knöpfe packen muss. Außerdem ist die Akkuanzeige geblieben, die dich über den aktuellen Ladestand informiert.

Marshall Willen II Test | Bedienfeld Vergleich
Der Marshall Willen II (Links) kommt mit neuem Power-Knopf und gekippter Akkuanzeige.

Fazit: Der Mini-Lautsprecher, den es zu schlagen gilt

Mit dem Willen II macht Marshall endlich einen musikalischen Kompaktlautsprecher. Klang der Vorgänger noch sehr blechern, hat der Nachfolger nun eine ansprechende Abstimmung. Der gute Klang in Kombination mit einem der markantesten Designs seiner Klasse machen den Willen II zu einem begehrenswerten Speaker. Die lange Akkulaufzeit, die die meisten Konkurrenten in der Größenklasse weit zurücklässt, tut ihr übriges – wenn du bereit bist, den hohen Preis zu zahlen.

Marshall Willen II Test | Testsiegel

Aktuelle Angebote

Der Willen II ist nichts für dich? Wir haben zahlreiche WLAN-Lautsprecher im HIFI.DE Testlabor untersucht:

Technische Daten
Preis (UVP/Straßenpreis) 119,00 Euro
Maße 101 x 101 x 43 mm
Gewicht 360 g
Akku-Laufzeit <17 Stunden
Wassergeschützt IP67
Verfügbare Farben Creme, Schwarz
Leistung 10 Watt
Frequenzbereich 75–20.000 Hz
Anschlüsse / Schnittstellen LE-Audio,SBC, Bluetooth 5.1, USB-C
Mikrofon Ja
Multiroom-fähig Nein
Trage-Vorrichtung Befestigungsriemen
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler