Marshall Willen im Test: Konkurrenz für den Teufel Boomster Go?

- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 99,00 Euro
- Maße
- 102 x 101 x 40 mm
- Gewicht
- 310 g
- Akku-Laufzeit
- <15 Stunden
- Wassergeschützt
- IP67
- Verfügbare Farben
- Creme, Schwarz
Als kleinster Speaker der Marke bringt der Marshall Willen trotzdem das typische Marshall-Design mit. Die Ausstattung ist okay, lobenswert ist die Steuerungsapp inklusive Klangeinstellungen. Generell besteht beim Sound des Willen jedoch Verbesserungsbedarf.
- Sehr kompakt
- Eigene App
- Gute Akkulaufzeit
- Praktische Gummischlaufe
- Sound insgesamt etwas dünn und blechern
- Deutliche Verzerrungen ab 60 % Lautstärke
Mit dem Willen schließt Marshall eine kleine Lücke in seiner Produktpalette. Es handelt sich um den bisher kleinsten Speaker der Marke, er passt sogar in eine größere Hosentasche und macht damit anderen kompakten Bluetooth-Lautsprechern von JBL, Anker SoundCore oder Teufel Konkurrenz. Allerdings ist er deutlich teurer als die meisten genannten Mitbewerber. Kann der Klang des Marshall Willen trotzdem überzeugen, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis noch passt?
Den Marshall Willen gibt es derzeit günstig bei MediaMarkt:

Marshall Willen im Soundtest
Lautsprecher in der Größe des Marshall Willen erzeugen keinen Meisterklassen-Sound, so viel ist klar. Doch trotz der verhältnismäßig kleinen Treiber, die in den Speakern verbaut sind, können einige Modelle gut klingen. Ein Paradebeispiel ist der JBL Go 3, der für seine Größe wirklich überraschend viel Sound erzeugt. Und auch der Teufel Boomster Go, der dem Marshall Willen in Form und Größe sehr nahe kommt, hat klanglich einiges auf dem Kasten.

Für unseren Sound-Check haben wir eine Auswahl unserer Testsongs auf dem Willen gehört, und die Ergebnisse waren zugegeben etwas ernüchternd. Zwar kann der Willen sehr laut spielen und übertrifft damit seine Konkurrenz, dafür klingt der Sound ab ca. 60 Prozent der Maximallautstärke etwas blechern und verzerrt unangenehm. Songs wie I Think I’m Growing? von Fletcher und Insomnia von Faithless zeigen dem Rock’n’Roller unter den kleinen Bluetoothboxen schnell die Grenzen auf. Bleibst du jedoch bei mittlerer Lautstärke, klingt der Marshall Willen in Ordnung und ist dann immer noch recht laut. Doch insgesamt haben uns da andere Speaker in dieser Klasse im Test mehr.
Alle von uns getesteten Bluetooth-Lautsprecher findest du hier:
Design des Marshall Willen: Trotz der Größe in einer Linie mit Marshalls Design
Bereits auf den ersten Blick ist die Abstammung des Willen von Marshall nicht zu leugnen. Das bekannte Design in Anlehnung an die legendären Gitarren-Verstärker zieht sich durch die gesamte Produktpalette und ist auch beim Marshall Willen erkennbar. Der Speaker ist quadratisch und schmal, er kann liegend und stehend positioniert werden. Im Unterschied zu anderen Marshall-Speakern befindet sich der goldene Bedienknopf an der Vorderseite der Box und wird von dem schwarzen Gitter umschlossen. Das Marshall-Logo ist ebenfalls unverkennbar auf der Mitte des Gitters und erstrahlt wie auch der Bedienknopf in goldener Farbe.

Grundsolide und kompakt
Das Material und Verarbeitungsqualität der Marshall-Box wirken grundsolide. So wirkt der WIllen mindestens so robust wie die JBL Flip 6. Der Drehregler oder „Joystick“ in der oberen rechten Ecker der Box dient der gesamten Bedienung und ist ein stilvolles und zeitgleich nützliches Element des Speakers. Als Besonderheit hat der Marshall Willen, an seiner Rückseite eine Gummischlaufe, die man lösen und wieder an der Box befestigen kann, um den Lautsprecher am Rucksack oder an anderen Gegenständen zu befestigen. Das ist eine ziemlich smarte und flexible Lösung, die zum Beispiel so ähnlich auch der Bose SoundLink Micro anwendet.

Gut für unterwegs und für zu Hause
Da du den Marshall Willen sowohl zu Hause als auch unterwegs bestens nutzen kannst, bekommt er von uns ein „sehr gut“ für sein Design und seine Verarbeitung. Er eignet sich aufgrund seiner Größe (ca. die Größe einer CD) sowohl als Bluetooth-Lautsprecher für draußen als auch als Bluetooth-Box für zuhause.
Wenn dir der Willen etwas zu klein ist und du nach einem größeren Marshall-Lautsprecher suchst, dann ist entweder der Marshall Emberton II oder der etwas größere Marshall Middleton etwas für dich. Wir haben beide Lautsprecher ausgiebig getestet.

Bedienung: Goldener Joystick
Mit dem charakteristischen goldenen Knopf kannst du den Marshall Willen steuern. Das funktioniert problemlos und intuitiv. Nach oben und unten drücken regelt die Lautstärke, nach links und rechts drücken spult oder springt einen Titel vor und zurück. Durch Drücken des Knopfes pausierst oder startest du die Musik, durch längeres Drücken schaltest du die Box ein und aus. Die Bedienung ist also grundlegend simpel.

Steuerungsapp mit an Board
Der Willen kommt mit einer Steuerungsapp, welche sogar über einen simplen Equalizer verfügt, mithilfe dessen du ein paar Einstellungen an deiner Box vornehmen kannst. Das ist für Bluetooth-Speaker um die 50 Euro eher untypisch, weder der Teufel Boomster Go noch der Anker SoundCore 2 verfügen über eine Steuerungsapp. In der App kannst du neben den Equalizer-Einstellungen auch den Akkustand in Prozent sehen. Das ist ein nützliches Feature, das wir so bei anderen Bluetooth-Lautsprechern dieser Größenklasse noch nicht vorgefunden haben.

Marshall Willen: Durchschnittliche Akkuleistung
Mit ca. 15 Stunden Akkulaufzeit bewegt sich der Willen etwas über dem Durchschnitt von Bluetooth-Speakern der gleichen Größe. So hat der Teufel Boomster Go beispielsweise eine Akkuleistung von ca. zehn Stunden, der JBL Flip 6 von bis zu zwölf Stunden. Damit liegt der Willen etwas über den anderen Modellen, kann sich aber beispielsweise nicht gegenüber dem Anker Soundcore 2 mit 20 Stunden Akkulaufzeit behaupten. Die Akkulaufzeit des Marshall Willen reicht aus, um einen Tag unterwegs Musik zu spielen, ohne dass einem der Saft ausgeht.

Die Ausstattung des Marshall Willen: Mikrofone und LEDs
Für einen Speaker dieser Größenklasse ist der Willen ziemlich gut ausgestattet. Er verfügt über einen sicheren Wasser- und Staubschutz gemäß IP67 und kann damit sowohl mit ins Badezimmer, in die Küche oder im Urlaub mit an den Strand genommen werden. Mit einem Gewicht von gerade einmal 300 Gramm ist der Willen ein Fliegengewicht und passt in jede Hand- oder sogar große Hosentasche. Anhand der Akkuanzeige in LEDs an der Box oder in der App kannst du bestens erkennen, wann es an der Zeit ist, deine Box wieder aufzuladen.
Nützlich finden wir auch die Trageschlaufe an der Hinterseite und die Ausstattung mit einem Mikrofon. Damit kannst du dann bei einem Anruf über die Box telefonieren. Sprachassistenten gibt es allerdings nicht und auch auf einen Eingang für andere Quellen außer Bluetooth musst du beim Willen verzichten.

Fazit: Marshall Willen im Test
Der Marshall Willen reiht sich in die kleinere Größenklasse von Bluetooth-Lautsprechern ein und gleicht vorwiegend der Bauart des Teufel Boomster Go. Designtechnisch hat uns der Marshall Willen auf ganzer Linie überzeugt und übertrifft in diesem Punkt seine Konkurrenten. Auch die Ausstattung des kleinen Speakers ist löblich, du musst hier lediglich auf einen Sprachassistenten und Klinkenanschluss verzichten. Dafür klingt der Willen nicht ganz so gut wie die oft günstigere Konkurrenz. Der JBL Go 3 oder Teufel Boomster Go sind bessere Alternativen, wenn du günstigen und guten Sound suchst. Wenn du hingegen Wert auf schickes Design legst und auch eine Steuerungsapp bevorzugst, ist der Marshall Willen eine gute Wahl für dich.
Technische Daten | |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 99,00 Euro |
Maße | 102 x 101 x 40 mm |
Gewicht | 310 g |
Akku-Laufzeit | <15 Stunden |
Wassergeschützt | IP67 |
Verfügbare Farben | Creme, Schwarz |
Leistung | 10 Watt |
Frequenzbereich | 100–20.000 Hz |
Anschlüsse / Schnittstellen | SBC, Bluetooth 5.1, USB-C |
Mikrofon | Nein |
Multiroom-fähig | Nein |
Trage-Vorrichtung | Nein |
Den Marshall Willen gibt es derzeit bei MediaMarkt:
[prroductdetails]
Der Marshall Willen ist nichts für dich? Wir haben zahlreiche andere Modelle getestet:
Bist du Marshall-Fan und besitzt einen Lautsprecher des Herstellers? Welches Modell ist dein Favorite? Schreibe es uns in die Kommentare!