IFA 2022: Unser Rückblick auf die letzte IFA

Nur noch wenige Tage, dann öffnet die IFA 2022 ihre Tore für alle. Natürlich werden wir uns auch in Berlin umsehen und von den Neuheiten berichten. Vorab lohnt ein Rückblick auf die IFA, auf die vergangenen Messen. Was waren die Highlights, was die Überraschungen? Wir zeigen sie dir:
Die IFA „light“ im Jahr 2020
Machen wir es kurz: 2020 ist uns allen vermutlich in Erinnerung geblieben – und zwar nicht wegen der IFA. Die fand zwar statt, allerdings ohne Publikumsverkehr, nur für Fachbesucher und Presse. Ein zeitgleiches Online-Event begleitete die Messe. Das bedeutete vor allem, dass die viele der großen Hersteller nicht vor Ort waren. Auf Samsung und Philips musste man gänzlich verzichten, Panasonic war ohne Ausstellung vor Ort und LG sowie TCL hielten lediglich ihre Pressekonferenzen ab.

Natürlich gab es dennoch ein paar Highlights. Der Philips OLED 935 wurde, trotz Fernbleibens des Herstellers, parallel zur Messe präsentiert. Samsung konterte und zeigte einen Fernseher, der besser nicht hätte passen können: „The Terrace“, ein Outdoorfernseher. Hinter verschlossenen Türen zeigte auch Panasonic eine Neuheit, den HZW984. Dessen Nachfolger, den Panasonic JZW984, hatten wir dann letztes Jahr im Testlabor.
TCL erweiterte außerdem die eigene Produktreihe und kündigte als Highlight neue Modelle der P71- und P81-Serie an. Von LG sollte man nicht viel erwarten, der LG OLED CX war bereits angekündigt. Und das war es dann auch schon… wobei, da war ja noch Grundig. Die hatten Grund zum Feiern, das 75-jähriges Betriebsjubiläum stand an. Und wie zelebrierte man so etwas? Na, mit einer Neuauflage des „Heinzelmanns“. Das Radio aus dem Jahr 1945 kam 2020 natürlich mit Internetradio, DAB+ und Bluetooth auf den Markt, allerdings in begrenzter Stückzahl.

Die IFA 2019: Ganz viel OLED – und ein bisschen 8K
Traditionell gehören neue Fernseher zu den wichtigsten Produkten auf der IFA. Die IFA 2019 war dabei eine klassische Übergangsmesse: Neue Display-Technologien wie MicroLED und MiniLED, die aktuelle OLED-Fernseher beerben sollen, waren zwar vereinzelt in Berlin zu bewundern, spielten aber eine eher untergeordnete Rolle.
Stattdessen setzten die TV-Hersteller vor allem auf die Optimierung aktueller Technologien und 4K. Oder auf neue Design-Elemente wie rollbare Displays. Fernseher mit 8K-Auflösung und somit einer viermal höheren Anzahl an dargestellten Pixeln waren ebenfalls auf der IFA 2019 präsent.
Insbesondere bei Samsung stand 8K auf der IFA 2019 im Mittelpunkt. Neben aktuellen 8K-Modellen wie dem QLED-TV Samsung GQ55Q950R legten sie den Fokus vornehmlich auf die neu entwickelten Bildprozessoren der Quantum-Serie. Zu dem Zeitpunkt setzte Samsung bei seinen Premium-Fernsehern übrigens ausschließlich auf die hauseigene QLED-LCD-Technologie. Den ersten eigenen QD-OLED gab es dieses Jahr in Form des Samsung S95B.
Einen schönen Trend gab es in Sachen HDR und Smart Home: Immer mehr Hersteller integrierten gleich mehrere Standards in ihre Geräte. Somit müssen sich Käufer von Panasonic- oder Philips-Fernsehern beispielsweise keine Sorgen mehr machen, welcher der HDR-Standards sich durchsetzt, da diese Geräte ohnehin sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ unterstützen. Und auch Amazon Alexa und Google Assistant gehörten immer häufiger zur TV-Grundausstattung – wer die Assistenten für die Smart-Home-Steuerung nutzt, ist damit deutlich flexibler.
LG punktete mit Innovationen im IFA Rückblick
Natürlich war auch LG auf der IFA 2019 vertreten. Das koreanische Unternehmen hatten einen brachialen 8K-Fernseher im Gepäck. Der LG Z9 überschattete alles. Oder sagen wir, fast. Denn da war ja auch noch der LG OLED65R9. Gut, nur 4K-Auflösung und ein herkömmliches OLED-Panel, dafür aber besonders. Auf Knopfdruck rollt er sich einfach zusammen!

Auch Panasonic experimentierte
2019 scheint das Jahr der Experimente gewesen zu sein. LG rollte OLED-Displays, Panasonic machte sie transparent. Ist der Fernseher ausgeschaltet, zeugt nur noch ein dünner Rahmen von dessen Existenz. Abgesehen davon zeigte man nur mehr vom bisher bekannten: neue OLED-Fernseher. Im Mittelpunkt standen TVs der damals aktuellen 4K-OLED-Serie wie GZW2004, GZW1004 und GZW954.

Philips und Epson mit aktuellen Modellen
Philips hat auf der IFA 2019 in Halle 22 die neue TV-Serie OLED 984+ gezeigt. Neben einem OLED-Panel und dem aktuellen Android-TV bietet diese erstmals ein vierseitiges Ambilight. Das soll gegenüber der aktuellen Generation eine noch bessere farbliche Immersion bieten.

Natürlich waren auch andere TV-Linien von Philips auf der IFA präsent, darunter die Modellserie OLED 754, die anstelle von Android TV auf ein eigenes Betriebssystem und Amazon Alexa setzte.
Eine potenzielle TV-Alternative bot sich am Stand von Epson: In der Halle 21 präsentierte der Hersteller unter anderem seine Ultrakurzdistanzprojektor-Serie Epson EH-LS500, die Bilder bis 130 Zoll Diagonale in „Pro-UHD-Auflösung“ darstellen können soll.
Und TCL? Evolution statt Revolution
Ebenfalls mit einem großen Stand vertreten war TCL in Halle 21: Das chinesische Unternehmen nutzte die IFA 2019, um nicht nur einen hauseigenen 8K-Fernseher mit Mini-LED, sondern gleich noch eine neue Soundbar und True Wireless-Kopfhörer anzukündigen.
Die Kolleg*innen von HiSense präsentierten mit den 8K-Fernsehern 85U9E und 75U9E derweil Mattscheiben, die auf die sogenannte Dual-Layer-LCD-Technik setzen. Und das aus gutem Grund: Zwei Panels sollen für ungleich bessere Kontraste im Heimkino sorgen.
Ein Jahr zuvor, 2019, wurden die OLEDs von Philips bereits mit vierseitigem Ambilight aufgerüstet. Die Kombination aus allem findest du so natürlich auch beim aktuellem Modell, beim Philips OLED 936.
IFA Rückblick: Von Multiroom über Retro bis True Wireless
Neben Fernsehern waren natürlich auch Audio-Produkte in den Berliner Messehallen praktisch allgegenwärtig. Die Hersteller bedienten dabei insbesondere populäre Themen wie Multiroom-Streaming, True-Wireless-Kopfhörer, smarte Assistenten und ANC-Kopfhörer zur effektiven Geräuschunterdrückung.

Die Audio-Spezialisten von Sennheiser bedienten in Halle 1.2 gleich mehrere dieser Trends: So sollte die 5.1.4-Kanal-Soundbar Sennheiser Ambeo Max nicht nur dreidimensionalen Kinoklang ins Wohnzimmer zaubern, sondern dank Unterstützung für Streaming-Protokolle wie Chromecast auch Musikfreunde erreichen. Mit dem Nachfolger des ANC-fähigen Over-Ear-Kopfhörers PXC 550 Wireless sowie der dritten Generation des Momentum Wireless hatten derweil auch Kopfhörerfreunde einen Grund, bei Sennheiser vorbeizuschauen.
Jabra und JBL setzten vorrangig auf True Wireless. Jabra brachte direkt zwei Geräte mit, die Jabra Elite 65t und die Jabra Elite Active 65t, bei JBL gab es die JBL Live 300TWS True-Wireless Earbuds zu sehen.

Und dann war da natürlich auch noch Sony. Ein wenig gegen den Trend waren hier die Augen ein Stück weit auf die WI-1000XM2 gerichtet. Was daran besonders ist? Es handelte sich um Nackenbügel-Kopfhörer, die mit geräuschunterdrückendem Noise Cancelling, HD-Hybrid-Treibern und intuitiven Bedienfeldern versehen wurden.
Sony hatte aber noch mehr im Gepäck. Mit dem Walkman NW-A105 zeigte man einen neuen Hi-Res-Player. Der verwirrte auf den ersten Blick, weil man meinen konnte, eine Kassette würde in ihm laufen:

High-End ohne Ende
Auf der IFA 2019 gab es aber noch mehr zu sehen. Für Audiophile gab es so manche Neuigkeiten – abseits des Walkman.
Die iO-4- sowie iO-6-Kopfhörer von Dali etwa. Noise Cancelling beim größeren Modell, riesige Akkulaufzeit beim kleinen Bruder. Oder auch Metz, die neben Fernsehern auch einen Tieftöner mit 60 Watt zeigten, den Classic Subwoofer.
Richtig groß aufgefahren hatte auch Yamaha: Das japanische Unternehmen präsentierten in Halle 1.2 unter anderem High-End-Audiolösungen wie die Vor-und-Endstufen-Kombination Yamaha C-5000 und Yamaha M-5000.

Außerdem gab es am großen Stand eine ganze Reihe aktueller Soundbars samt Streaming-Lösungen zu entdecken. So ließen sich unter anderem die DTS Virtual:X-fähige Soundbar Yamaha MusicCast BAR 400 und der ab September 2019 erhältliche, kabellose Subwoofer Yamaha MusicCast SUB 100 bewundern.
Harman Kardon hat auf der IFA 2019 ein kabelloses 5.1 Surround-System vorgestellt, das mit lästigem Kabelgewirr im Wohnzimmer aufräumen und darüber hinaus mit praktischen Streaming-Funktionen aufwarten sollte.

Du siehst, es gab auf der IFA 2019 einige Highlights und, trotz abgespeckter Version, auch die Höhepunkte der IFA 2020 waren zahlreich. Dieses Jahr geht es also weiter, vermutlich wird auch die IFA 2022 jede Menge Highlights bieten. Wir halten dich bei HIFI.DE auf dem Laufenden.
Was waren deine Highlights vergangener IFAs? Oder kann dich nichts überraschen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.