IFA 2023: Die Heimkino-Highlights unter den Soundbars und Beamern

Vom 1. bis zum 5. September lädt die IFA 2023 wieder nach Berlin. Hier findest du alles, was das Technik-Herz höher schlagen lässt: Von den neuesten Fernsehern, über modernes Heimkino bis hin zu Smart Home. HIFI.DE ist bereits seit Mittwoch vor Ort und auf der Jagd nach den spannendsten Highlights. Natürlich sind auch wieder viele Soundbars und Beamer am Start, denn die Faszination Heimkino hat scheinbar kein Ende. Planst du selbst einen Trip auf die IFA, oder willst einfach nur wissen, was die Branche Neues zu bieten hat? Hier haben wir dir unsere Messe-Highlights zusammengefasst.
Sennheiser Ambeo Soundbar Mini auf der IFA 2023
Lange haben wir auf sie gewartet, jetzt wurde sie auf der IFA 2023 endlich offiziell vorgestellt. Die dritte Soundbar von Sennheiser. Nach der Ambeo Soundbar Max und Ambeo Soundbar Plus soll die kleinste der drei mit Soundbars wie der Sonos Beam um die Lorbeeren streiten. Wie diese verzichtet die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini auf Upfiring Speaker. Dennoch sollen Atmos-Klänge möglich sein.

Zusammen mit den virtuell erzeugten Kanälen soll so ein 7.1.4-Heimkinosystem in der kleinen Soundbar schlummern. Möglich macht das laut Sennheiser eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS. Wie sich das anhört, haben wir bereits in unserem ausführlichen Test der Sennheiser Ambeo Soundbar Mini überprüfen können – und waren begeistert.
Natürlich kostet die Sennheiser-Soundbar mit ihren 799 Euro UVP deutlich mehr als das Pendant von Sonos, klanglich überflügelt sie diese aber auch erheblich. Auf der IFA kannst du die gerade einmal 70 Zentimeter breite Soundbar live erleben.
TCL Fernseher mit kabellosem 3D-Sound dank Dolby Atmos FlexConnect
Echtes Dolby Atmos in den eigenen vier Wänden zu installieren, kann extrem aufwendig sein – beziehungsweise auf“wändig“, wenn du Lautsprecher verkabeln musst, die an der Decke hängen. Kein Wunder, dass viele zur Atmos-Soundbar greifen. Dolby und TCL stellen auf der IFA 2023 einen dritten Weg vor. Dolby Atmos FlexConnect soll dir erlauben, deinen Fernseher bequem mit kabellosen Lautsprechern zu verbinden. Der Sound soll dann ganz ohne zusätzliche AV-Receiver oder Sender übertragen werden.

Die ersten Fernseher, die diese Technik implementieren werden, sind von TCL. Die 2024er-Modelle sollen mit der nötigen Technologie ausgestattet sein. Mit den passenden Lautsprechern – selbstredend auch von TCL – entsteht so ein ganzes Heimkino mit 3D-Sound.
Im Vergleich zu einer Soundbarlösung soll Dolby Atmos FlexConnect den TV-Sound gleichmäßig auf alle Lautsprecher im Raum verteilen – egal, wie viele das sind. Denn FlexConnect soll objektbasiert arbeiten und die Soundeffekte dort im Raum platzieren, wo sie sein sollen. Ohne, dass zwingend ein passender Lautsprecher in der Nähe ist. Gleichzeitig verspricht das System, die TV-Lautsprecher einzubeziehen.
DTS Play-Fi Home Theater – Jetzt mit 3D-Sound
DTS Play-Fi Home Theater überträgt, ähnlich wie das jetzt vorgestellte FlexConnect, deinen TV-Sound kabellos an Lautsprecher. Bis dato hat sich dessen Übertragung jedoch auf die Horizontale beschränkt. Also puren Surround-Sound ohne Höhenkanäle. Das ändert sich jetzt mit einem großangelegten Update. Auf der IFA 2023 demonstriert man, dass DTS-Play-Fi Home Theater jetzt bis zu zwölf Lautsprecher mit Signalen bespielen kann. Es sind also Soundsysteme mit einer Bestückung hoch bis zu 7.2.4 möglich.
Das Besondere am Update ist, dass nicht nur das eigene 3D-Format DTS:X, sondern auch die der Konkurrenz unterstützt werden. DTS Play-Fi Home Theater soll „alle immersiven und Surround-Sound-Formate“ unterstützen. Ausdrücklich also auch Dolby Atmos und Imax Enhanced. Die Signalübertragung findet über die WLAN-Antenne deines Fernsehers statt. Weitere Hardware ist nicht nötig. Das System gibt dir sogar die Wahl, die TV-Lautsprecher entweder komplett auszuschalten, oder aber als Center-Kanal in dein Heimkino zu integrieren.
Während Dolby Atmos FlexConnect auf TCL als TV-Partner setzt, wird DTS Play-Fi Home Theater zuerst auf ausgewählten Philips-Fernsehern ab Jahrgang 2023 installiert werden. Der größte Vorteil gegenüber dem System von Dolby Atmos: DTS Play-Fi Home Theater kann auch als Multiroom-System genutzt werden. Du kannst deinen Fernsehsound also in mehreren Räumen hören, oder dein Heimkino zur Musikbeschallung nutzen.
Samsung The Freestyle 2
Schon die erste Version des kompakten Beamers Samsung The Freestyle war ein absoluter Hingucker – und konnte sich auch in unserem Test behaupten. Erst kürzlich hat Samsung den Kleinen neu aufgelegt. Dieses Mal mit vielen praktischen Features, die besonders Gaming Fans freuen wird.
Das Betriebssystem Tizen bekommt ein Update, was neben vielen Video-Streaming-Diensten jetzt auch den Gaming Hub beinhalten soll. Dieser erlaubt dir etwa, deine Xbox Series X zu starten, er schlägt dir aber auch passende Spiele vor und gibt dir Zugriff auf Cloud-Gaming-Dienste wie Nvidia GeForce Now oder Xbox Cloud Gaming.

Hardware-technisch bleibt so weit erst mal alles beim Alten. Dementsprechend kannst du Full-HD-Auflösung und – zumindest in einer abgedunkelten Umgebung – ein gutes Bild erwarten. Neu dazu kommt außerdem Samsungs solarbetriebene Fernbedienung. Für 799 Euro kann der Samsung The Freestyle 2 bald dir gehören. Vorher findest du ihn bereits am Messestand auf der IFA 2023.
XGIMI Horizon Ultra enthüllt: Beamer mit Dolby Vision
Noch ein Beamer, der auf der IFA enthüllt wurde: der XGIMI Horizon Ultra. Ähnlich wie der Samsung The Freestyle 2, passt auch der Horizon Ultra mit seinem Schuhkarton-Maßen auf so ziemlich jeden Couchtisch. Dennoch soll es der kleine Beamer in sich haben. XGIMI attestiert ihm eine maximale Helligkeit von 2300 ISO Lumen.

Das wirklich Besondere an ihm ist jedoch, dass er Dolby Vision unterstützt – und zwar in 4K-Auflösung, wobei die wahrscheinlich nur mit Pixel Shift erreicht wird. Damit gehört er zu den ersten Projektoren, die sich 4K-Dolby-Vision-Projektor nennen darf. Mit einer Bilddiagonale von bis zu 200 Zoll bei einer maximalen Leistungsaufnahme von weniger als 300 Watt ist das durchaus eine Ansage. Auch Gamer:innen kommen auf ihre Kosten, soll der XGIMI Horizon Ultra doch nur 18 Millisekunden Input Lag haben. Für das stolze Sümmchen von 1.899 Euro kann er dir gehören.
All das und mehr auf der IFA 2023
Egal, ob weniger Kabel, kompaktere Sound-Lösungen oder tragbare Beamer. Beim Thema Heimkino scheint sich auf der IFA 2023 alles um simplere Ansätze zu drehen. Auch wenn AV-Receiver und ausgeklügelte Lautsprecher-Regimenter ihre Daseinsberechtigung haben, wünschen sich anscheinend viele Endverbraucher:innen Lösungen, die ohne viel Aufwand zu einem annähernd gleich guten Ergebnis führen.
Da kommen Soundbars wie die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini oder Soundsysteme ganz ohne Kabel, wie sie Dolby und DTS vorstellen, gerade richtig. Ob unsere Highlights der IFA 2023 auch etwas für dich sind, kannst du noch bis zum 5. September selbst überprüfen. Falls du in der Zwischenzeit Interesse an noch mehr Neuheiten hast, schau doch in unsere Liste mit den wichtigsten Ausstellern auf der IFA. Vor allem die Neuheiten im Fernseher-Bereich waren dieses Jahr spannend, ob in Übergröße oder kompakt im Koffer verstaut.
Wenn wir dich jetzt angefixt haben, findest du alle von uns getesteten Soundbars, Atmos-Soundbars und Soundbar-Sets in unserer Bestenliste: