Sony AG9 im Test: Der Sony OLED aus der Master Series – Ein Meisterstück?

- Auflösung
- 3840 x 2160
- Getestete Größe
- 65"
- Weitere Größen
- 55"
- Panel Typ
- OLED
- Bildfrequenz
- 100 Hertz
- Digitaler Tuner
- Twin-Tuner: DVB-S/S2, -C, -T2 HD
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision
- Maße mit Sockel
- 1.447 x 838x x 255 mm
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 3.699 € / um 2.500 €
Der Sony 65AG9 ist ein Fernseher der absoluten Spitzenklasse, der mit seiner OLED-Bildqualität besonders im Heimkino-Einsatz und beim Gaming überzeugt. Außerdem bringt er einen richtig guten Ton und sehr vielseitig nutzbare Anschlussmöglichkeiten mit. Ein Highlight unter den besten Fernsehern, die 2019 auf den Markt gekommen sind.
- Hervorragende Bildqualität, auch bei HDR
- Guter Klang mit Acoustic Surface-Technik
- Gute App-Auswahl mit Android-TV 9
- minimalistisches Design
- Bedienung für TV-Programme könnte komfortabler sein
- relativ teuer
Unseren Sony AG9 Test haben wir anhand des 65-Zoll-Modells KD 65AG9 durchgeführt. Die AG9-Familie ist die OLED-TV-Flaggschiff-Baureihe aus dem Hause Sony und konkurriert mit OLED-Spitzenmodellen wie dem Panasonic GZW1004 oder dem LG OLED E9. Sie kam 2019 in den Handel und hat in der der Zwischenzeit ein Firmware-Upgrade von Android-TV 8 zu Android-TV 9 erhalten. Sony nennt die Fernseher dieser Baureihe auch „Master Series“. Ob sie tatsächlich meisterliche Qualitäten hat, sollte sich in unserem Test des 65-Zoll-AG9 zeigen.
Sony AG9: Das Design
Der KD 65AG9 präsentiert sich ebenso schlicht wie schick. Das OLED-Display ist nur wenige Millimeter dünn und bestimmt das ausgesprochen elegante Erscheinungsbild.

Für den sicheren Halt sorgt eine solide, flache Metallplatte als Standfuß. So steht der Bildschirm fast lückenlos auf dem Tisch oder einer TV-Bank. Hinter dem superschlanken Bildschirm des AG9 steckt die Elektronik in einem schwarzen Gehäuse mit kompakter, ebenfalls schmaler Bauform. Hinter Abdeckungen verbergen sich die angeschlossenen Kabel, sodass die Rückansicht des Sony AG9 eine geschlossene Fläche darstellt.

Anschlüsse des AG9
Der OLED-Fernseher AG9 von Sony verfügt über HDTV-Doppeltuner für DVB-S/ S2, -C und -T/T2. Über Satellit bringt er auch Ultra-HD-TV („4K-Sender“) ins Haus. Dank der Doppeltuner kannst du gleichzeitig eine Sendung auf eine USB-Festplatte aufnehmen und ein anderes Programm anschauen.
Vier moderne, Ultra-HD-fähige HDMI-Eingänge bieten sich für einen Blu-ray-, DVD- oder 4K-Mediaplayer oder eine Spielekonsole an. Der Sony AG9 ist dabei für 4K-UHD-Bildsignale mit 10 Bit Farbtiefe (etwa von Ultra-HD-Blu-ray Disks) geeignet. Eine seiner HDMI-Buchsen ist zudem mit dem erweiterten Audio-Rückkanal eARC ausgestattet. Der hilft, um digitale Heimkino-Tonformate an eine Soundbar oder Anlage weiterzuleiten.

Sony AG9 im Zentrum des Kino-Sound
Das ist etwas Besonderes: Der AG9 hat eine Anschlussklemme für ein Lautsprecherkabel. Wozu das gut ist? Wenn du einen AV-Receiver nutzt, kannst du den Fernseher selbst als Centerspeaker der Surround-Anlage einsetzen. So kommen die Dialoge garantiert daher, wo die Darsteller zu sehen sind.
Die Bedienung des Sony AG9
Die Fernbedienung des AG9 wirkt hochwertiger und übersichtlicher als bei anderen OLED-TVs von Sony. Rund um die Cursortasten in der Mitte des Gebers befinden sich nämlich keine ringförmig angeordneten Tasten, wie sonst bei Sony-TV-Fernbedienungen. Erfreulich flott reagierte der Sony AG9 in unserem Test auf die Fernbedienung, wenn du eine Taste drückst.

Sofern man den Nutzungsbedingungen des Google Assistant zugestimmt hat, nimmt der Sony auch per Mikrofon in der Fernbedienung Spracheingaben entgegen. Dazu musst du erst die Mikrofontaste drücken. In unserem Test hat der AG9 gesprochene Worte sehr zuverlässig per Google-Assistant erkannt.
Insgesamt wirkt die Bedienung anwenderfreundlich. Ein Bespiel: Die Taste auf der Fernbedienung mit dem Zahnradsymbol führt zu einem Schnellmenü. Hier kannst du ruck-zuck den Bildmodus, die Klangeinstellung, die Helligkeit und einen Abschalt-Timer einstellen. Über die Funktion “Editieren” lassen sich weitere Menüpunkte mit in die Schnelleinstellungen packen. Die TV-Programme zu sortieren und Favoriten anzulegen ist möglich, aber leider relativ umständlich. Auf der AG9-Support-Seite bietet Sony hierfür einen Programmlisten-Editor.
Bildqualität beim Sony AG9
Blu-ray-Filme wie James Bond – Casino Royale und Planet Erde gibt der OLED mit beeindruckender Natürlichkeit wieder, wenn du den Bildmodus Kino wählst. Im Test zeigte der Sony im Bildmodus Kino eine hervorragende Farbtreue für Filmgenuss im Heimkino. DVDs werden von dem 4K-fähigen TV ausgesprochen gut auf die hohe Auflösung des Bildschirms hochgerechnet. Die „X-Reality“-Funktion von Sony unterstützt einen knackig-scharfen Look. Das sieht man unter anderem deutlich im Bildmodus Standard, der Konturen nachschärft und bunte Farben noch einen Tick knalliger darstellt.

4K-Filme und -Serien
Bei Filmen und Serien in Ultra-HD mit HDR (High Dynamic Rage) läuft der OLED-TV zur Hochform auf: Feine Farbtöne und Schattierungen bringt der AG9 im Test ebenso erstklassig zur Geltung wie er satte Farben zum Leuchten bringt. Dabei profitiert das Bild von der exakten Steuerung jedes einzelnen Pixels. Schwarz ist hier richtiges Tiefschwarz, und Lichter sind strahlend hell. Dank des Pixel-genauen Kontrastes entsteht ein sehr realistischer, fast plastischer Bildeindruck – unter anderem gut zu sehen bei Life of Pi auf Ultra-HD-Blu-ray.


Für die Bildaufbereitung aller Inhalte setzt Sony auf seinen 4K Ultimate X1 Prozessor. Der arbeitet feinere Bilddetails heraus, filtert Bildrauschen heraus und glättet bei Bedarf Farbverläufe (mit der Funktion „Gleichmäßige Abstufung“ in den erweiterten Bild-Einstellungen).
HDR beim Sony AG9 im Test
Als HDR-Techniken unterstützt der Sony das allgemein übliche HDR10 sowie Dolby Vision (nebst Dolby-Atmos-Ton) und HLG (HLG ist das gängige HDR-Verfahren bei UHD-TV-Sendern). Auf HDR 10+, das Amazon zum Teil beim 4K-Streaming bietet, verzichtet der Hersteller jedoch. Bei Dolby Vision-Filmen hast du die Wahl zwischen den Versionen „Dolby Vision hell “ und Dolby Vision dunkel“. Zudem bestätigen unsere Labormessungen mit CalMAN die hervorragenden HDR-Eigenschaften mit über 600 Nits Spitzenhelligkeit und praktisch vollständigem UHDA-P3-Farbraum.

Netflix calibrated
Wer besonderen Wert auf Netflix Originals legt, und diese mit der bestmöglichen Farbtreue genießen will, findet beim Streaming von Netflix den zusätzlichen Modus „Netflix Calibrated“ in den Bildeinstellungen. Der soll ein Bild liefern, das ganz nah an die Qualität der Originalproduktion herankommt. Allerdings sollte die Raum für Netflix Calibrated nur mäßig beleuchtet sein – so wie es auch in den Produktionsstudios bei einem Mastering-Monitor der Fall ist.
Wie ist die Tonqualität?
Die Tontechnik im Sony 65AG9 ist etwas Besonderes, denn hier kommt der Sound direkt aus dem Bild. Sony nutzt nämlich die Elastizität des OLED-Panels, um es auch zu Tonwiedergabe zu nutzen. Zwei spezielle Aktuatoren hinter dem Bildschirm sorgen dafür, dass das OLED-Panel zum (Stereo-) Lautsprecher wird. Der Klang kommt also direkt aus dem Bild. Für die tiefen Töne hat Sony zwei Woofer in das Gehäuse hinter dem Bildschirm untergebracht.
Das Ergebnis der „Acoustic Surface Audio+“ genannten Technik kann sich im Praxistest wirklich gut hören lassen! Der Sony AG9 überzeugte im Test mit klarer Dialog-Stimmen ebenso wie bei der Wiedergabe von Musikstücken. Unsere Audio-Messungen bestätigen, dass der OLED über einen sauberen, ausgewogenen Frequenzgang zwischen 60 und 20.000 Hz verfügt. Für echte Kinoatmospäre mit einem satten Bassfundament empfehlen wir dennoch eine Surroundanlage. Besonders, wenn es um anspruchsvollen Raumklang wie mit Dolby Atmos oder DTS:X geht.
Smart-TV Funktionen des AG9
Aufgrund des Android-Betriebssystem sind Ähnlichkeiten mit den Smart-TV-Menüs von anderen Herstellern wie Philips oder TCL zwangsläufig gegeben. Das aktuelle Smart-TV-System des KD-65AG9 ist Android-TV9.
Wenn du das Home-Menü aufrufst, siehst du die Online-Apps („Kanäle“) wie YouTube oder Netflix untereinander am linken Bildrand. Daneben werden die Vorschaubilder und Inhalte der einzelnen Kanäle angezeigt. Schön ist, dass Apps bei dem Sony OLED über den Button „Kanäle anpassen“ einfach zu sortieren und verwalten sind.

Als Android-Fernseher unterstützt der Sony auch den Google-Assistenten und gibt Zugang zum Googles Video- und Musikangebot. Und natürlich zum Google Play-Appstore für Fernseher. Google Chromecast ist im TV „eingebaut“ – so soll das Streaming von Smartphone oder Tablet aus besonders einfach sein. Um alle Smart-TV-Funktionen zu nutzen, musst du den Fernseher mit deinem Google-Konto verbinden. Ohne Google-Konto hast du mit einem Sony AG9 immerhin die Sender-Mediatheken (also HbbTV) und einige wichtige Streaming-Anbieter wie Netflix zur Verfügung.
Der Sony AG9 im Gaming-Test
Die Eignung des Sony 65AG9 für Gamer haben ebenfalls im Test unter die Lupe genommen: wir haben die Eingabeverzögerung (Input Lag) ermittelt und einige Spiele als Praxistest angespielt 😉 Dabei kamen die Spiele Shadow of the Tomb Raider und Uncharted 4: A Thief’s End zum Einsatz. Der Sony-OLED überzeugte bei beiden Spielen mit seinem klaren, kräftigen Bild und guten Schwarzwerten. So kommen die glitschigen Felswände und Maya-Reliefs in den Katakomben von Shadow of the Tomb Raider bestens zur Geltung.

In Shootern wie Doom, wo es auf blitzschnelle Reaktionen ankommt, verdiente sich der KD-65AG9 ebenfalls ein Lob unserer Redaktion . Zu diesem sehr guten Praxis-Ergebnis passt, dass wir eine Eingabe-Verzögerung von nur 18 Millisekunden – sprich zwei Hundertstel Sekunden – ermittelt haben. Allzu hell sollte dein Raum beim Gaming mit dem AG9 jedoch nicht sein. Das Gaming-Bild des AG9 fällt nämlich im Vergleich ein wenig dunkel aus. Hier müsstest du ggfs. in den Einstellungen etwas nachjustieren.
Testergebnis Sony KD65AG9
Unser Test des Sony AG9 zeigt: Dieser Fernseher spielt tatsächlich in der „Meisterklasse“. Mit seiner hochwertigen Prozessortechnik liefert der KD65AG9 eine hervorragende Bildqualität, die zudem von richtig gutem TV-Klang begleitet wird. Besonders für diejenigen, die gerne Kino-und Fernsehfilme im eigenen Wohnzimmer genießen, ist dieser Fernseher eine Empfehlung wert. Dazu bietet der Sony mit Android TV ein leistungsstarkes Smart-TV-Betriebssystem, das neben den führenden Streaming-Apps auch den Google Assistant unterstützt.
Aktuelle Angebote
Als eine preiswertere Alternative könnte beispielsweise ein Sony OLED AG8 oder der OLED A8 für dich infrage kommen. Der Panasonic TX-65GZW1004 ist eine Alternative zum Sony-OLED, wenn du mehr Wert auf klassisches Fernsehen als auf Streaming-Apps legst.
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | KD-55AG9 | 2.899 Euro |
65″ | KD-65AG9 | 3.699 Euro |
77″ | KD-77AG9 | 4.799 Euro |
Technische Daten
Auflösung
3840 x 2160
Getestete Größe
65"
Weitere Größen
55"
Panel Typ
OLED
Bildfrequenz
100 Hertz
Digitaler Tuner
Twin-Tuner: DVB-S/S2, -C, -T2 HD
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, Dolby Vision
Maße mit Sockel
1.447 x 838x x 255 mm
Maße ohne Sockel
1.447 x 834 x 40 mm
Preis (UVP/Straßenpreis)
3.699 € / um 2.500 €
Dolby Atmos
Ja
Lautsprecher-Leistung (Hersteller-Angabe)
2 x 20W + 2 x 10W
Video-Eingänge
4 x HDMI / Composite
Sonstige Anschlüsse
LAN, WLAN, Kopfhörer, 2 USB, Audio-Eingang, Bluetooth, Center-Lautsprecher
Prozessor
Quad Core
Smart TV
Android TV
Energieeffizienzklasse
B
Durchschnittliche Leistungsaufnahme
Betrieb 169 W / Standby 0,5 W (Herstellerangabe)
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß
21,2 kg / 24,8 kg
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.