Sony OLED A80J im Test: Spitze in Bild, Ton und Streaming

- Panel Typ
- OLED
- Bildfrequenz
- 100/120Hz
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 77"
- Getestete Größe
- 55"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision
- Smart-TV-System
- Google TV
- Video-Eingänge
- 2x HDMI 2.0, 2x HDMI 2.1
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.999 / um 1.900 Euro
Der Sony A80J ist ein hervorragender OLED-Fernseher. Mit Google TV, einem hochwertigen Bild und erstklassiger Bewegtbilddarstellung eignet er sich besonders gut für Action- und Fußballfans. Auch der Klang des A80J ist überdurchschnittlich gut. Gamer dürfen sich über HDMI 2.1 mit 120Hz freuen, VRR allerdings folgt zu einem späteren Zeitpunkt als Update.
- Hervorragendes OLED-Bild
- Hochwertiger Klang
- Riesige App-Auswahl
- Vielseitige Ausstattung, inkl. HDMI 2.1
- Bravia Core Streaming-Dienst
- VRR erst nach geplantem Firmware-Update
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
- Kein HDR10+
Der A80J ist einer der Top-Fernseher 2021 von Sony. Der OLED-Fernseher verspricht ein starkes Bild und mit Google TV ein riesiges Smart TV-Paket. Außerdem bringt er noch einen eigenen Streaming-Dienst von Sony mit. Wir hatten den 55-Zoll XR-55A80J TV im Testlabor und haben unsere Erkenntnisse in diesem Bericht für dich zusammengefasst.
Den Sony A80J gibt es in drei verschiedenen Größen: 55-, 65- und 77-Zoll:
Design – Zwei Optionen für die Standfüße
Der Sony A80J ist ein optisch sehr ansprechender Fernseher. Das OLED-Panel ist, wie man es von dieser Technologie gewohnt ist, sehr dünn. Das Gehäuse auf der Rückseite ist zwar zugunsten eines starken Klangs etwas tiefer und höher als bei anderen OLED-Fernsehern, insgesamt wirkt der TV aber auch von der Seite stets elegant – das Gesamtkonzept ist durchdacht und stimmig.

Ein besonders hilfreiches Feature ist die Möglichkeit, die Standfüße in zwei verschiedenen Positionen anzubringen. In der Standard-Position sind die Standfüße nur wenige Zentimeter hoch. In der alternativen Positionierung dagegen steht der TV höher, sodass man eine flache Soundbar unter dem Fernseher platzieren kann.

Sony A80J – OLED-Qualität mit starker Bewegtbilddarstellung
Der A80J ist ein hochklassiger Fernseher mit OLED-Panel. Das bedeutet, er bietet perfektes Schwarz, tolle Farben und starke Kontrastwerte. Im Marktvergleich ist er in puncto Bildqualität mit dem LG C1 vergleichbar. Einen direkten Vergleich mit dem beliebten Konkurrenz-Modell von LG findest du hier:
Für OLED-Verhältnisse fallen die Bilder des A80J außerdem recht hell aus. Dies spiegelt sich zwar nicht so stark in der HDR-Spitzenhelligkeit wieder, der Bildmodus Standard wirkt jedoch bei der Betrachtung heller als andere OLEDs bei vergleichbarer Einstellung. Wenn du besonders viel Wert auf maximale Leuchtkraft und Helligkeit legst, sind Neo-QLEDs wie der QN95A von Samsung eine mögliche Alternative.
Und so steht der Sony im Vergleich der besten Fernseher da:

Allen, die öfter in einem hellen Raum Fernsehen gucken, wird diese Helligkeit zugute kommen, zumal das Display Reflexionen optisch gut reduziert. Der 4K-Fernseher ist auch im Upscaling Spitze. Inhalte in HD-Qualität werden akkurat auf Ultra-HD hochgerechnet. Dabei kommen sie natürlich nicht an die Qualität einer UHD-Blu-ray ran, das Ergebnis ist aber detailreich und scharf.
Schnell und sauber – das Bewegtbild des A80J
Eine starke Bewegtbilddarstellung kennen wir von anderen Sony Fernsehern wie dem OLED A8 oder X95J bereits. Der A80J ist hier keine Ausnahme. Die Zwischenbildberechnung mit „Motionflow“ sorgt, sofern eingestellt, für eine saubere, flüssige Darstellung. Auch bei schnellen Kameraschwenks und Actionszenen zeigen sich nur geringe Artefakte auf dem Bildschirm, die den TV-Genuss kaum stören.

Dementsprechend ist auch die Performance bei der Darstellung von Fußball-Übertragungen erstklassig. Nur die besten Fernseher schaffen es, einen fliegenden Ball so sauber ohne störende Nebeneffekte darzustellen. Beispielsweise tritt der sogenannte Dirty-Screen-Effekt bei einem OLED wie dem A80J bestimmt nicht auf.
Filme wie im Kino
Wer die Bewegtbilder auf DVDs und Blu-ray-Discs gerne geglättet und flüssig mag, anstatt in 24p zu schauen, ist mit dem Sony OLED A80J also gut beraten. Aber auch die cineastische Wiedergabe mit 24 Bildern pro Sekunde beherrscht der Sony ausgezeichnet. Der von uns empfohlene Bildmodus für den Genuss von Filmen ist der Modus „Anwender“. Dieser zeigt uns die Bilder unverfälscht, so wie sie vom Regisseur intendiert wurden. Falls du lieber etwas knalligere Farben haben möchtest, könnte der Modus „Kino“ das Richtige für dich sein.
Die Bilder von OLED-Displays gelten im Allgemeinen als sehr blickwinkelstabil. In diesem Punkt verhält sich unser Testgerät etwas anders als andere OLEDs. Schaut man aus einem steilen Winkel schräg-seitlich auf den Screen des Sony A80J, so driften die Farben etwas ins Rötliche, was vermutlich mit dem Kontrastfilter zusammenhängt.
Dolby Vision für Premium HDR-Wiedergabe
Der A80J unterstützt mit HLG, HDR10 und Dolby Vision die wichtigsten HDR-Standards. Inzwischen bieten auch zahlreiche Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney Plus Inhalte in HDR bzw. Dolby Vision an. Diese Inhalte haben einen erweiterten Farb- und Helligkeitsraum. Der A80J bringt diese Qualitäten wunderbar auf den Bildschirm und bildet die HDR-Farben äußerst akkurat ab. Der Standard HDR10+ (unter anderem von Prime Video genutzt) fehlt dem TV zwar, er gibt HDR10+-Videos aber in bester HDR10-Qualität wieder.
Sony A80J: Jede Menge Anschlüsse
In Sachen Anschlussmöglichkeiten lässt der Sony-TV nur wenige Wünsche offen. Zum Beispiel lässt sich ein angeschlossener Kopfhörer nicht gleichzeitig mit den TV-Lautsprechern nutzen (und dabei seine Lautstärke unabhängig von dem TV einstellen). Andererseits kannst du über den analogen AV-Eingang einen AV-Receiver anschließen, wenn du eine Surroundanlage nutzt. Damit übernimmt der Fernseher die Rolle des Center-Speakers im Heimkino-Setup. Eine Funktion, die wir so nur von Sony kennen.
Ansonsten überzeugt der Smart-TV mit seinen TV-Twin-Tunern, zwei USB-Schnittstellen, einem analogen AV-Eingang und vier HDMI-Eingängen. Über eine angeschlossene Festplatte kannst du TV-Sendungen per USB-Recording aufnehmen, und während der Aufnahme auf ein anderes (unverschlüsseltes) Programm umschalten. Wie bei Sony seit einigen Jahren üblich, beherrscht auch dieser Fernseher jedoch kein TV-Timeshift per Knopfdruck, um eine Sendung zu pausieren und zeitversetzt weiter zu schauen.
Alle vier HDMI-Eingänge sind HDR– und Ultra-HD-fähig („4K“). Die Anschlüsse 3 und 4 sind hierbei dank HDMI 2.1-Technik für Next-Gen-Gaming mit 120 Bildern pro Sekunde in 4K-Auflösung gerüstet. Bei der Verkabelung deiner Geräte solltest du also darauf achten, dass PS5 und Xbox Series X an diesen beiden Anschlüssen verkabelt werden. Für den Blu-ray-Player, auch mit 4 und Dolby Vision, oder eine ältere Spielekonsole sind die Anschlüsse 1 und 2 vollkommen ausreichend. Vermisst haben wir freilich eine automatische Erkennung der angeschlossenen Geräte, wie sie beispielsweise LG bietet.
Gaming mit dem Sony A80J
OLED-Fernseher eignen sich durch ihre hochwertigen Panels, die auch ohne Bildverbesserer toll aussehen, ideal zum Spielen. Der A80J ist hier keine Ausnahme und besticht mit einem sauberen und hellen Gaming-Bild. Der Input Lag, also die Verzögerung zwischen Tastendruck und Umsetzung auf dem TV, ist mit 17 Millisekunden praktisch nicht zu spüren. Lediglich einige LG-OLEDs und Samsung QLED-TVs schaffen es hier noch ein paar Tausendstel Sekunden niedriger zu kommen.
Die bereits genannten HDMI 2.1-Anschlüsse bieten A80J-Käufer*innen die Möglichkeit, 4K-Spiele bei 120 Hz auf den neuen Konsolen von Sony und Microsoft zu genießen. Das automatische Anpassen der Bildrate VRR (Variable Refresh Rate) wird hierbei leider noch nicht unterstützt. Das Feature wird laut Sony mit einem Firmware-Update später nachgereicht. Dennoch ist der A80J ein Gaming-TV, der sich für Konsolen-Spieler*innen sehr gut eignet.
Fernbedienung, Google TV und BRAVIA CORE
Die Smart TV-Features des Sony OLED A80J kommen von Google TV. Die App-Auswahl ist dementsprechend sehr groß und mit Netflix, Amazon Prime und Disney Plus sind die bekanntesten Video Streaming-Dienste allesamt mit an Bord. Auch die Bedienung ist sehr übersichtlich. Der Aufbau erinnert dabei an das Interface von Amazon Fire TVs.

So werden auf der Startseite Streamingdienst-übergreifend Empfehlungen zu Filmen und Serien angezeigt. Die Bedienung läuft reibungslos und das System ist sehr übersichtlich. Das gleiche gilt übrigens auch für die Menüstruktur und die Bedienung des TVs abseits von Google TV. Leider suggeriert der TV bei der Einrichtung, man würde für die Nutzung von Apps wie Netflix ein Google-Konto benötigen. Dies stimmt jedoch nicht.
Sonys exklusiver Streaming-Dienst
Für seine neuen „XR“-TV-Modelle präsentiert Sony seinen eigenen Streaming-Dienst: BRAVIA CORE. Sony bietet damit einen eigenen Service für Filme aus der Unternehmens-Sparte Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) an. Mit dem Kauf des getesteten Modells kannst du den Dienst zwölf Monate lang kostenfrei nutzen sowie fünf eigentlich kostenpflichtige Filme umsonst leihen.

Hohe Datenraten von bis zu 80 Mbit/s sorgen für digitale Bilder in allerbester 4K-Qualität – in etwa vergleichbar mit dem Abspielen einer Ultra-HD-Blu-ray-Scheibe. Zum Angebot von Sony gehören dabei viele bekannte „IMAX-Enhanced“ Titel, die man bei den einschlägigen Streaming-Diensten nicht so einfach findet. Im Test funktionierte der Streaming-Dienst reibungslos. Viele der IMAX-Titel kommen zudem in HDR, aber ohne ausdrücklichen Hinweis. Dass man die HDR-Titel nicht schon bei der Filmauswahl direkt erkennen kann, finden wir schade.
Fernbedienung
Sony setzt bei der Gestaltung der Fernbedienung auf klassische Knöpfe und Sprachsteuerung. Die Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet und bietet einen angenehmen Druckpunkt für die Tasten.

Vier Buttons führen uns direkt zu den beliebten Streaming-Diensten YouTube, Netflix, Prime Video und Disney+. Dadurch brauchen wir keine umständlichen Klickmanöver durch das Menü zu vollführen.
Sound: So klingt der Sony A80J
- Acoustic Surface Audio
- TV als Heimkino-Centerspeaker
Beim A80J hat Sony, was den Klang angeht, nicht gespart. Das OLED-Display im XR-55A80J bringt nicht nur tolle Bilder hervor, sondern erzeugt auch einen sehr guten Klang. Anstelle von herkömmlichen Lautsprechern kommt tatsächlich der Flachbildschirm als Schallquelle zum Einsatz. Dazu sitzen zwei spezielle „Aktuatoren“ hinter dem Display, welche das OLED-Panel zu hörbaren Tönen anregen. Diese Technik nennt Sony Acoustic Surface Audio+. Übrigens kommen der obere und mittlere Frequenzbereich aus der Bildfläche. Der Sound kommt somit daher, wo auch die sichtbare Action stattfindet – direkt aus dem Bild. Die unsichtbaren OLED-Schwingungen sorgen hierbei sinnvollerweise nur für die hohen und mittleren Töne, während zwei unsichtbar eingebaute Woofer im TV-Gehäuse einen angenehmen Bass beisteuern.
Voller Sound, auch fürs Heimkino

Falls du dennoch gerne auf ein Soundsystem oder auf eine Soundbar setzen möchtest, so ist das mit dem A80J kein Problem. Denn durch den erweiterten HDMI-Rückkanal eARC liefert der Sony auch anspruchsvolle 3D-Soundformate wie Dolby Atmos oder DTS:X an einen AV-Receiver oder eine Soundbar.
Wenn du eine Surroundanlage mit AV-Receiver nutzt, bietet sich der Fernseher tatsächlich als Aktiv-Centerspeaker an. Dazu kannst du den Center-Vorverstärkerausgang an den Mini-Klinkeneingang des Sony A80J anschließen. Alles weitere regelt sich über die entsprechenden Einstellungen. So kannst du die eingebauten TV-Lautsprecher als perfekt positionierten Center in dein Ton-System einbinden, sodass sich externe Lautsprecher und TV miteinander koppeln.
Fazit zum Sony OLED A80J
Der Sony OLED A80J ist ein hervorragender OLED-Fernseher. Dank brillanter Farben und leistungsstarker Signalverarbeitung bleiben mit tollem 4K- und HDR-Bild keine Wünsche offen. Mit Google TV überzeugen auch die Smart TV-Features. Ein klarer Vorteil gegenüber anderen OLEDs dieser Preisklasse ist der Klang des A80J. Dieser ist voluminös und lässt sich bei Bedarf in das heimische Soundsystem einbinden.
Auch für Gaming ist der A80J aufgrund seiner Bildqualität und Reaktionsschnelligkeit eine Empfehlung wert, auch wenn VRR als Update noch nachgeliefert werden muss.
Insgesamt kann man den Sony A80J jedem empfehlen, der nach einem hochwertigen OLED-TV mit umfassender Ausstattung sucht.
Aktuelle Sony A80J Angebote
Technische Daten | |
Panel Typ | OLED |
Bildfrequenz | 100/120Hz |
Verfügbare Größen | 55", 65", 77" |
Getestete Größe | 55" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision |
Smart-TV-System | Google TV |
Prozessor | Cognitive Processor XR |
Sprachsteuerung | Ja |
AirPlay 2 | Ja |
Digitaler Tuner | Twin-Tuner für DVB-S/-C/-T2HD |
Video-Eingänge | 2x HDMI 2.0, 2x HDMI 2.1 |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, eARC, ALLM (VRR nach Update) |
Sonstige Anschlüsse | AV (Hybrid mit Centerspeaker-Funktion), 3x USB, LAN |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 106 kWh/1.000 Std. |
Energieeffizienzklasse | G |
Maße mit Sockel | Ca. 122,7 x 73,5 x 33,0 cm |
Maße ohne Sockel | Ca. 122,7 x 71,2 x 5,3 cm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | ca. 17,8 kg. / ca. 25 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.999 / um 1.900 Euro |
Wir gefällt die der Sony A80J? Teile es der Community in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.