LG UP7700 im Test – Wie günstig ist dieser 4K-TV wirklich?

- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65", 70", 75"
- Display
- LCD
- Bildfrequenz
- 50/60 Hz
- Getestete Größe
- 55"
- Digitaler Tuner
- 1 x DVB-S/S2, -C, -T2
- Smart TV
- WebOS 6.0
- Video-Anschlüsse
- 2 x HDMI
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG
Der LG UP7700 ist ein preisgünstiger Smart-TV für Einsteiger. Für ein bezahlbares Budget bringt er ein solides Bild, zahlreiche Apps und eine komfortable Bedienung.
- Gutes 4K- und HDTV-Bild
- Großes App-Angebot mit WebOS 6
- Sehr gute Bedeinung mit Magic Remote
- Kein HDMI 2.1 für High-End-Gaming
- HDR-Spitzenhelligkeit eingeschränkt
Den 4K-Ultra-HD Fernseher UP7700 von LG bekommst du in einer reichlichen Auswahl von Bilddiagonalen. Die Auswahl reicht von von gut einem bis fast zwei Metern Diagonale mit den TV-Größen 43″, 50″, 55″, 65″ und 75″. Die Preise starten schon weit unter 500 Euro für den 43-Zöller „43UP77009LB“. In unserem Testlabor haben wir den günstigen TV auf Herz und Nieren getestet.
Hier sind aktuelle Angebote für den UP7700 in allen verfügbaren Größen:
LG UP7700: Schlicht und praktisch
In Sachen Design und Verarbeitungsqualität steht beim UP 7700 von LG offenbar die Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Wie die meisten aktuellen Fernseher, ist der UP7700 insgesamt recht schlank gebaut und hat um das Bild herum nur einen schmalen Rahmen.

Sein Gehäuse und die Standfüße sind aus hochwertigem Kunststoff in Dunkelgrau gefertigt. Insgesamt gibt es an der Verarbeitungsqualität nichts zu beanstanden.

Löblich ist darüber hinaus die gut lesbare Beschriftung der seitlichen Anschlussbuchsen.
Weitere preisgünstige 4K-TVs findest du in dieser Bestenliste bis 500 Euro:
Die Bildqualität des LG UP7700
TV-Bilder und Streaming in HD-Auflösung kommen auf dem LG-TV gut zur Geltung. Er skaliert das Bildmaterial ordentlich auf seine Ultra-HD-Auflösung hoch und zeigt dabei insgesamt harmonisch abgestimmte Farben in den Bildmodi „Kino“, „Filmmaker“ und „Experte“. Unsere Tipps für die Wahl des richtigen Bildmodus findest du im Ratgeber für LG-Bildeinstellungen. Die Informationen zu den Bildmodi von LG-OLEDs gelten nämlich sinngemäß auch für den LCD-TV UP7700. Auf dessen Bild-Eigenschaften gehen wir in Folgenden genauer ein:
Gute Farbwiedergabe mit breitem Blickwinkel
Das von LG eingesetzte LCD-Panel in dem 55 Zoll-Fernseher arbeitet mit 50/ 60-Hertz-Technik und bietet dabei einen breiten Betrachtungswinkel. Somit verblassen die Farben auch aus einem seitlichen Blickwinkel viel weniger wie z.B. bei einem Samsung QLED Q60B oder Panasonics Android-TV JXW 834.

Die neutralste Farbwiedergabe kannst du mit dem Filmmaker-Modus erzielen, dieser ist jedoch eine Idee dunkler abgestimmt. Für den Alltagsbetrieb, wenn es nicht um cineastische Kino-Erlebnisse geht, kannst du beispielsweise auch den Bildmodus „isf Experte (Helle Flächen / Tageszeit)“ ausprobieren, oder den Kino-Modus. In einem abgedunkelten Raum siehst du alle Farbschattierungen am besten. Aber auch, dass sich der UP7700 damit schwer tut, richtig tiefes Schwarz zu zeigen.

Das 50-Hz-Panel Im 55UP7700 von LG arbeitet recht reaktionsschnell, wobei es mit Hilfe von „TruMotion“ für eine flüssigere Bewegungswiedergabe sorgen kann. Wer kritisch hinschaut, wird hierbei aber auch gewisse Nachzieh-Schlieren und Artefakte wahrnehmen können. Das ist in dieser Preisklasse freilich auch kaum anders zu erwarten!
HDR mit Einschränkungen
Selbstverständlich ist der 4K-TV auch mit HDR (High Dynamic Range) kompatibel. Für einen vergleichsweise günstigen Fernseher ist die Bildqualität von HDR-Inhalten insofern akzeptabel, als er die HDR-Bilder geschickt auf seine begrenzten technischen Möglichkeiten anpasst. Doch leider kann der LG-TV seine Spitzenhelligkeit kaum für HDR steigern.
Zwar zeigen unsere Messungen mit Calman recht gute Farbwerte, es hapert jedoch an der Spitzenhelligkeit, die wir mit gut 300 Nits ermittelt hatten. So strahlt die Sonne auf dem Ozean von Life of Pi (Ultra-HD-Blu-ray Disc) nicht annähernd so hell wie auf einem OLED TV oder einem Samsung QLED-Einstiegsmodell wie etwa dem Q70A. Für Heimkino-Fans könnte zudem ein tieferes Schwarz auf dem Wunschzettel stehen.
Das Premium-HDR-Verfahren Dolby Vision wird von dem LG UP7700 nicht unterstützt. Bei diesem Fernseher bleibt es bei den HDR-Basis-Techniken HDR10 und HLG, sowie der Unterstützung von HGiG für Gaming mit HDR-Darstellung. HDR10 findest du bei 4K-Inhalten auf führenden Streaming-Diensten oder 4K-Ultra-HD-Blu-ray. Somit bekommst du auch Netflix-Serien höchstens in der HDR10-Version und nicht mit Dolby Vision gezeigt.
Bedienung und Praxis
Oftmals werden preisgünstige Modelle mit billigen Fernbedienungen ausgeliefert, doch hier ist es nicht so: Erfreulicherweise legt LG hierzulande die aktuelle Version der Magic Remote in das Zubehörpäckchen des UP77009LB (so der vollständige Name unseres Testgeräts).

LG UP7700 mit praktischer Fernbedienung
Es gibt einzelne Tasten für Netflix, Prime Video und Disney+ als Video-Streaming-Dienste. Auch die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant kannst du direkt aufrufen. Die Media-Player-Funktionen wie Start, Stop, Vor- und Rücklauf hat LG hierbei in Bildschirm-Menüs untergebracht.
Typisch für die LG Magic Remote ist die pfiffige Kombination aus Bewegungssteuerung mit Mauszeiger, Scrollrad und klassischer Tastatur. Das ermöglicht Dir eine komfortable Navigation in den Menüs und klappt im Großen und Ganzen sehr intuitiv. Allerdings hatten wir im Test den Eindruck, dass andere LG-Fernseher wie der NANO869 noch etwas zügiger und flotter auf die Kommandos reagieren.
Universal-Bedienung
Ein praktisches Gimmick ist darüber hinaus, dass die LG Magic Remote angeschlossene Geräte mitbedienen kann. In unserem Test hat das beispielsweise mit dem Panasonic Blu-ray Player DP-UB424 sehr gut funktioniert. Die Player-Funktionen blendest du dabei über die Optionstaste – die Taste mit den drei Punkten – ein. Dass der LG-TV den BD-Player als DVD-Player bezeichnet, ist eine verzeihliche Kleinigkeit.
Persönliche Steuerung beim LG UP7700
Wenn du bestimmte Apps oder Fernsehprogramme hast, auf welche du schnell zugreifen möchtest, kannst du sie mit einer Zifferntaste verknüpfen. Wenn du die Taste „0“ für zwei Sekunden lang gedrückt hältst, öffnet sich ein Menü für deine persönliche Tastatur-Belegung. Die Ziffern 1 bis 8 lassen sich dadurch unkompliziert mit je einer Zweitfunktion belegen. Das kann etwa ein HDMI-Anschluss, eine Streaming-App oder ein Fernsehprogramm sein. Die zweite Funktion wird immer dann aktiv, wenn du die entsprechende Ziffer etwas länger gedrückt hältst. Die Taste Nummer 9 hat übrigens stets die „Hilfe“ als zweite Funktion.
Aufnehmen und Abspielen
Digitales Fernsehen empfängt der LG-TV über Kabelanschluss, Satellit und DVB-T2HD. Über den seitlichen USB-Anschluss kannst du dabei auch Sendungen aufzeichnen oder pausieren, um sie dann zeitversetzt weiterzuschauen. Eine andere Möglichkeit ist es, Musik, Videos oder Fotos von einem USB-Stick auf dem LG UB7700 abzuspielen. Leider hat das Gerät aber nur einen einzigen USB-Anschluss.
Der LG UP7700: Ein vielseitiger Smart-TV
Beim Punkt Smart-TV kann günstige LG auch mit den besten LG-Fernsehern weitestgehend mithalten: Mit WebOS 6.0 hat der UP7700 nämlich die 2021er Version von LGs Smart-TV-System an Bord. Mit dieser Version hatte sich die Grafik-Oberfläche des WebOS dem Look von Fire-TV oder Google TV angenähert.

Großformatige Kachel-Bilder bestimmen das Bild, und möchten mit Streaming-Vorschlägen deine Aufmerksamkeit erheischen. Das App-Angebot ist dabei – wie bei LG üblich – sehr reichhaltig.
Streaming (fast) ohne Ende
So findest du neben den Platzhirschen Netflix, Prime Video, Disney Plus und YouTube auch Apple-TV plus, Rakuten-TV, DAZN, Sky Ticket und vieles mehr in dem Angebot. Und wenn es darum geht, die Apps in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, bietet LG sogar zwei Möglichkeiten. Die App-Symbole in der „Launcher Bar“ kannst du selber manuell verschieben oder auf Wunsch automatisch sortieren lassen.
Zudem ist der Fernseher laut LG mit Apple AirPlay und Android-Bildschirmspiegelung bzw. Miracast kompatibel, um Inhalte von deinem Smartphone auf den Bildschirm zu bringen.

Mehr Überblick mit dem Home Dashboard
Im WebOS-Starbildschirm kannst du unterhalb der App-Leiste weiter herunterscrollen, wo unter anderem TV-Tipps angezeigt werden. Hier kommst du auch zum „Home Dashboard“, das Dir alle verbundenen Geräten anzeigt (auch einen USB-Stick oder vernetzte LG-Haushaltsgeräte, und so weiter). Über das Dashboard kannst du dann in aller Regel unkompliziert auf die „digitalen Mitspieler“ zugreifen.
Klangqualität: So klingt der UP7700 von LG
Die Lautsprecher sind unsichtbar im TV Gehäuse eingebaut. Zwei schmal gebaute Breitband-Chassis strahlen den Schall nach unten hin ab. Wie schon beim Bild, so macht sich auch beim Ton die günstige Preisgestaltung ein wenig bemerkbar. Richtig tiefe Bässe kannst du hier nicht erwarten. Doch überzeugt der LG mit gut verständlicher Sprachwiedergabe. Die Klangcharakteristik kannst du dabei gut über verschiedene Ton-Modi auf dein Gehör bzw. deinen Geschmack anpassen. Daher bewerten wir die Klangqualität als sehr alltagstauglich und ingesamt noch gut.
So kann man den Sound noch verbessern
Dass der preisgünstige LG-Fernseher über die AI-Ton-Funktion verfügt, die wir von den besten LG TVs kennen, hat uns etwas überrascht. Damit hat man die Möglichkeit, eine automatische Klang-Anpassung über das Mikrofon in der Fernbedienung auszuführen. Ob das Ergebnis wirklich besser oder doch nur anders klingt, solltest du für dich selber entscheiden.
Wenn du jedoch mit einer Soundbar dem Klang auf die Sprünge helfen möchtest, bietet sich der Anschluss HDMI 1 an. Denn dieser unterstützt die Tonwiedergabe über HDMI-ARC oder eARC. Andere Möglichkeiten um eine externe Soundlösung mit dem Fernseher zu verbinden, sind der optische Digitalausgang und Bluetooth.
Gaming mit dem LG-TV
Wenn du deine Spielekonsole mit dem LG-Fernseher und nutzen möchtest, kannst du dich auf eine sehr geringe Eingabeverzögerung von um die zehn Millisekunden freuen.

Der reaktionsschnelle Bildmodus heißt Spiele-Optimierer. Gleichzeitig gibt es ein Menü, das ebenfalls Spiele-Optimierer heißt und dir schnellen Zugriff zu Gaming-Einstellungen bietet. Auf die neueste Gaming-Technik mit 4k bei 120fps (Bildern pro Sekunde) und variable Bildrate (VRR) musst du allerdings hierbei verzichten.
Anschlüsse: abgespeckt
Die Anschlussmöglichkeiten zeigen, dass LG bei der Entwicklung des UP7700 den Rotstift gezückt hatte: Es gibt nur zwei HDMI-Eingänge, einen einfachen TV-Multituner, nebst CI+, USB und Toslink (optical-out) Auf analoge Eingänge und einen Kopfhörer-Ausgang hat man verzichtet. Dafür gibt es Bluetooth, hinzu kommen WiFi und LAN fürs Netzwerk.
Testurteil „gut“ für den UP 7700 von LG: Das sind die Gründe
Der LG 4k-TV UP7700 bietet eine insgesamt gute Leistung zu einem wirklich fairen Preis. Natürlich musst du in diesem Preissegment ein paar Abstriche machen, die auch ihren Einfluss auf die Gesamtwertung haben. Wenn es Dir mehr um Fernsehen und Streaming als um High-End-Gaming und perfektes HDR geht, ist der LG UP7700 ein Tipp für Dich.
Die Bildqualität: Solide für SDR, eingeschränkt für HDR
Das Bild des LG überzeugt mit guter Farbwiedergabe und breiten Betrachtungswinkel vor allem für Fernsehen und Streaming ohne High Dynamic Range (HDR). HDR gibt der LG im Rahmen seiner technischen Limits immerhin ansehnlich wieder.
Wenn du nach einem wirklich erstklassigen HDR suchst, müsstest du deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wirklich sehr gute HDR-Bilder liefern OLEDs oder Mini-LED-TVs wie die NEO QLED-Modelle von Samsung.
Streaming und Apps
Als Smart TV lässt der LG dank WebOS 6.0 kaum einen Wunsch unerfüllt. Er verfügt über das gleiche Web OS wie die Spitzenmodelle des Herstellers. Hinzu kommt, dass er sich über die Magic Remote ziemlich komfortabel bedienen lässt.
Gaming
An der Spielekonsole kann der UP 7700 Mit seinem sehr geringen Input Lag Und sehr guter Bildqualität sowie dem Spiele- Optimierer-Menü punkten. Da es sich um einen 50/60 Hertz-Modell handelt, bleiben jedoch die HDMI 2.1-Eigenschaften für Gaming mit den neuen High-End Konsolen auf der Strecke.
Aktuelle Angebote für den LG UP7700:
Technische Daten | |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65", 70", 75" |
Display | LCD |
Panel Typ | IPS-LCD (55", andere Größen evtl. abweichend) |
Bildfrequenz | 50/60 Hz |
Getestete Größe | 55" |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-S/S2, -C, -T2 |
Smart TV | WebOS 6.0 |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Video-Anschlüsse | 2 x HDMI |
HDMI-Funktionen | ARC/eARC, CEC, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | CI+, LAN, 1 x USB, optischer Digitalausgang, ARC, eARC |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
Maße mit Sockel | 1235 x 776 x 231 mm |
Maße ohne Sockel | 1235 x 715 x 58 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 14 kg / 14,2 kg |
Energieeffizienzklasse | G |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 85 W (SDR) / 109 W (HDR) |
In unserer Bestenliste findest du weitere TVs bis 500 Euro: