Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher WLAN-Lautsprecher: Tipps für besseren Klang und stabiles WLAN

WLAN-Lautsprecher: Tipps für besseren Klang und stabiles WLAN

Du hast dir einen neuen WLAN-Lautsprecher zugelegt? Dann gibt es einige Strategien, wie du Klang und Verbindungsqualität noch verbessern kannst.
homepod-stereo-set-titelbild

WLAN-Lautsprecher sind im Vergleich zur klassischen HiFi-Anlage sehr pflegeleicht. Aufgestellt, mit dem Internet verbunden, fertig. Natürlich ist es damit aber nicht zwingend getan. Ob du noch etwas mehr Leistung aus deinem Smart Speaker herauskitzeln oder wiederkehrende Verbindungsschwierigkeiten beheben möchtest: Wir haben sechs Tipps, wie du noch mehr aus deinem WLAN-Lautsprecher herausholst.

3 Tipps für besseren Klang

Der Klang eines WLAN-Lautsprechers ist nicht nur das Resultat der Bemühungen talentierter Ingenieur:innen: Auch die Umgebung, in die er sich nach dem Kauf begibt, hat Einfluss auf seinen Sound. Dazu kommt, dass das “WLAN” in “WLAN-Lautsprecher” in den meisten Fällen gleich mehrere Wege bietet, dein Musikerlebnis auch Jahre nach dem Kauf zu upgraden. Hier sind drei Tipps, wie du den Klang deines Speakers verbesserst.

Die Aufstellung optimieren

Dein Zimmer kann den Klang deines WLAN-Lautsprechers stark beeinflussen. Das wird spätestens klar, sobald du einen mobilen Speaker wie den Sonos Roam ins Badezimmer mitnimmst. In großen Räumen mit nackten Wänden und ohne viele Möbel verliert sich der Klang, Schall wird vermehrt reflektiert. Du musst aber jetzt keine Renovierungsarbeiten vornehmen: Meistens hilft es auch schon, deinen Lautsprecher leicht zu verschieben.

wlan lautsprecher tipps besserer klang stabileres internet tipps teufel motiv home
Der Standort eines Lautsprechers wie dem Teufel Motiv Home kann sich auf dessen Klang auswirken. | Bild: Teufel

In einem Regal oder nahe einer Wand klingen Lautsprecher gern bassbetont. Schwingt der Untergrund zu stark mit, kann es zu Nebengeräuschen kommen. Steht der Lautsprecher nicht auf Höhe deiner Ohren, klingt er schnell gedämpft. Und ein Stereo-Paar aus zwei Lautsprechern muss genau richtig zum Sitzplatz ausgerichtet sein, damit dort der sogenannte “Sweetspot” entsteht.

Raumeinmessungs-Software nutzen

Viele moderne WLAN-Lautsprecher können einen schlechten Standort aber auch auf eigene Faust kompensieren. Allgemein nennt sich das “Raumkorrektur”, die meisten Hersteller geben ihrer Software aber eigene Namen. Die bekannteste davon dürfte Sonos Trueplay sein. Das Prinzip ist meistens dasselbe: Dein Lautsprecher spielt einen Testton ab. Er analysiert, wie sich der Schall im Raum verhält, und passt seinen Klang entsprechend an.

wlan lautsprecher besserer klang stabileres internet tipps sonos trueplay
Raumeinmessungen wie Sonos Trueplay können klanglich schwierige Räume ausgleichen, aber natürlich keine Wunder wirken. | Screenshot: Sonos S2 App

Raumkorrektur-Programme sind allerdings kein Allheilmittel. In unseren Tests konnten wir durch sie zwar immer wieder klangliche Verbesserungen feststellen, die Physik deines Raums können sie aber natürlich nicht ändern.

Stereo-Paare & Multiroom

Falls dir dein WLAN-Lautsprecher irgendwann nicht mehr ausreicht, hast du Glück. Die Speaker lassen sich über ihre verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten meistens leicht erweitern. Wenn du z. B. deinem JBL-Lautsprecher einen Zwilling kaufst, können sie als Stereo-Paar spielen. Heißt: Ein Lautsprecher übernimmt den linken, einer den rechten Kanal, wie es auch bei klassischen HiFi-Anlagen mit einem Paar Regallautsprechern der Fall ist. Viele WLAN-Lautsprecher versprechen zwar, dass sie auch allein Stereo abbilden können. Selbst ein B&W Zeppelin, dessen Treiber dank der ungewöhnlichen Form recht weit auseinanderliegen, kommt hier aber an physikalische Grenzen.

wlan lautsprecher tipps fuer besseren klang und stabileres internet bowers wilkins zepplin
Selbst WLAN-Lautsprechern mit weit auseinanderliegenden Treibern wie dem B&W Zeppelin sind physikalische Grenzen gesetzt. Für besseren Klang verbindest du zwei identische Lautsprecher zu einem Stereo-Paar. | Bild: Bowers & Wilkins

WLAN-Lautsprechern sind nicht nur mit ihren Zwillingen kompatibel. Wenn du einen Multiroom-Lautsprecher besitzt, kannst du ihn mit anderen Lautsprechern aus demselben Ökosystem verbinden. Dann spielen sie zwar nicht als Stereo-Paar, aber trotzdem synchron. Das ist die perfekte Lösung, wenn der Klang deines JBL Authentics 500 z. B. auf der Terrasse nicht mehr laut genug ankommt. Dann stellst du ihm einfach den kleineren Authentics 300 zur Seite und kannst an mehreren Orten dieselbe Musik hören.

Die meisten Hersteller haben ein eigenes Multiroom-System allein für ihre Lautsprecher. Aber auch mit AirPlay und Chromecast lassen sich solche Systeme aufsetzen. Dann ist die Marke egal. Alles, was zählt ist, dass das jeweilige Streamingprotokoll unterstützt wird. Die besten Lautsprecher mit Apple AirPlay aus unserem Testlabor, darunter auch der Apple HomePod, haben wir dir z. B. hier zusammengefasst:

3 Tipps für eine stabilere Internetverbindung

Der beste Klang nützt nichts, wenn dein Lautsprecher immer wieder die Verbindung verliert. Dann bleibt er nämlich im Zweifelsfall einfach stumm. Zum Glück gibt es einige Wege, wie du die Internetverbindung deines Smart Speakers überprüfen und verbessern kannst.

Signalstärke prüfen

Du vermutest, dass das WLAN-Signal zu schwach bei deinem Lautsprecher ankommt? Dann kannst du diesen Verdacht zunächst überprüfen. Dafür kannst du einfach dein Smartphone zur Hand nehmen und dich in den Einstellungen zum Punkt “WLAN” navigieren. Hier solltest du neben dem Namen deines WLANs das gängige WLAN-Symbol sehen. Je mehr Striche ausgegraut sind, desto schwächer ist das Signal.

Alternativ lassen dich aber auch viele Hersteller die Verbindungsqualität über ihre Apps kontrollieren. Das ist z. B. bei Sonos-Lautsprechern der Fall. Navigiere dazu in der App in die Systemeinstellungen und von dort aus unter “Dein System” zu dem Raum, in dem der problematische Lautsprecher steht. Klicke dann auf das entsprechende Produkt. Unter “Status” -> “Netzwerk” wird dir angezeigt, ob die Verbindung stark oder schwach ist. Genauso zeigt dir die B&O-App die Verbindungsqualität von Beosound A9 und Co. im Menü “Info” an.

wlan lautsprecher tipps für besseren klang und stabileres internet bang olufsen app screenshot
Viele Hersteller, wie hier Bagn & Olufsen, zeigen dir die Verbindungsqualität in ihren Apps an. | Screenshot: Bang & Olufsen

Es gibt auch eine Reihe Apps von Dritten, mit der sich die WLAN-Stärke an verschiedenen Orten im Haus messen lässt. Schau dich am besten direkt im Google Play Store oder Apple App Store um.

WiFi-Repeater einrichten

Der Anschluss für den Router ist in vielen Häusern in der Nähe des Telefonanschlusses verbaut – und damit nicht immer optimal platziert. Wände können sein Signal stören und insbesondere über mehrere Stockwerke leidet die Verbindungsqualität zunehmend. Aber wenn der neue Speaker ins weit entfernte Wohnzimmer soll, dann soll er nun mal dahin – auch wenn er vielleicht in einem anderen Raum ein stärkeres Signal empfangen würde. In dem Fall kann ein WLAN-Repeater Abhilfe schaffen. Dabei handelt es sich um eine kleine Box, die du in der Nähe deines Lautsprechers in die Steckdose steckst. Sie nimmt das Signal deines Routers auf und reicht es weiter, sodass es auch abgelegene Räume erreicht.

wlan lautsprecher tipps fuer besseren klang und stabileres internet jbl authentics 300
Der schickste Ort im Haus ist nicht unbedingt der mit der besten Internetverbindung. In dem Fall kann ein Repeater helfen. | Bild: JBL

Letzter Ausweg: Kabel

Wenn alle Stricke reißen, gibt es noch eine letzte, weniger elegante Lösung: Du verzichtest vollständig auf die kabellose Verbindung und setzt stattdessen auf Ethernet. Die Kabelverbindung ist in der Regel stabiler, hat aber natürlich den Nachteil, dass das Kabel vom Router zum Lautsprecher im Zweifelsfall quer durch die Wohnung verläuft. Aber Achtung: Nicht alle WLAN-Lautsprecher bringen heutzutage noch LAN-Buchsen mit. Falls dein heimisches WLAN-Netzwerk häufiger Probleme macht, lohnt es sich, darauf schon beim Kauf zu achten. In unseren Tests gehen wir auch immer auf die Anschlüsse eines Lautsprechers ein. Alle getesteten Modelle findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.