Panasonic-TV HXW804 im Test: Lohnt sich der Kauf?

- Panel Typ
- LCD (LED/VA)
- Verfügbare Größen
- 40", 50", 58", 65"
- Getestete Größe
- 50" (126 cm)
- Auflösung
- 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Bildfrequenz
- 50 / 60 Hertz
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Digitaler Tuner
- DVB-S/S2, -C / -T2HD, TV>IP
- Video-Eingänge
- 3 x HDMI
- HDMI-Funktionen
- CEC, ARC, ALLM
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 876,34€ / um 870€
Im Test präsentierte sich der Panasonic TX-50 HXW804 als sehr ordentlichen 4K-Fernseher mit guter Bildqualität. Er überzeugte außerdem als nutzerfreundlicher Smart-TV mit USB-Aufnahmefunktion und vielen Anschlussmöglichkeiten. Wer schon einen "großen" Panasonic mit TV-IP-Server-Funktion hat, kann einen HXW804 auch dort als Zweitfernseher einsetzen, wo nur LAN oder WLAN verfügbar ist.
- Natürlich wirkende Bildqualität
- Sehr gut zu bedienen
- Subwoofer direkt anschließbar
- HDR10+ und Dolby Vision
- Im hellen Raum können Spiegelungen stören
- Mäßige maximale Helligkeit für HDR
- Bildqualität nur von vorne optimal
Mit der HXW804-Baureihe hat Panasonic 4K-Ultra-HD-Fernseher im Angebot, die im Preis deutlich günstiger liegen als LED-Spitzenmodelle – und erst recht die OLED-Fernseher. Klar, die HXW804er sind in Details technisch abgespeckt, dennoch bringen sie viele nützliche Features mit. Den HXW804 gibt es in 40, 50, 58 und 65 Zoll:
Was können diese Fernseher, wie gut ist das Bild, und für wen lohnt es sich über einen Kauf nachzudenken? Das haben wir anhand des 50-Zöllers TX-50HXW804 für euch im HXW804-Test ermittelt.
Panasonic HXW804: Das Design
Auch wenn Panasonic bei der Materialauswahl für die Oberflächen seiner 2020er HXW804-Fernseher im Wesentlichen auf Kunststoff setzt, erscheinen sie im schicken Design mit einer schmalen Silhouette. Unter dem Verkleidungen – etwa beim Standfuß – findest du solides Metall, das für ordentliche Stabilität sorgt.

Auf der Rückseite des HXW804 bringen die zwei Standfüße eingebaute Kabelführungen mit. Das erleichtert die eine geordnete Installation. Und vorn verbindet eine Abdeckung die Füße mit einer geschlossenen Oberfläche.
Gute Anschlüsse beim Panasonic HXW804
Wie heute üblich, bietet der Panasonic HXW804 digitalen Empfang für Kabel-und Satellitenfernsehen sowie DVB-T2 HD. Dazu hat er einen Multituner an Bord, mit dem du auch TV-Sendungen auf USB-Festplatte aufzeichnen kannst.

Für DVD, Blu-ray-Player oder Spielkonsolen gibt es hierbei drei 4K- und HDR-fähige HDMI-Eingänge. Die nehmen bis zu 60 Ultra-HD-Bilder pro Sekunde entgegen, was für alle derzeit gängigen HDMI-Geräte völlig ausreicht. Zudem unterstützt der Fernseher den HDMI-Ton-Rückkanal HDMI-ARC, um eine Soundbar auf einfachste Art anzuschließen. Außerdem kann er durch den „Auto Low Latency Mode“ automatisch in den Gaming-Modus umschalten.
Mehr Chancen für guten Ton
Die Kopfhörer-Buchse kann mehr als das Übliche. Sie lässt sich nämlich als Stereo-Ausgang nutzen, um den Ton z.B. über Aktivboxen anstelle der eingebauten Lautsprecher wiederzugeben. Oder eine andere Variante: du kannst den Kopfhöreranschluss gezielt für einen Subwoofer einstellen, um dem TV-Ton mehr Tiefgang zu verleihen.
Bluetooth ist als Funkverbindung mit an Bord, etwa für einen drahtlosen Kopfhörer oder eine Funktastatur. Außerdem überträgt Bluetooth bei einem HXW804 den Ton auch mal vom Handy oder Tablet zum TV-Gerät, wenn du das möchtest. Zwei USB-Schnittstellen bieten zudem die Möglichkeit, Videos, Musik oder Fotos von einem Speicherstick abzuspielen oder eine USB-Festplatte für Recording und zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) anzudocken.
Bildqualität
Eins vorweg: Der Panasonic TX-50HXW804 im Test ist ein typischer Vertreter der gehobenen Mittelklasse. Die absolut besten Fernseher von Panasonic sind alle OLED-TVs, verfügbar in 55″ und 65″, und somit wesentlich hochpreisiger als die HXW804- oder HXW944-Geräte. Kann der 50-Zoll HXW804 in unserem Test dennoch überzeugen? An unserer strengen Benotung ändert sich jedenfalls nichts…

Wichtig: Welche Bildmodi mit der Picture-Taste aufzurufen sind, kannst du selber festlegen, wenn du im Menü „Bild“ ganz nach unten scrollst. Alle Bildmodi kannst du nach deinem Bedarf verändern, das merkt sich der Panasonic dann automatisch.


Der erste Eindruck des Panasonic HXW804 nach der Installation ist erst einmal rundum gut. Bis auf den Umstand, dass eine helle Umgebung dazu führt, dass sich Gegenstände im Bildschirm spiegeln können, machen die Bilder des Panasonic-TV auf Anhieb Spaß- auch mit der werkseitigen Voreinstellung „Normal“.
Unser Screenshot zeigt die klare Bildwiedergabe des TX-50HXW804, auch wenn das Bildmaterial „nur“ HD-Auflösung hat.
Bildqualität: Film
Unser Tipp für alle Heimkino-Fans ist, es nicht allzu hell im Raum zu haben und den Bildmodus True Cinema zu aktivieren, damit möglichst originalgetreue Bilder auf die Mattscheibe kommen. So überzeugt die Filmwiedergabe mit ihrer hohen Farbreinheit. Auf die neuen Heimkino-Features von Panasonics neuen OLED-TVs, den Filmmaker Mode und Dolby Vision IQ verzichtet der Hersteller jedoch. In der praktischen Prüfung, die wir unter anderem mit Szenen aus James Bond – Casino Royal durchführten, überzeugte der Panasonic mit fein abgestuften Farbnuancen und natürlich wirkenden Haut- und Naturfarben, nachdem wir die Bildschirmhelligkeit in True Cinema auf 40 erhöht hatten.

Blu-rays und DVDs skaliert der Panasonic ordentlich auf seine Ultra-HD-Auflösung hoch. Bewegungsglättung mithilfe von Zwischenbildberechnung ist mit der Funktion Intelligent Frame Creation an Bord und sorgt je nach Einstellung für flüssigere Bewegtbilder. Zu den großen Stärken des 50HXW804 zählt das allerdings nicht.
Die feinsten Bilder bekommst du bei Digitalfotos und 4K-Inhalten von Ultra-HD-Disks und Streaming zu sehen. Dabei bietet der Panasonic ein Komplettpaket an HDR-Support; HDR10, HDR10+ und Dolby Vision sind ebenso dabei wie HLG, das HDR-Verfahren der TV-Sender. Wie das Testergebnis in Sachen HDR ausfällt, verraten wir im nächsten Abschnitt.
HDR-Test
Immer mehr Inhalte kommen mit HDR, also besonders hohem Dynamikumfang ins Haus – vor allem über Streamingdienste, die unterschiedliche HDR-Verfahren anwenden. Netflix bietet unter anderem Eigenproduktionen in 4K-Ultra-HD mit Dolby Vision, während der Rivale Amazon Prime Video auf HDR10+ setzt, und viele 4K-Filme kommen mit HDR10 daher. Gut, dass 4K-TVs von Panasonic alle gängigen HDR-Formate unterstützen.
Der 50 Zoll HXW804 zeigte in unserem Test, dass seine Möglichkeiten zur HDR-Wiedergabe an technische Grenzen bei Schwarzwert und Spitzenhelligkeit (für Interessierte: rund 350 nits) stoßen. Er passt die Bildwiedergabe aber sehr geschickt darauf an. So bleibt er hinter LED-TVs mit Full-Array Local Dimming wie einem Sony XH90 zurück und schafft dennoch dank seines HCX-Bildprozessors eine angemessene HDR-Wiedergabe.
Der HXW804: Smart-TV im Test
Mit den Home Screen 5.0 verfügen die aktuellen Panasonic-Fernseher – wie der TX-50 HXW804 im Test – über ein sehr gut bedienbares Smart-TV-Menü. Dabei sind natürlich Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video und YouTube. Später soll Disney Plus als weitere App hinzu kommen. Und die Panasonic-Fernbedienung gibt dir die Möglichkeit, eine Lieblingsanwendung einfach auf die „My-App“- Taste zu legen. Das kann z.B. auch das Archiv gespeicherter TV-Aufnahmen oder die USB-Mediaplayer-Funktion sein.
HDTV per App
Eine besondere App für alle, die eine Satellitenschüssel haben, ist die HD+-Operator-App. Diese findest du bei den aktuellen Fernsehern von Samsung und Panasonic schon bei der ersten Inbetriebnahme. Über die HD+-App kannst du neben den Öffentlich-rechtlichen Sendern die HDTV-Versionen von Privatsendern wie RTL, Sat.1 und Kabel1 ohne Smartcard, Modul oder Zusatz-Box entschlüsseln. Gleichzeitig bringt die App ihre eigene TV-Bedienoberfläche mit Zusatzfunktionen wie einen umfangreichen Online-EPG und UHD-TV-Sendungen. Oder die Chance, eine Sendung, die bereits läuft, einfach auf Knopfdruck von vorn zu starten. Für sechs Monate ist der Dienst kostenfrei, danach werden Gebühren für HD+fällig.
Außerdem hat Panasonic aktuell eine weitere HDTV-Operator-App angekündigt. Mit dem nächsten Update soll der beliebte Online-TV-Anbieter Zatoo auf den aktuellen Panasonic-TVs verfügbar sein.
Bedienung beim HXW804
Die Fernbedienung ist mit ihren großen, gut beschrifteten und sinnvoll angeordneten Tasten mittlerweile ein Klassiker. Panasonic verzichtet dabei auf ein Mikrofon zur Spracheingabe und auf einen Bewegungssensor, den z.B. LG in seiner Magic Remote hat. Stattdessen setzt der Hersteller auf seine Handy-App „TV Remote 2“, die du für Android und für iOS in den Appstores bekommst.

Im Großen und Ganzen reagiert der TX-50HXW804 gut und schnell auf jeden Tastendruck. Nur die Umschaltzeiten beim Digitalfernsehen dürften gerne noch kürzer sein. Je nachdem, ob du die HD+-Operator-App aktiviert hast (bei Sat-Empfang) oder nicht, sieht die TV-Benutzeroberfläche anders aus. Die HD+-Menüs bieten viele Funktionen, um das riesige Angebot an Online-Angebote für dich zu durchforsten. Die originalen Panasonic-Menüs überzeugen wie gewohnt mit Übersichtlichkeit und sehr gutem USB-Recording.
Der HXW804 im Gaming-Test
Wenn du den HXW804 z.B. mit einer Xbox oder PS4 für Spieleabende einsetzen willst, sorgt der Gaming-Modus Spiel dafür, dass der Bildschirm praktisch direkt auf jeden Befehl vom Controller reagiert. Im Test gab es so gut wie keine spürbare Eingabeverzögerung.

Wenn es eine erwähnenswerte Einschränkung bei der Leistung für Gamer gibt, dann ist es die auf 60 Bilder pro Sekunde begrenzte Bildwiederholrate. Das ist üblich für 4K-Fernseher und okay. Doch um die neue Konsolen-Generation, also Sony Playstation 5 und Microsofts Xbox Series X, komplett auszureizen, würdest du 120-Hertz-Bildtechnik plus [email protected] fps über HDMI benötigen. Eine Technik, die du derzeit z.B. bei LG OLEDs und Samsungs QLED-TVs findest. Welche davon zu den besten Fernsehern für das perfekte Gaming-Erlebnis gehören, verraten wir dir in unserer Kaufberatung.
Testergebnis für den Panasonic TX-50 HXW804
In den meisten Disziplinen erzielte der Panasonic TX-50HXW804 eine gute, bisweilen sogar sehr gute Bewertung. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Film und Fernsehen
Mit seinem HCX-Bildprozessor und dem verbauten VA-Panel erreicht der HXW804 eine sehr gute und kontrastreiche Farbwiedergabe, die du am besten von vorne zu sehen bekommst. Bewegtbilder und Zwischenbildberechnung entsprechen dem, was man in der gehobenen Mittelklasse erwarten darf. HDR punktet mit der breiten Unterstützung aller wichtigen HDR-Verfahren, kommt aber in der Praxis an Leistungsgrenzen.
Ausstattung
Anschlussmöglichkeiten und technische Features bringt der HXW804 reichlich mit. Dazu zählen unter anderem die Möglichkeit, ihn als Zweitfernseher über TV>IP zu nutzen oder der Subwoofer-Anschluss per Kopfhörerbuchse.
Smart-TV
Für Streaming sind die wichtigsten Anbieter-Apps vorprogrammiert, allerdings ist das Online-Angebot kleiner als bei anderen großen Herstellern. Andererseits bietet der Panasonic pfiffige USB-Aufnahmefunktionen und Timeshift-Fernsehen, wenn du eine Festplatte angedockt hast.
Gaming
Spielen kannst du dank des geringen Input-Lags, also der kaum spürbaren Eingabeverzögerung, gut mit einem 50HXW804. Für die neue Konsolengeneration ist er kompatibel, jedoch nicht optimal.
Aktuelle Angebote
Testfazit
Mit einem HXW804 bekommst du einen sehr ordentlichen 4K-Fernseher, der in wohnraumtauglichen Größen ab 40 Zoll (101 cm) zu bekommen ist. Der getestete TX-50HXW804 zeigte eine gute Bildqualität und überzeugte als vielseitiger Smart-TV. Wer schon einen Panasonic TV mit TV-Server-Funktion hat, kann einen HXW804 auch dort einsetzen, wo nur LAN oder WLAN verfügbar ist.
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
40″ | TX-65HXW804 | 749 Euro |
50″ | TX-65HXW804 | 899 Euro |
58″ | TX-65HXW804 | 999 Euro |
65″ | TX-65HXW804 | 1399 Euro |
Technische Daten | |
Panel Typ | LCD (LED/VA) |
Verfügbare Größen | 40", 50", 58", 65" |
Getestete Größe | 50" (126 cm) |
Auflösung | 4K (3840 x 2160 Pixel) |
Bildfrequenz | 50 / 60 Hertz |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision |
Digitaler Tuner | DVB-S/S2, -C / -T2HD, TV>IP |
Video-Eingänge | 3 x HDMI |
HDMI-Funktionen | CEC, ARC, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, Kopfhörer, AV-In, CI+ |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Panasonic My Home Screen 5.0 |
Maße mit Sockel | 1120 x 710 x 236 mm |
Maße ohne Sockel | 1120 x 651 x 63 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 14 kg / 16 kg |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 60 Watt |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 876,34€ / um 870€ |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.