Startseite Wireless Audio Bluetooth Lautsprecher LG XBOOM Go DXG8T im Test: Outdoor-Lautsprecher mit Nehmerqualitäten

LG XBOOM Go DXG8T im Test: Outdoor-Lautsprecher mit Nehmerqualitäten

Der LG XBOOM Go DXG8T erinnert nicht nur optisch an die Lautsprecher von JBL, sondern ist auch preislich auf Augenhöhe. Kann das gut gehen?
LG XBOOM Go DXG8T im Test: Outdoor-Lautsprecher mit Nehmerqualitäten
Preis
349,00 Euro
Abmessungen (BxHxT)
370 x 150 x 147 mm
Gewicht
2800 Gramm
Akku-Kapazität / Laufzeit
bis zu 15 Std.
Wasser- und Staubschutz
IP67
Verfügbare Farben
Schwarz
In Kürze
Dem LG XBOOM Go DXG8T fehlt es im Vergleich zur Konkurrenz zwar etwas an Feinschliff. Ein stabiler Bluetooth-Lautsprecher mit allen wichtigen Features und solidem Klang ist er trotzdem.
Vorteile
  • IP67-Zertifizierung
  • Stabile Verarbeitung
  • Relativ kräftiger Klang
  • Lichtshow
Nachteile
  • Kein USB-C-Ladeanschluss
  • Klang könnte detailverliebter sein
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Nachdem bereits der LG XBOOM 360 DX02T den Weg in unser Testlabor gefunden hat, folgt nun mit dem XBOOM Go DXG8T ein völlig anderer Bluetooth-Lautsprecher aus dem Hause LG. Beim DXG8T sollen großer Klang und Outdoor-Qualitäten im Vordergrund stehen. Verbirgt sich hinter dem sperrigen Namen eine echte Alternative zu JBL und Konsorten? In unserem Test haben wir es herausgefunden.

Hier findest du den LG XBOOM Go DXG8T im Angebot:

Der LG XBOOM Go DXG8T im Klangcheck

Ein Lautsprecher, der sich optisch ganz klar an der JBL Boombox 3 orientiert, begibt sich von vornherein auf dünnes Eis. Der mächtige Lautsprecher von JBL führt nicht umsonst unsere Liste aller getesteten Bluetooth-Lautsprecher an und bietet einen extrem guten Sound. Natürlich fällt der XBOOM Go DXG8T etwas kleiner aus, aber dennoch bettelt er geradezu um den Vergleich. Diesen „Gefallen“ wollen wir dem LG-Speaker aber nicht tun und greifen zu einem anderen Vergleich. Und zwar ist der Schonvorgang angesagt. Wir stellen nämlich den deutlich günstigeren, aber ähnlich großen Soundcore Boom 2 Plus daneben.

LG Xboom Go DXG8T Test | Lautsprecher in der Hand
Der DXG8T ist sogar vor Salznebel geschützt und damit der perfekte Lautsprecher für den Strand.

Der obligatorische Soundboost

Schon beim ersten Anspielen ist klar, dass der XBOOM 360 DX02T nicht ohne den „Soundboost“-Modus auskommt. Ohne ihn ist der Klang kraftlos, die Bässe schwach und die Mitten werden unangenehm überbetont. Der Standardmodus eignet sich somit eher zum Hören von Podcasts. Sobald der Soundboost aktiviert ist, liefert der LG XBOOM Go einen respektablen Klang. Das Klangbild wird hörbar zurechtgerückt und die Bässe pumpen kräftig aus dem Gehäuse.

Die Höhen sind etwas unauffällig, aber gehören eher noch zu den Stärken des LGs. Wir spielen mit Flight von Snarky Puppy einen – zugegeben – herausfordernden Track, der mit kräftigem Schlagzeugfundament und komplexen Orchester-Arrangements aufwartet. Die bekommt der XBOOM Go ansehnlich sortiert, kann aber die Atmosphäre und Räumlichkeit des Songs nicht herüberbringen. Durch die nahe Anordnung der Treiber kommt kein Stereo-Effekt zustande und der Klang wird ganz klar in Mono serviert. Das schadet der Immersion und wird vom Boom 2 Plus oder einem Marshall Tufton eindeutig besser gelöst.

Du gibst dich nur mit dem allerfeinsten Klang zufrieden? Dann lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste aller je getesteten Bluetooth-Boxen:

Details und Präzision hinken der Konkurrenz hinterher

Die klangliche Performance des DXG8T ist auf einem hohen Niveau, kann aber leider nicht mit der Konkurrenz mithalten. Ein JBL Xtreme 4 oder Klipsch Detroit spielen einfach souveräner als der LG-Lautsprecher. Das Problem liegt primär darin, dass sich der LG ziemlich schwer damit tut, Details aus der Musik herauszuarbeiten. Das zeigt sich besonders gut beim Lied Solar Sailer aus dem Tron: Legacy-Soundtrack. Zu Beginn des Tracks baut sich über schwere und tiefe Synthesizer-Klänge langsam ein Streichorchester auf. Beim LG-Lautsprecher hat es deutlich länger gedauert, als beim Boom 2 Plus, das Orchester herauszuhören. Durch diesen Mangel an Details bleibt das Klangbild oft sehr flach. In dieser Preisregion gibt es einfach zu viele gute Alternativen.

LG Xboom Go DXG8T Test | Lautsprecher Frontal
Optisch macht der LG XBOOM Go DXG8T einiges her.

Der LG wird laut, verliert aber seine Contenance

Der LG schafft es zwar angemessen laut zu werden, dennoch würden wir davon abraten, auf hohen Lautstärken zu hören. Denn er wird deutlich lauter, als es ihm guttut. Ab etwa 70 Prozent der Lautstärke fällt das Klangbild LG auseinander, wird scharf und unausgewogen. Fürs laute Musikhören sind andere Bluetooth-Lautsprecher deutlich besser geeignet. Am Ende scheitert der LG-Lautsprecher an seinem hohen Preisschild und der starken Konkurrenz. Denn für sich betrachtet ist der Klang ordentlich – nur nicht auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.

Design: Hat LG etwa heimlich gespickt?

Beim Design hat sich LG scheinbar etwas von JBL inspirieren lassen. Nicht nur die Form und das Design, sondern auch der Schriftzug auf der Frontseite erinnert an JBL-Lautsprecher: schwarze Schrift auf orangefarbenem Untergrund. Gleichwohl ist die Art der Gehäusekonstruktion schon lange bewährt. Dabei ist das Design des DXG8T ziemlich gelungen und kann auch auf den zweiten Blick überzeugen. Vier Gummi-Standfüße sorgen für einen stabilen Stand und an der Außenseite finden sich zwei Ösen, an denen sich ein Gurt befestigen lässt. An den Passiv-Radiatoren findest du zudem zwei LED-Leuchten, die für Partylicht sorgen.

LG Xboom Go DXG8T Test | Lautsprecher LED Detail
Der LED-Ring um die Passiv-Radiatoren sorgt für eine diskrete und angenehme Beleuchtung.

Die Materialauswahl ist dabei wertig, wobei sie etwas schwächer ist als etwa bei Marshall-Lautsprechern. An den Seiten und der Unterseite wird etwas unschönes, aber widerstandsfähig wirkendes Hartplastik eingesetzt. Die meiste Fläche wird dabei von einem Mesh-Gewebe überdeckt und die Knöpfe befinden sich unter einer gummierten Oberfläche. Grundsätzlich erweckt der DXG8T den Eindruck, als würde er einen groben Umgang locker wegstecken, aber auch hier fehlt uns etwas der WOW-Faktor für ein 350-Euro-Preisschild.

Ein merkwürdiges Gurtkonzept

Eine besondere Erwähnung verdient ebenfalls der Gurt. Das liegt nur teilweise an der schönen Verarbeitung. Denn nur die wenigsten werden es ohne Anleitung schaffen, den Gurt richtig zu montieren. LG hat sich aus unerfindlichen Gründen dazu entschieden, einen unnötig komplizierten Faltmechanismus zur Befestigung zu verwenden. Der ist nicht nur ziemlich sperrig in der Handhabung, sondern limitiert dich auch auf nur drei mögliche Längen. Schade, denn ansonsten macht der Gurt einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck.

LG Xboom Go DXG8T Test | Gurt Detailaufnahme
Der Gurt der DXG8T ist ansehnlich verarbeitet, aber die Befestigung geht nicht sehr intuitiv von der Hand.

LG XBOOM 360 DXO2T Test: Praxis

In der Praxis entpuppt sich der XBOOM Go DXG8T größtenteils als gefälliger Spielpartner. Zwar wiegt der Lautsprecher knappe drei Kilogramm, diese bekommst du aber dank Tragegurt ziemlich gut gebändigt. Andere Konkurrenten, wie der Klipsch Detroit, wiegen auch nicht weniger. Schutzklasse IP67 sorgt für Staub- und Wasserfestigkeit, sodass der Lautsprecher sogar für bis zu 30 Minuten bei einem Meter Wassertiefe aushält. Doch damit nicht genug: Der XBOOM Go ist sogar nach amerikanischen Militärstandards getestet und soll besonders gut gegen Stürze gewappnet sein. Außerdem kann er hohen Temperaturen und Salznebel Stand halten. Der perfekte Strandlautsprecher!

Die Akkulaufzeit für den DXG8T gibt LG dabei mit 15 Stunden an, was einen respektablen Wert darstellt und für die meisten Leute reichen sollte. Dennoch reicht der Wert nicht, um mit der etablierten Konkurrenz mitzuhalten. Der JBL Xtreme 4 schafft etwa laut Herstellerangabe 24 Stunden. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass Herstellerangabe und Realität oft weit auseinanderklaffen. Bei Bedarf kannst du auch zwei DXG8T zu einem Stereo-Paar koppeln, was für besseren Sound und mehr Lautstärke sorgt. Zudem lässt sich der Lautsprecher auch mit einem LG-Fernseher verbinden.

LG Xboom Go DXG8T Test | Seite Detailaufnahme
Das ausladende Gehäuse schützt die Passiv-Radiatoren vor Stößen.

Für etwas Ernüchterung sorgt hingegen der Blick auf die Anschlüsse. LG hat sich dazu entschlossen, anstatt eines generischen USB-C-Anschlusses einen eigenen Anschluss für das Netzteil zu wählen. Das sorgt zwar für eine flotte Ladezeit von nur knappe 2,5 Stunden, aber auch dafür, dass man immer ein separates Netzteil für den Bluetooth-Lautsprecher benötigt. Zudem hat fast jeder ein USB-C-Netzteil im Haus. Auch die Powerbank-Funktion läuft über einen USB-A-Anschluss. Das wirkt seltsam aus der Zeit gefallen.

Bedienung des LG XBOOM Go DXG8T: Simple Bedienung – Tolle App

Bei der Bedienung des LG XBOOM Go DXG8T wirst du dich direkt zurechtfinden. Auf der Oberseite gibt es einen Power-Knopf, einen Bluetooth-Knopf, zwei Lautstärke-Tasten, eine Play/Pause-Taste und eine Taste, über die du den Soundboost-Modus aktivieren kannst. Also die gewohnte Auswahl. Zudem gibt es eine Leuchte, die dich bei einem niedrigen Akkustand warnt. Zudem kannst du über die Play/Pause-Taste auch Songs skippen. Richtig viele Funktionen offenbaren sich aber erst in der App.

LG Xboom Go DXG8T Test | Detailaufnahme Knöpfe
Bei den Knöpfen vermissen wir einen Knopf, um die Beleuchtung zu bedienen.

LG-App glänzt mit Optionen und Funktionalität

Die steht dir nach dem obligatorischen Softwareupdate nämlich in voller Pracht zur Verfügung. Sobald dieses abgeschlossen ist, präsentiert sich die LG-XBOOM-App mit einem aufgeräumten und schicken Interface. Auf der Übersichtsseite wird ein großes Bild deines verbundenen Lautsprechers gezeigt und darunter wird dir der aktuelle Akkustand angezeigt.

Zudem findest du hier einige Bedienelemente für die zentralen Funktionen des Lautsprechers. Dazu zählt ein Equalizer, ein Schieberegler für die Beleuchtung und einige Beleuchtungsszenarien, einen Sleep-Timer und einen „Wireless Party Link“-Knopf, über den sich mehrere LG-Lautsprecher verbinden lassen.

Präziser Equalizer und Ambiente-Licht

Im Equalizer kannst du zwischen dem „Standard“, dem „Soundboost“ und dem „Custom“ Preset wählen. Unter „Custom“ kannst du dir den Klang ganz nach deinem Geschmack anpassen. Die „XBOOM Labor“-Funktion, in der LG neue Funktionen ausprobiert und die wir vom LG XBOOM 360 DXO2T kennen, ist leider nicht mit dabei.

Zudem kommt die Beleuchtung in der App auch nicht zu kurz. LG präsentiert hier drei verschiedene Licht-Stimmungen (Party, Ambient, Nature), die jeweils in drei verschiedenen Variationen aufgeteilt sind. Ansonsten kann man sich aber auch eine eigene Farbe aussuchen, in der die LED-Leuchten erstrahlen.

Fazit: Die Richtung stimmt, aber der Feinschliff fehlt

Der LG XBOOM Go DXG8T hinkt im Vergleich etwas hinter der Konkurrenz von JBL und Co. hinterher, die teils sogar preislich attraktiver dasteht. Falls dir das Design mit Lichtshow zusagt, erhältst du hier aber dennoch einen robusten Bluetooth-Lautsprecher mit solidem Klang.

LG XBOOM Go DXG8T | Testsiegel

Aktuelle Angebote

Technische Daten
Preis 349,00 Euro
Abmessungen (BxHxT) 370 x 150 x 147 mm
Gewicht 2800 Gramm
Akku-Kapazität / Laufzeit bis zu 15 Std.
Wasser- und Staubschutz IP67
Verfügbare Farben Schwarz
Ladedauer -
Leistung 60 Watt
Frequenzbereich -
Anschlüsse / Schnittstellen USB-A,
Steuerungs-App Ja
Mikrofon Ja
Party Modus Ja
Trage-Vorrichtung Ja
Mitgeliefertes Zubehör Netzteil

Du fütterst deinen Lautsprecher lieber über WLAN mit Musik? Wir haben zahlreiche WLAN-Lautsprecher im HIFI.DE Testlabor untersucht:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler