Matter: Diese Geräte sind fit für den neuen Smart-Home-Standard

Mit Matter und dem damit eng verbundenen Funkstandard Thread steht der Smart-Home-Sektor vor einem gigantischen Umbruch. Erstmals scheinen fast alle großen Anbieter von vernetzter Haustechnik an einem Strang zu ziehen. Im Idealfall bedeutet das, dass du in Zukunft sehr viel flexibler beim Kauf von Smart-Home-Technik sein darfst. Bislang musstest du dir Gedanken darum machen, ob ein neues Gerät mit deiner Smart-Home-Umgebung funktioniert.
Mit Matter soll das anders werden. Der Standard erlaubt nicht nur die einfachere Einrichtung, sondern auch die Steuerung mit verschiedenen Systemen.
Matter-Updates bereiten Geräte für den neuen Standard vor
Matter ist vor allem ein Hoffnungsträger für die smarte Heimvernetzung, weil du nicht zwangsläufig in neue Hardware investieren musst. Viele Geräte der jüngeren Vergangenheit wurden bereits mit Hinblick auf den neuen Standard konzipiert, der seit Jahren in der Entwicklung ist. Das macht es möglich, dass die Hersteller ihre Geräte über ein Firmware-Update an die Matter-Funktionen anpassen.

Die gute Nachricht: Derzeit arbeiten viele Hersteller daran, vorhandene Apps und Geräte für Matter vorzubereiten. Was das im Detail bedeutet und welche Fallstricke es noch gibt, erklären wir dir weiter unten.
Wenn du in die neue Smart-Home-Welt einsteigen willst, bist du hier richtig. Unsere Übersicht zeigt dir nach Kategorien und Hersteller sortiert, wie es um die Updates für Matter und Thread steht. Wir werden sie regelmäßig aktualisieren. So kannst du dir einen Eindruck davon verschaffen, wie weit die verschiedenen Anbieter von Smart-Home-Technik mit der Umsetzung von Matter sind.
Apps und Software mit Matter-Updates
Damit du Matter-fähige Geräte mit deinem Smartphone steuern kannst, benötigst du auch eine passende App.
Apple, Samsung und Co. machen ihre vorhandenen Smart-Home-Steuerungen per Update fit für die Matter-Unterstützung. Noch sind zwar nicht alle Apps bereit, die Richtung stimmt aber.
Hersteller | Modell | Update-Status | Hinweis |
Amazon | Alexa-App (iOS) | fertig | |
Amazon | Alexa-App (Android) | fertig | |
Aqara | Aqara Home | fertig | Geräte-Updates teils im Beta-Stadium |
Apple | Home-App | fertig | ab iOS 16.2 |
Eve | Eve-App (iOS) | fertig | |
Eve | Eve-App (Android) | angekündigt | zweite Jahreshälfte 2023 |
Home-App (Android | fertig | ||
Home-App (iOS) | angekündigt | Frühjahr 2023 | |
Samsung | Smart Things App (Android und iOS) | fertig | |
TP-Link | Tapo-App (Android und iOS) | fertig | |
Wiser | Home-App (Android und IOS) | angekündigt | zweite Jahreshälfte 2023 |
Matter-Controller mit Thread Border Router
Matter-Controller mit integriertem Thread Border Router sind die Allrounder im Smart Home. Mit einem oder mehreren dieser Geräte in deinem Netzwerk kannst du alle Matter- und Thread-tauglichen Geräte in deinem Netzwerk einrichten und steuern. Die Liste dürfte sich in den kommenden Monaten deutlich erweitern. So hat etwa Samsung angekündigt, Fernseher oder sogar Kühlschränke mit Matter und Thread auszustatten. Auch WLAN-Router, etwa von AVM oder Amazon, lernen zunehmend beide Funktionen.
Hersteller | Produkt | Update-Status | Anmerkung |
Amazon | Echo 4 | fertig | |
Amazon | Eero 6 | fertig | |
Amazon | Eero 6 Pro | fertig | |
Amazon | Eero Pro | fertig | |
Amazon | Eero 6 | fertig | |
Apple | HomePod 2 | fertig | |
Apple | HomePod Mini | fertig | |
Apple | TV 4K (2. Generation) | fertig | |
Apple | TV 4K (3. Generation) | fertig | nur 128 GB-Version |
Nest Hub (2. Generation) | fertig | ||
Nest Hub Max | fertig | ||
Nest WiFi Pro | fertig | ||
Ikea | Drigera | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Nanoleaf | Canvas | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Samsung | SmartThings Hub v3 | fertig |
Matter-Hubs ohne Thread Border Router
Viele ältere Smart-Home-Hubs unterstützen zwar nicht den Thread-Funk, können per Update aber dennoch fit für Matter gemacht werden. Sobald das Update da ist, kannst du die mit dem Hub verbundenen Geräte mit mehreren Smart-Home-Plattformen steuern oder neue Matter-Geräte einbinden. Neben „klassischen“ Hubs oder Bridges können auch andere Geräte als Matter-Controller dienen, etwa Smart Speaker von Amazon oder Apple.
Hersteller | Modell | Update-Status | Anmerkung |
Amazon | Echo (3. Generation) | fertig | |
Amazon | Echo Dot (ab 3. Generation) | fertig | |
Amazon | Echo Studio | fertig | |
Amazon | Echo Show 5 (2. Generation) | fertig | |
Amazon | Echo Show 8 (2. Generation) | fertig | |
Amazon | Echo Show 10 (3. Generation) | fertig | |
Apple | TV 4K (3. Generation) | fertig | 64-GB-Version |
Apple | HomePod (1. Generation) | fertig | |
Auquara | Kamera-Hub G3 | fertig | |
Aquara | Hub M2 | fertig | |
Aquara | Hub M1S | fertig | |
Aquara | USB-Hub E1 | fertig | |
Aquara | Hub E1 | fertig | |
AVM | Fritzbox (diverse Modelle) | angekündigt | erste Jahreshälfte 2024 |
AVM | FritzSmart Gateway | angekündigt | Beta-Test Ende 2023 |
Bosch | Smart Home Controller | angekündigt | Anfang 2024 |
Eria | AduroSmart Zigbee Hub | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Open Source | Home Assistant | Beta-Version | |
Samsung | SmartThings Hub v2 | fertig | wird seit August 2023 verteilt |
Signify | Philips Hue Bridge | fertig | wird seit September 2023 verteilt |
SwitchBot | Hub 2 | fertig | |
Ubisys | Gateway M1 | fertig |
Schalter, Sensoren, Fernseher und mehr
Matter ist ein Standard, der fast in allen vernetzten Geräten zum Einsatz kommen kann. Nicht nur aus diesem Grund ist die Liste an Herstellern und Geräteklassen, die über kurz oder lang im Matter-Protokoll kommunizieren sollen, lang. Diese Tabelle zeigt dir exemplarisch eine Reihe von Geräten aus den verschiedenen Produktklassen, für die Matter-Updates angekündigt oder bereits verfügbar sind.
Hersteller | Produkt | Update-Status | Anmerkung |
Belkin | Wemo Smart-Stecker mit Thread | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Bosch | Heizkörper-Thermostat II | angekündigt | Anfang 2024 |
Bosch | Rollladensteuerung II | angekündigt | Anfang 2024 |
Bosch | Raumthermostat II | angekündigt | Anfang 2024 |
Eve | Eve Thermo | angekündigt | 14. November 2023 |
Eve | Eve Light Switch | fertig | Update per Eve-App für iOS |
Eve | Motion Sensor | fertig | Update per Eve-App für iOS |
Eve | Energy | fertig | Update per Eve-App für iOS |
Flic | Flic Hub | angekündigt | erstes Quartal 2024 |
Flic | Flic Buttons | angekündigt | erstes Quartal 2024 |
Nest Thermostat | fertig | ||
Govee | Light Strips | fertig | |
LG | Smart-TV (ab webOS 22) | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Netatmo | Smart Security Sensor | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Nuki | Smart Lock | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Samsung | Smart-TVs | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Signify | Wiz (diverse) | fertig | Rollout seit Mai 2023 (verschiedene Produkte) |
SwitchBot | SwitchBot Curtain | angekündigt | im Laufe von 2023 |
Was ein Matter-Update bedeutet – und was nicht
Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Hersteller das eine oder andere Matter-Update für aktuelle oder zukünftige Produkte ankündigt. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Grundsätzlich sind Matter-Updates eine gute Sache. Sie garantieren dir zumindest ein Mindestmaß an Kompatibilität deiner Geräte.
Bedeutet: Wenn ein Hersteller alle Funktionen umsetzt, kannst du die Geräte mit jeder Matter-kompatiblen Smart-Home-Plattform steuern. Egal, ob Alexa, SmartThings, Google Home oder Apple Home, ein Matter-taugliches Gerät funktioniert überall. Das gilt zumindest für die Basisfunktionen sowie die allgemeine Einrichtung in deinem Smart Home.
Keine Umgewöhnung nötig
Trotz der großen Änderungen, die Matter mit sich bringt, musst du dich nach einem Update deiner bestehenden Umgebung nicht groß umgewöhnen. Nutzt du etwa aktuell Apple Home für deine Smart-Home-Steuerung, kannst du dabei bleiben. Der Clou: Sobald alle Updates fertig sind, kannst du deine Matter-Geräte nicht nur mit Apple, sondern beispielsweise zusätzlich auch mit Samsung SmartThings steuern. Möglich macht es die Multi-Admin-Funktion, die im Matter-Standard vorgegeben ist.
Das zumindest derzeit noch große „Aber“: Ein Matter-Update heißt nicht zwangsläufig, dass du alle Funktionen auf allen Plattformen nutzen kannst. Ein Beispiel dafür liefert der bislang auf Apple fokussierte Smart-Home-Spezialist Eve. Das Unternehmen stellt bereits seit längerem Beta-Updates bereit, die die diversen Thermostate und Sensoren für Matter vorbereiten.
Erste Modelle wie Eve Energy und Eve Door & Window sind sogar bereits mit Matter-Logo im Handel verfügbar, vorhandene können per iOS-App auf den neuen Standard aktualisiert werden. Damit öffnen sich die Eve-Geräte erstmals anderen Smart-Home-Plattformen, etwa Samsung SmartThings, Google Home und natürlich Alexa. Erweiterte Funktionen wie Zeitpläne bleiben aber zumindest fürs erste Apple-Nutzer*innen vorbehalten.

Vor allem in der derzeitigen Übergangsphase musst du also damit rechnen, dass nicht jedes Update alle Erwartungen erfüllt. Wir gehen aber davon aus, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Thread und Matter auch die Unterschiede zwischen den Plattformen verschwinden. Bis dahin kannst du dir Matter als eine Art gemeinsame Sprache für vernetzte Geräte vorstellen, in der es aber immer noch unterschiedliche Dialekte gibt.
Matter ja, Thread nein? Es ist kompliziert!
Für Verwirrung bei Besitzer*inne aktueller Hardware sorgen Meldungen, dass Updates ihre Geräte zwar Matter-kompatibel machen, nicht aber alle Funktionen des Standards unterstützen. Das liegt in der Regel daran, dass nicht jedes Matter-Gerät auch Thread-Signale verarbeiten kann.
Thread ist ein noch recht junger Funkstandard, der vorwiegend kleine Geräte effizient und stromsparend vernetzen soll, etwa Lampen oder Sensoren. Thread ist als Alternative zu Zigbee und Co. konzipiert. Der wichtigste Unterschied: In einem Matter-Netzwerk bekommen Thread-Geräte eine eigene IP-Adresse und sind damit wie klassische WLAN-Geräte ansteuerbar.

Damit das funktioniert, musst du allerdings einen Thread Border Router einsetzen. Der Border Router dient dann gewissermaßen als Übersetzer zwischen den Funkstandards. Anders, als bei der klassischen Smart-Home-Bridge, können auch Geräte mit anderen Grundfunktionen die Border-Router-Funktion übernehmen. Ab Werk arbeiten beispielsweise die neueren HomePods wie der HomePod 2 von Apple als Thread Border Router. Andere Geräte benötigen erst ein Update, um die Übersetzer-Funktion zu verwenden.
Allerdings bedeutet ein Matter-Update für einen Smart Speaker nicht, dass dieser auch als Border Router funktioniert. So hat Amazon Ende 2022 gleich 17 Geräte Matter-tauglich gemacht. Thread-kompatibel ist aus dieser Liste nur eins, namentlich der Echo 4 – und das auch erst mit einem Update, das erst seit Mai 2023 verfügbar ist.

Ein anderes Beispiel für die etwas unübersichtliche Gemengelage im Hinblick auf Matter und Thread liefert Apple mit seinen Apple-TV-Streaming-Clients. Die aktuelle dritte Generation des Apple TV 4K unterstützt Thread nur in der 128-GB-Variante, die auch einen Ethernet-Anschluss bietet. Hast du die 20 Euro günstigere Ausgabe mit 64 GB internen Speicher im Einsatz, kannst du „nur“ WLAN-fähige Matter-Geräte einrichten. Die Vorgängergeneration von 2021 dient hingegen in beiden Varianten als Thread Border Router.

Gute Aussichten für Matter und Thread
So dramatisch wie es sich vielleicht anhört, ist die Situation aber nicht. Einen Thread Border Router benötigst du erst, wenn du dir Thread-Geräte anschaffst, die explizit danach verlangen. Seit der offiziellen Verabschiedung von Thread 1.3.0 im März 2023 ist die Border-Router-Spezifikation zudem standardisiert. Du könntest damit also auch einen Amazon-Border-Router in einen reinen Apple-Haushalt einbringen, um deine Thread-Geräte zu verbinden. Dazu müssen die Geräte aber auch herstellerseitig aktualisiert werden.
Auch müssen nicht unbedingt alle Geräte in deinem vernetzten Zuhause ein Update erhalten, um in einer Matter-Umgebung zu funktionieren. Nutzt du eine Z-Wave oder Zigbee-Bridge, die smarte Lampen ansteuert, reicht ein Update für die Bridge selbst, um die verbundenen Komponenten in dein Matter-Netz zu bringen.

Ein Beispiel dafür wird demnächst die Hue-Bridge von Philips bzw. Signify liefern. Die Bridge erhält im Laufe des Jahres ein Matter-Update, die Lampen funken aber weiterhin mit Zigbee statt Thread. Dennoch wirst du die Beleuchtung nach dem Update über deine Matter-Software übernehmen können, ohne dafür eine separate Einrichtung vornehmen zu müssen.