Netatmo Heizkörperthermostat NAV01-DE im Test: Smart heizen mit Stil

- Abmessungen (BxHxT)
- 80 x 58 x 58 mm
- Konnektivität
- 868-MHz-Funk
- Preis
- 289,98 Euro (Starter-Set mit 3 Thermostaten)
- Kompatible Systeme
- iOS, Android
- Sprachassistenten
- Alexa, Siri, Google Assistant
- Matter-Kompatibilität
- Nein
- Fenster-Offen-Erkennung integriert
- Ja
Das smarte Heizkörperthermostat Netatmo NAV01-DE sieht ansprechend aus, und die App macht einen aufgeräumten Eindruck. Auch die Anbindung an Alexa, Google Home und HomeKit überzeugt. Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis.
- Ansprechendes Design
- Aufgeräumte App
- Anbindung an Alexa, Google Home und HomeKit
- Ortsabhängige Schaltung nur mit Apple Home
- Kunststoffadapter trüben hochwertigen Eindruck etwas
Smarte Heizkörperthermostate wie das Netatmo NAV01-DE übernehmen ferngesteuert die Heizungssteuerung und regulieren die Temperatur in deinem Zuhause. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern spart im Idealfall auf lange Sicht Geld, weil die Heizung nur dann läuft, wenn du sie auch benötigst. Wir haben das smarte Thermostat Netatmo NAV01-DE getestet und klären hier, was das System kann.
Die Heizkörperthermostate Netatmo NAV01-DE erhältst du in verschiedenen Sets:
Netatmo Smartes Thermostate NAV01-DE: Schicke Lösung fürs Smart Home
Der französische Smart-Home-Anbieter Netatmo bietet in seinem System die smarte Heizkörperthermostate NAV01-DE an, die außer mit einer durchdachten Bedienung auch mit einem ansprechenden Design überzeugen wollen.

Optisch gehören die Netatmo-Thermostate tatsächlich zu den elegantesten Geräten in unserem Vergleichsfeld. Das runde Gehäuse des NAV01-DE ist elegant geformt und macht einen guten haptischen Eindruck. Hinter dem milchigen Acrylglas sitz ein Display, das die aktuelle Soll-Temperatur anzeigt.
Wie AVM bei den Thermostaten FritzDect 301 setzt Netatmo dazu auf die E-Ink-Technologie, die du vielleicht von E-Book-Readern kennst. Das schont die beiden AA-Batterien, welche das Thermostat mit Strom versorgen. Dafür gibt es keine Hintergrundbeleuchtung, was stören kann, wenn du im Dunkeln die Heizung regeln willst.

Tasten direkt am Thermostat gibt es keine. Die Temperatur kannst du aber über eine Drehbewegung nach links oder rechts dennoch ohne App einstellen, was das Thermostat mit einem ansprechenden Klicken untermalt.
Netatmo Smartes Thermostat NAV01-DE: Einrichtung und erste Schritte
Um dir dein Smart Home mit der Lösung von Netatmo einzurichten, musst du zunächst eine Basisstation, bei Netatmo Relais genannt, anbringen.
Die Heizkörperthermostate kommunizieren über 868-MHz-Funk mit dem Relais, welches sich wiederum per WLAN im 2,4-GHz-Netzwerk mit deinem Router verbindet. Damit bist du bei der Unterbringung flexibler, da die Basisstation keine Kabelverbindung zum Router benötigt. Du kannst pro Relais bis zu zwanzig Thermostate einrichten.

Die Einrichtung der Netatmo-Thermostate erfolgt in drei Schritten. Zunächst musst du einen Platz für das Relais finden. Netatmo empfiehlt, es direkt in eine freie Wandsteckdose zu stecken; an Mehrfachsteckdosen kann die Funkverbindung gestört werden.
Anschließend lädst du die Netatmo-App herunter und verbindest das Relais per WLAN mit deinem Router. Ist das erledigt, bringst du die Thermostate an den Start. Dazu schraubst du zunächst dein altes Thermostat von der Heizung ab und montierst anschließend das smarte Netatmo-Thermostat.

Im Karton des NAV01-DE findest du dazu gleich sechs Adapter für unterschiedliche Heizungstypen. Leider sind diese aus Kunststoff anstatt Metall gefertigt, was den ansonsten sehr hohen Verarbeitungsanspruch etwas mindert.

Über die App verbindest du anschließend das Thermostat mit dem Relais, was in unserem Test unkompliziert und schnell funktioniert hat.
Aufgeräumte App mit Kontozwang
Die Nutzung der Netatmo-Apps für Android und iOS gestaltet sich angenehm. Die Bedienung ist intuitiv, alle Funktionen sind verständlich erklärt und dort, wo man sie vermutet. Schade, dass Netatmo dafür das Anlegen eines Kontos zur Pflicht macht, doch immerhin gibt es keine separaten Abo-Gebühren wie bei den Tado V3+ Heizkörperthermostaten.

Stellst du eine Temperatur manuell ein, hast du die Option, diese dauerhaft oder nur für einen bestimmten Zeitraum festzulegen.
Bei der Nutzung smarter Assistenten kannst du bei Netatmo aus dem Vollen schöpfen. Das System lässt sich per Skill mit Google Home und Amazon Alexa koppeln und entsprechend per Sprachbefehl steuern. Das funktioniert im Test problemlos.

Apple-Nutzer:innen freuen sich zudem über die Unterstützung von HomeKit. Über einen QR-Code am Relais verknüpfst du die Netatmo-Lösung mit deinem Apple-basierten Smart Home. Nun kannst du alle Thermostate über die Home-App steuern. Nutzt du eine Basisstation wie einen Apple HomePod oder die Streaming-Box Apple TV 4K, funktioniert das auch von unterwegs.
Nicht nur das: Mit HomeKit bietet die Netamo NAV01-DE auch eine An- und Abwesenheitserkennung. Verlässt du mit deinem iPhone dein Zuhause, kannst du dann die Heizung automatisch ausschalten. Ohne HomeKit-Anbindung fehlt diese Funktion.
Noch offen ist, ob und wann Netatmo seine Thermostate mit der Unterstützung für den Smart-Home-Standard Matter nachrüstet. Anfang 2023 brachte Netatmo mit einem Smart-Home-Sicherheitssensor ein erstes Gerät auf den Markt, dass Matter und den Funkstandard Thread unterstützt. Sollte Netatmo ein Matter-Update für seine Thermostate ankündigen, erfährst du es in unserer Übersicht aller Matter-kompatiblen Geräte.

Tolle Heizpläne und Datenaufbereitung
Einen Pluspunkt verdient sich Netatmo bei der Erstellung von Heizplänen. Bei der initialen Einrichtung führt dich die App durch einen umfangreichen Frage- und Antwort-Bogen, bei dem unter anderem dein Schlafverhalten, deine freien Tage und sogar deine Mittagspausen (zu Hause oder unterwegs) abgefragt werden.
Auch die manuelle Anpassung der Heiz- und Abkühlphasen ist in der App ansprechend gelöst. Du kannst dabei auch mehr als den meist üblichen zwei unterschiedlichen Temperaturen einstellen, falls du es zum Beispiel morgens wärmer haben möchtest als abends.

Auch die Datenaufbereitung in der App ist gut gelöst. Du kannst die gemessenen und eingestellten Temperaturen für jeden Raum und jeden Tag in Form eines Graphen ablesen.
Netatmo Smart Thermostat NAV01-DE im Heizalltag
Die Netatmo-Lösung reguliert die Temperaturen in unserem Test zuverlässig und präzise. Verzögerungen bei der App-Steuerung oder bei Sprachbefehlen konnten wir nicht feststellen. Ob Netatmo hier mit anderen Herstellern smarter Heizkörperthermostate mithalten kann, erfährst du in unserer Bestenliste:
Die eingestellte Temperatur passt bei unseren Messungen gut. Die naturgemäß etwas höhere Temperatur bei der Messung direkt am Heizkörper kannst du in der App manuell korrigieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Clever: Standardmäßig nutzt Netatmo die sogenannte Vorausschätzung. Sie schaltet die Heizung bis zu 30 Minuten vor der im Heizplan gewünschten Zielzeit ein, um die passende Temperatur festzulegen. Das System lernt dabei mit der Zeit, wie lange die Räume zum Aufheizen benötigen, und passt die Vorlaufzeit entsprechend an.

Auch eine Fenster-offen-Erkennung ist vorhanden. Das Netatmo NAV01-DE erkannte das geöffnete Fenster im Test zuverlässig und regelt die Heizung entsprechend herunter.

Schade finden wir, dass Netatmo seiner Basisstation keine Anzeige zum Ablesen der Temperatur gegönnt hat. Willst du diese auch ohne Blick in die App ablesen, musst du ein separates Raumthermostat des Herstellers kaufen.
Netatmo Smartes Heizkörperthermostat NAV01-DE: Testfazit
Das Netatmo-Thermostat NAV01-DE hinterlässt im Test insgesamt einen guten Eindruck. Außer am hübschen Design liegt das auch an der aufgeräumten App. Vor allem die einfache erste Einrichtung von individuellen Heizplänen hat uns sehr gut gefallen. Hinzu kommen die zuverlässige Alltagserfahrung sowie die gelungene Anbindung an Alexa, Google Home und HomeKit.
Im Vergleich zu alternativen Lösungen auf dem Markt liegen die Netatmo-Thermostate preislich im gehobenen Segment. Wie bei allen Lösungen dieser Art gilt: Ob und wann sich die Automatisierung deiner Heizung für dich amortisiert, hängt von vielen Faktoren ab. Vor diesem Hintergrund ist es schade, dass die ortsabhängige Schaltung der Thermostate nur mit Apple Home funktioniert – Android-Nutzer:innen verlieren hier Komfort- und Sparpotenzial.
Insgesamt ist das Netatmo-System mit dem Thermostat NAV01-DE aber eine durchdachte Möglichkeit, deine klassische Heizung elegant für das smarte Zeitalter fitzumachen.
Die smarten Heizkörperthermostate von Netatmo findest du bei Tink als Teil verschiedener Bundles:
Technische Daten | |
Abmessungen (BxHxT) | 80 x 58 x 58 mm |
Gewicht | 195 g |
Konnektivität | 868-MHz-Funk |
Stromversorgung | 2 x AA-Batterie |
Preis | 289,98 Euro (Starter-Set mit 3 Thermostaten) |
Kompatible Systeme | iOS, Android |
Sprachassistenten | Alexa, Siri, Google Assistant |
Matter-Kompatibilität | Nein |
Fenster-Offen-Erkennung integriert | Ja |
Du willst auch die Musikwiedergabe in deinem Haus vernetzen? Dann wirst du in unserer Liste der besten Multiroom-Lautsprecher, die wir getestet haben, sicher fündig: