Sony XH95 im Test: Spitzenbild und Android-TV

- Panel Typ
- LCD (LED / VA)
- Verfügbare Größen
- 49", 55", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 55" (139 cm)
- Auflösung
- 3840 x 2160 Pixel (4K)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision
- Digitaler Tuner
- Twin-Tuner für DVB-S/S2, -C/ -T/-T2HD
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI, FBAS
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.599 € / um 1.100 €
Der Sony XH95 überzeugt sowohl bei seiner großen Ausstattung als auch in der Anwenderfreundlichkeit. Sehr gut schneidet das LCD-TV-Spitzenmodell in der Bildqualität ab, die sich auch bei Tageslicht sehen lassen kann. Sowohl bei HDTV als auch bei 4K- und HDR-Streaming.
- Erstklassiger Bildeindruck
- Sehr gute HDR-Wiedergabe
- Anwenderfreundliche Bedienung
- Sehr gute Ausstattung und Verarbeitung
- Umfangreiches App-Angebot
- Spiegelungen können stören
- Für Gamer kein [email protected]
- Kein HDR10+
Auf den ersten Blick könnte man den Sony-TV XH95 in diesem Test durchaus mit einem XH90 verwechseln. Auch weil die ausführlicheren Modellbezeichnungen XH9505 und XH9005 nur in der zweiten Ziffer von einander abweichen. Die ersten zwei Ziffern sind jedoch entscheidend. XH95 und XH90 bezeichnen nämlich die Baureihe, während die letzten beiden Ziffern Design- und Ausstattungsvarianten bezeichnen können. Im Sony-TV-Sortiment stehen die XH95-Fernseher an der Spitze der 4K-LED-TVs und unter anderem im Wettbewerb mit dem QLED Q95T von Samsung, den wir bereits ebenfalls im Testlabor hatten. Getestet haben wir die 55 Zoll Varinate. Er ist jedoch in fünf verschiedenen Größen zu haben:
Sony XH95: Schlankes Design und flexible Installation
Der 55-Zoll-TV KD 55XH9505 von Sony, der wir auf den Prüfstand gestellt haben, bietet mit seinen schlanken und stabilen Metallfüßen ausreichend Raum für eine zusätzliche, flache Soundbar. Insgesamt zeichnet er sich durch hohe Verarbeitungsqualität und ein schmales Rahmendesign aus. Seine Bild- und Tontechnik benötigt allerdings eine gewisse Bautiefe, bei unserem Testgerät sind das rund 7 Zentimeter.

Ab 55 Zoll (139 cm) können die Standfüße bei Bedarf weiter nach innen montiert werden, was sehr praktisch sein kann. Den XH9505 bekommt man in fünf Größen von 49 bis 85 Zoll, umgerechnet: von 1,23 bis 2,15 Meter Bilddiagonale.

Der 1,09 m breite 49XH9505 hat hingegen nur eine Position für seine Füße, die zudem eine anderes Form haben. Darüber hinaus ist der kleinste XH9505 mit einem etwas anderen Bildschirm ausgestattet. Auf den 49-Zöller sind unsere Testergebnisse somit nur sehr eingeschränkt anwendbar.
Bildqualität beim XH95: Starke Farben und helle Lichter
Sony spendiert den XH95 ab 55″ die besten 100-Hertz-Displays in seinem 2020er Line-Up mit LED-Beleuchtung und Full Array Local Dimming. Das ist eine vollflächige LED-Beleuchtung, die schätzungsweise in rund 50 einzelnen Zonen gedimmt werden kann. Mit dem Ziel, dass helle Bildpartien strahlend leuchten und andere richtig dunkel sein können. Gleichzeitig setzt Sony X-Wide Angle Technik ein, um einen breiten Betrachtungswinkel zu liefern. Im Gegensatz zum XH95 im Test verfügen Sonys XH90-TVs weder über X-Wide Angle noch über das ausgefeilte Local Dimming.

Somit hat der Sony 55-Zoll XH95 die besten Voraussetzungen, um ein erstklassiges Bild mit starken Kontrasten, richtig tiefem Schwarz und knackigen Farben abzugeben. Hinzu kommt, dass das Topmodell der Sony-LED-TVs bei der Farbanalyse mit den Calman-Tools von Portrait Displays schon mit werkseitigen Einstellungen im Bildmodus Anwender erstklassige Messwerte erzielte.
Film und Fernsehen mit dem Sony XH95 im Test
Dank seiner leistungsstarken LED-Beleuchtung im Bildschirm bringt es der Sony 55″ XH95 im Test auf richtig hohe Helligkeitswerte, mit denen er auch in beleuchteter Umgebung eine gute Figur macht. In Zahlen: rund 400 Nits bei Standard-Signalen (SDR) und sogar 1.100 Nits bei HDR-Inhalten. Somit gehört der Sony zu dem besonders lichtstarken LCD-TVs – ähnlich wie die QLEDs Q80 oder Q90 von Samsung. Eine Verdunkelung wie im Heimkino ist also für Film-oder Fernsehgenuss verzichtbar. Allzu hell sollte das Licht im Raum dennoch nicht sein, denn sonst spiegeln sich die Möbel im Fernseher. Unser Tipp für Heimkino-Fans: Den XH95 im Bildmodus Anwender nutzen, um orginalgetreue Bilder in sehr präziser Qualität zu erhalten und bei Bedarf die Grundhelligkeit reduzieren.
Im Bildmodus Kino hingegen setzt Sony sehr behutsam Nachschärfung und Farbraum-Erweiterung ein. Um der dezenten Aufhübschung auf die Schliche zu kommen, mussten wir auf die hoch anspruchsvolle Ultra-HD-Disk von Spears&Munsil und den UB9004-Blu-Ray-Player von Panasonic zurückgreifen. In der Praxis zeigt der Sony Filme wie James Bond – Casino Royale oder die Doku Planet Erde II mit einem knackig-natürlichen Look, ohne gleich künstlich auszusehen.

Zudem konnten wir dabei feststellen, dass der Sony Full-HD- und HDTV-Bilder mit seinem X1 Ultimate Prozessor sehr ordentlich auf 4K hochskaliert.
HDR und 4K-Streaming mit dem Sony TV
Die aktuellen Sony 4K-TVs unterstützen die HDR-Verfahren HDR10, HLG und Dolby Vision. In unserem Test des XH95 standen uns 4K-TV-Sender per Satellit mit HLG, Dolby Vision-Inhalte auf Netflix und Ultra-HD-Blu-ray sowie verschiedenes HDR10-Material zur Verfügung. Alle HDR-Quellen wurden zuverlässig erkannt und sauber wiedergegeben. Bei einer Nachtszene in Life of Pie zeigte der Sony sogar einen klareren Himmel mit etwas mehr funkelnden Sternen als der Samsung Q950T.
Sony XH95 – Test: Bedienung und Praxis
Die Bildschirm-Menüs des Sony XH95, beispielsweise für seine Bild- und Toneinstellungen, sind gut strukturiert und hilfreich. Dazu erleichtern anschauliche Bilder sowie eingeblendete Texte die Bedienung der Funktionen.

Auch wenn es an einzelnen Stellen mit der Qualität der deutsche Übersetzung hapert, ist die Bedienung insgesamt erfreulich anwenderfreundlich. In unserem Test des XH95 hat der Fernseher zudem zügig auf die Fernbedienung reagiert. Schade ist – wie auch bei anderen Sony TVs – dass der XH9505 zwar USB-Recording, aber keine Timeshift-Funktion anbietet. Mit Timeshift könnte man nämlich auf einfache Art zeitversetzt fernsehen. Immerhin kannst du auf ein anderes (unverschlüsseltes) Programm umschalten, während eine USB-Aufnahme läuft. Dazu hat der Sony passende Twin-Tuner für Satellit, Kabel und Antenne an Bord.

XH95: Smart-TV mit Android und Sprachsteuerung
Das Smart-TV- Betriebssystem der XH90- und XH95-Fernseher von Sony ist Android TV 9. Somit überzeugt auch unser Testmuster des XH95 mit seinen weitestgehend selbsterklärenden Menüs für die Smart-TV-Apps, die in übersichtlichen „Kanälen“ angezeigt werden. Wie heute üblich, unterstützt der internetfähige Fernseher auch die Sender-Mediatheken mit dem „Roten Knopf“ (Red Button).
Als Sprachsteuerung kannst du den Google Assistant nutzen, was quasi zur Grundausstattung bei den aktuellen Android-TVs gehört. Zur Eingabe von gesprochen Fragen oder Anweisungen hat die Fernbedienung ein Mikrofon, das erst nach Knopfdruck zuhört. Außerdem ist der Fernseher mit Amazons Alexa kompatibel. Um Inhalte von einem Handy oder Tablet einfach auf dem Fernseher zu zeigen, kannst du beim iPhone oder iPad komfortabel Apple Airplay2 nutzen. Außerdem bietet der Sony Chromecast Built-In an.
Gaming mit dem XH95
Gamer wissen es zu schätzen, wenn das Bild ohne jede Verzögerung dem Controller in ihrer Hand folgt. Der Sony 55XH95 macht diesbezüglich einen guten Job, wenn du den Bildmodus Spiel einschaltest.

Da der Sony sein Bild 100 bzw. 120 mal in der Sekunde aktualisiert, ist er auch schnellen Bewegungen jederzeit gewachsen. Auf einem XH95 im Spiel-Modus spielst du praktisch in Echtzeit, denn sein Input Lag liegt bei 18 bis 20 Millisekunden. Ein weiterer Pluspunkt sind die recht neutralen Farben im Spielmodus. Die für Nutzer einer neuen Xbox Series X oder PlayStation 5 interessanten HDMI 2.1 Features VRR und [email protected] haben wir allerdings nicht vorgefunden.
Der gute Ton zum Bild: Klangqualität beim XH95
Hersteller Sony hat dem XH95 eine großzügige Lautsprecher-Ausstattung angedeihen lassen, von der man kaum etwas sehen kann. So stecken beispielsweise zusätzliche Hochtöner rechts und links oben hinter dem Bildschirm, die einzeln angesteuert werden. Damit soll erreicht werden, das die Stimmen und Geräusche räumlich mit dem gezeigten Bild Hand in Hand gehen. Ein akustischer Effekt ist hörbar vorhanden, aber beim 55-Zoll XH95 im Test wohl etwas weniger deutlich, als man es beispielsweise von einem 75 Zoll großen KD75XH95 erwarten würde.
HiFi- und Heimkino-Fans wissen: Klangqualität hat immer auch mit der Raumakustik zu tun. Um den Klang der integrierten TV-Speaker bestmöglich auf deinen Wohnraum anzupassen, bietet der XH95 eine Akustik-Kalibrierung an. Diese führt man einfach über das Mikrofon in der Fernbedienung und das Tonmenü im Fernseher aus.

Einen Zugewinn an klanglicher Fülle konnten wir bereits mit der schlank gebauten und relativ preiswerten Soundbar HT-G700 erzielen. Nicht zuletzt weil diese einen aktiven, drahtlos verbundenen Subwoofer mitbringt. Für eine echte Kino-Klangkulisse zuhause empfiehlt sich aber nach wie vor eine Surroundanlage mit den entsprechenden Lautsprechern.
Aktuelle Angebote
Fazit: Unser Test-Urteil für den XH9505
Unter dem Strich legt der Sony 55XH95 im Test gegenüber dem XH90 vor allem in der Bildqualität noch mal ein Schippchen drauf. In Sachen Smart-TV, Anschluss- und Vernetzungsmöglichkeiten sind XH90 und XH95 vergleichbar. Beide bieten ein hervorragende Ausstattung und große App-Auswahl.
Bildqualität beim XH95
Das hochwertige und reaktionsschnelle Display bietet zusammen mit Sonys leistungsstarkem Prozessor eine erstklassige Bildqualität, die besonders bei HDR mit ihrer tollen Spitzenhelligkeit punkten kann. Die hohe Leuchtkraft des XH95, nebst hoher Farbreinheit und sein Local Dimming lassen ihn auch bei Tageslicht gut aussehen.
Smart-TV
Die Smart-TV-Eigenschaften des Sony XH95 im Test sind praktisch durch sein Android-Betriebsystem vorgegeben. Festzuhalten sind die sehr große App-Auswahl dank des Google Play Store, die Unterstützung von Google Assistant und Alexa-Kompatibilität.
Gaming
Für Konsolen-Gamer, die noch keine brandneue Konsole bis zum Letzten ausreizen wollen, bringt der Sony alles mit, was man braucht: 4K bis 60fps, geringen Input-Lag und eine sehr gute Bildqualität. HDMI 2.1-Eingänge mit [email protected] sind allerdings nicht an Bord.
Was sagst du zum Sony XH95? Teile uns Deinen Kommentar mit!
Technische Daten | |
Panel Typ | LCD (LED / VA) |
Verfügbare Größen | 49", 55", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 55" (139 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision |
Digitaler Tuner | Twin-Tuner für DVB-S/S2, -C/ -T/-T2HD |
Video-Eingänge | 4 x HDMI, FBAS |
HDMI-Funktionen | CEC, ARC, eARC |
Sonstige Anschlüsse | 3x USB, Kopfhörer, CI+, Ethernet |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Android-TV 9 |
Maße mit Sockel | 1230 x 779 x 310 mm |
Maße ohne Sockel | 1229 x 710 x 70 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 16,8 kg / 18,1 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 166 W (Herstellerangabe) |
Energieeffizienzklasse | B |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.599 € / um 1.100 € |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.