Sony XH90 im Test: Top-LCD im Ausverkauf

- Panel Typ
- LED-LCD (VA)
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 75" (189 cm)
- Auflösung
- 3840 x 2160 Pixel (4K)
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hertz
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision
- Digitaler Tuner
- Twin-Tuner für DVB-S/S2, -C/ -T2
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI, FBAS
- Smart TV
- Android-TV 9
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 2.099€ / um 1.900€
Der 75XH9005 von Sony bringt zum großen Bild ein richtig großes Ausstattungspaket, das kaum einen Wunsch unerfüllt lässt. Im Test überzeugte der 75-Zöller mit seiner sehr guten Bildwiedergabe für Filme und HDR-Inhalte, insgesamt gutem Klang und einer recht aufgeräumten Benutzeroberfläche, die zügig auf die Fernbedienung reagiert. Zudem weiß er als vielseitiger Smart-TV zu überzeugen.
- Brillantes, helles und scharfes Bild
- Direct-LED mit gutem Local Dimming
- Aufgeräumte Bedienung
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen und Apps
- Gaming-Funktionen für Next-Gen-Konsolen als Update
- Spiegelungen können im hellen Raum stören
- Bildeindruck ist blickwinkelabhängig
- Kein HDR10+
Fernseher mit 65 oder 75 Zoll Diagonale sind immer mehr gefragt. Immer größere Bildschirme zu vergleichsweise erschwinglichen Preisen liegen voll im Trend. Der Sony XH90 in 75 Zoll, unser Test-Kandidat, war mit rund 2.000 Euro zum Testzeitpunkt nicht gerade der billigste 75-Zöller auf dem Markt, doch er verspricht dafür eine üppige Ausstattung, ein tolles Bild und guten Sound. Inzwischen sind die Preise deutlich gefallen, und man bekommt mit dem XH90 derzeit einen wahnsinnig guten LCD Fernseher für einen echt guten Kurs:
Update 30.05.2021: Mit dem X90J hatten wir den offiziellen Nachfolger im HIFI.DE Testlabor. Was das Nachfolge-Modell mehr zu bieten hat, oder ob du lieber bei einem aktuellen XH90-Schnäppchen zuschlagen solltest, sagen wir dir hier:
Sony XH90: Design und Varianten
Schlichte Eleganz trotz großer Abmessungen: Etwa so kann man das Design der Sony XH90-Fernseher kurz und knapp beschreiben. Im Test haben wir die zweitgrößte Version als KD-75XH9005 mit 1,89 m Diagonale (75 Zoll) auf den Prüfstand gestellt. Drüber gibt es nur noch den 85-Zöller KD-85XH9096, darunter noch weitere 65 Zoll- und 55 Zoll-Modelle mit den Bezeichnungen XH9005, XH9096, XH9288 bzw. XH9299. Alle Displays der 2020er XH90-Serie sind mit einem schmalen glänzenden Metallrahmen umfasst und stehen auf schmalen, sehr stabilen Standfüßen. Bei meisten Versionen hast du die Möglichkeit, die Metallfüße auf zwei Arten zu montieren, nämlich mit schmalem oder breitem Abstand von einander. Bei den XH9005er Modellen ist die Fußposition allerdings fest vorgegeben. Unter dem Display des 75XH9005 in unserem Test ist noch ausreichend Raum, wenn du eine Soundbar nutzen möchtest.


Die Bildtechnik dürfte in allen Größen der XH90er die gleiche sein, dennoch können wir Qualitätsunterschiede nicht völlig ausschließen. In der Lautsprecherausstattung sind die 55-Zoll-Modelle jedenfalls einfacher bestückt als die größeren Geschwister-TVs. 65, 75 und 85 Zoll verfügen beim XH90 über Sonys „Acoustic Multi Audio“-Technik. Mehr dazu erfährst du im Abschnitt „Klang“.
Bildqualität beim Sony 75XH9005
Der Bildschirm des Sony 75XH9005 verfügt über eine LED-Beleuchtung mit „FALD“: Full Array Local Dimming. Das ist eine vollflächige LED-Beleuchtung, die in vielen einzelnen Zonen gedimmt werden kann. Damit hat der Sony theoretisch die besten Voraussetzungen, um ein erstklassiges Bild mit starken Kontrasten, tiefen Schwarzwerten und strahlenden Farben abzugeben. Gleichzeitig bringt es die LCD-Technik (für Techniker: ein VA-Panel) mit sich, dass sich die Bildqualität aus seitlichen Betrachtungswinkeln etwas verschlechtert.

Im Test-Labor glänzte der Sony XH90 mit erstklassigen Messwerten im neutralen Bildmodus „Anwender“. Die verfügbare Helligkeit, der Kontrast und vor allem die Farbtreue lieferten tadellose Ergebnisse, die nur noch durch eine Calman-Kalibrierung gesteigert werden können. Schon mit den werkseitigen Einstellungen für den Bildmodus Standard liefert der Sony ein angenehm anzuschauendes und lebendig-scharf wirkendes Bild. Das ist freilich schon durch geschickt dosierte digitale Kosmetik aufgehübscht, sodass Hautfarben frischer und bisweilen rötlich aussehen. Satte Farbtöne im Bildmaterial fallen dabei noch etwas knalliger als das Original aus.
Spiegelungen vermindert der Sony TV-Riese durch eine Mattierung seines Bildschirms. Je nach dem, wie hell der Raum ist, können sie den Filmgenuss trüben. Daher raten dir, lieber auf dezentes Raumlicht zu setzen.
Bildeinstellungen für den Sony XH90
Wie sich die Bildqualität in der Praxis darstellt, haben wir in unserem Test dieses Sony XH90-Modells für HDTV, Fotos und 4K-Inhalte unter die Lupe genommen.
XH9005: Bildqualität im Praxistest
Im Praxistest mit Inhalten aus Film und Fernsehen überzeugt der Sony mit scharfen, angenehm anzuschauenden Bildern. Allgemein rechnet der Sony XH90 alle TV-, Streaming- und Filmbilder sehr gut auf seine 4K-Ultra-HD-Auflösung hoch. So kannst du ganz entspannt HDTV oder Blu-ray-Disks in bester Auflösung genießen. Ab Werk ist die Schärfe, die du im Bildmenü „Klarheit“ dosieren kannst, auf mittlerer Stufe (50 von 100) voreingestellt. Das lässt HD-Inhalte noch einen Tick knackiger ausschauen. Unser Tipp für Bild-Puristen ist, die Schärfe auf Stufe 20 oder 21 einzustellen, denn so wird nichts mehr nachgeschärft, während das Bild unterhalb der Schärfestufe 20 sichtbar aufweicht.

Bei Fotos auf einem USB-Stick erkennt der Fernseher automatisch die Datei und schaltet in den Foto-Modus um. Bei niedrigerer Auflösung des Bildmaterials (z.B. Full-HD, also 1.920 x 1.080 Pixel) bekommst du eine Vergrößerung des Bildes angezeigt, damit es den Bildschirm möglichst gut ausfüllt. Die Auflösung des Fotos bleibt jedoch dieselbe. Und um den vorgegebenen Fotomodus kommst du nicht herum, wenn du den USB-Eingang benutzt.
HDR-Test mit dem 75-Zoll-Sony
Dass der Sony ein LED-Backlight mit „echtem“ Local Dimming besitzt, verschafft ihm klare Vorteile bei der HDR-Wiedergabe. So punktet er mit tiefen Schwarzwerten (z.B. wenn schwarze Balken einen Kinofilm einrahmen) und sehr guter Helligkeit. Bei HDR schafft der Sony bis zu 750 Candela pro Quadratmeter. Das ist fast doppelt so viel wie ein einfacher Mittelklasse-Fernseher schafft, und macht den OLED-TVs damit schon Konkurrenz. Und auch bei HDR überzeugt der Sony mit erstklassiger Farbtreue sowie der Unterstützung von dynamischem HDR mit Dolby Vision. Außer Dolby Vision beherrscht der XH9005 von Sony die gängigen HDR-Techniken HDR10 und HLG.
Local Dimming beim Sony XH90 für bessere Bilder
Gerade bei HDR nutzt der Sony seine Dimming-Zonen geschickt. Mithilfe der UHD-Benchmark Testdisk von Spears / Munsill haben wir 32 Dimmingzonen ermittelt. Das ausgeklügelte Zonen-Dimming hilft sehr dabei, hellen und dunklen Bildpartien gleichzeitig gerecht zu werden. Wir wollen aber auch nicht verschweigen, dass es bisweilen zu „Lichthöfen“ kommt, wenn einzelne helle Objekte oder weiße Untertitel von sehr dunklem Hintergrund ins Bild kommen.
Grau ist alle Theorie, und in der Praxis zeigt sich, was der 75-Zöller wirklich kann: Zum Beispiel bei Harry Potter – Die Heiligtümer des Todes Teil 2 auf Ultra-HD-Blu-ray mit HDR10. Hier bringt der 75XH9005 in Nachtszenen wie den Minuten 43 bis 46 sehr viele Details in den dunkelsten Bereichen. Und zwar deutlicher als auf OLED-TVs. Auch bei hellen Lichtern überflügelt der 75XH90 die meisten anderen LED-TVs. So haben wir Spitzenwerte von über 700 Candela pro Quadratmeter auch in realen Filmszenen, und nicht nur mit Testbildern, gemessen. Auf der anderem Seite kommt es vor, dass beispielsweise Flammen wenig Feinzeichnung aufweisen oder überstrahlt und ausgebleicht wirken. Die unerwünschten Nebeneffekte können die insgesamt sehr gute HDR-Bewertung jedoch nur geringfügig beeinträchtigen.
Bedienung und Praxis
Ein Kompliment geht an die Bedienung des Sony, die gegenüber den Sony-TVs aus früheren Jahren klare Fortschritte zeigt. Die Menüs sind von einigem Ballast befreit. Dazu erleichtern anschauliche Bilder sowie eingeblendete Texte die Bedienung im Allgemeinen. Auch wenn es an einzelnen Stellen noch mit der Qualität der Übersetzung (vermutlich aus dem Englischen) hapert. Erfreulich war in unserem Test, dass der Android-Fernseher im Großen und Ganzen immer zügig auf die Fernbedienung reagiert hat.



XH90: Großes Programm für Anschlussmöglichkeiten
Bei den Anschlüssen für Player, Netzwerk und Zubehör lässt der Sony XH90 kaum Wünsche unerfüllt. Mit von der Partie sind vier 4K- und HDR-fähige HDMI-Eingänge, zwei USB-Buchsen, ein optischer Tonausgang, Kopfhörerausgang, ein analoger AV-Eingang, LAN, WLAN und Bluetooth.

Die Schnittstelle „USB 2“ passt bestens, um eine Festplatte für USB-Recording anzudocken. Dank der Ausstattung mit TV-Twintunern für Kabel, Satellit und Antenne kannst du während einer Aufnahme einfach auf ein anderes, unverschlüsseltes Programm umschalten. Es fehlt jedoch die Möglichkeit zum einfachen zeitversetzten Fernsehen, also „Timeshift auf Knopfdruck“, das es beispielsweise bei Panasonic oder LG gibt.
Smart-TV-Ausstattung
Android-TV 9 ist das aktuelle Betriebssystem der hochwertigen Sony-Fernseher. Somit überzeugt auch unser Testmuster des Sony 75XH9005 mit seiner modernen Menüsteuerung für alle Smart-TV-Apps, die in übersichtlichen „Kanälen“ ihre Programmvorschläge präsentieren. Und natürlich werden mit HbbTV alle Sendermediatheken unterstützt.
Als Sprachsteuerung kannst du den Google Assistant nutzen. Außerdem ist der Fernseher mit Amazons Alexa kompatibel. Um Inhalte von einen Handy oder Tablet einfach auf dem Fernseher zu zeigen, kannst du beispielsweise die Bildschirmspiegelung (Screen Mirroring) von Android-Geräten oder Apple Airplay2 nutzen.
Gaming mit dem Sony XH90
Gamer wissen es zu schätzen, wenn die Darstellung auf dem Bildschirm direkt und ohne Verzögerung den Kommandos aus dem Controller folgt. Der Sony XH90 macht diesbezüglich einen guten Job, wenn du den Bildmodus Spiel einschaltest. Im Test haben wir die Eingabeverzögerung mit knapp 15 Millisekunden ermittelt, und das ist wirklich sehr gut. Zum Vergleich: Wenn deine Konsole 60 Bilder pro Sekunde ausspielt, ergeben sich für jedes Bild 16,66 Millisekunden. So spielst du auf einem XH90 im Spiel-Modus praktisch in Echtzeit. Und da der Sony mit 100 bzw. 120 Hertz Bildfrequenz arbeitet, ist er auch schnellen Bewegungen jederzeit gewachsen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sony den Bildmodus Spiel mit einer recht neutralen Farbwiedergabe ausgestattet hat.

Übrigens: Wer seinen Fernseher regelmäßig zum Spielen nutzt, wird vielleicht statt des 75-Zöllers lieber eine kleinere Größe anschaffen. Die XH90/92-Gerätefamilie startet ab 55 Zoll (139 cm) Diagonale.
Gaming mit den Next-Gen-Konsolen
Die HDMI-Eingänge bieten HDMI 2.1, also 120 4K-Bilder pro Sekunde mit variabler Geschwindigkeit (VRR, Variable Refresh Rate). Für 4K-Blu-ray-Player oder Streaming-Boxen, die man an HDMI anschließt, ist das Thema nicht relevant. Aber für Gamer, die auf die Next-Gen-Spielekonsolen wie die Playstation 5 oder Xbox Series X setzen, ist das ein spannendes Thema.
Denn damit kann der XH90 die Fähigkeiten der neuen Konsolen wirklich ausreizen. Gleichzeitig kommt das Feature ALLM hinzu, das dir das manuelle Umschalten auf den Gaming-Modus Spiel erspart.
Klang
Die Lautsprecher des KD-75XH9005 sind im Gehäuse unten und im oberen Bereich hinter dem Bildschirm eingebaut. Acoustic Multi Audio nennt Sony das eigene Konzept, das Objekte im Bild auch räumlich hörbar abbilden soll. Räumlich zu orten funktionierte tatsächlich in unserem Hörtest sehr gut. Dennoch ist auch diese akustische Lösung nicht perfekt: Die Stimmen der Darsteller kommen akustisch von den Sprecherinnen und Sprechern, doch klingen sie oft etwas spitz und scharf. Insgesamt können wir dem Sony ein „gut“ in den Klangbewertung verleihen.
Testergebnis für den Sony XH90
Der 75-Zoll-Sony entpuppt sich als Allround-Talent. Er bringt eine sehr gute Ausstattung für klassisches Fernsehen und Blu-ray- oder DVD-Wiedergabe, sowie für Streaming und Gaming mit.
Seine Bildqualität überzeugt sowohl bei Kino-Filmen als auch HDR-Inhalten auf hohem Niveau. Dank der verschiedenen Bildmodi findest du einfach die richtige Voreinstellung, etwa für Kinofilme oder Gaming. Sein hoher Kontrast in Verbindung mit sehr guter Farbtreue macht ihn zu einem TV-Highlight, auch bei der HDR-Wiedergabe.
Aktuelle Sony XH90 Angebote
Gleichzeitig lässt er sich über ansprechend gestaltete Menüs zügig und gut bedienen und bringt mit ein umfassendes Smart-TV-Paket mit: Dazu zählen Android-TV, Google Assistant und Apple Airplay.
Als Spielpartner fürs Gaming kann der XH90 mit seinem sehr geringen Input-Lag und mit der hohen Bildqualität punkten. Um die neuesten Konsolen von Microsoft und Sony auszureizen, fehlt jedoch leider bislang das passende Update. Im Ausverkauf ist der Sony XH90 ein Tipp für Schnäppchenjäger!
Größe | Modell | UVP |
---|---|---|
55″ | KD-55XH9005 | 1.199 Euro |
65″ | KD-65XH9005 | 1.499 Euro |
75″ | KD-75XH9005 | 2.099 Euro |
Technische Daten | |
Panel Typ | LED-LCD (VA) |
Verfügbare Größen | 55", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 75" (189 cm) |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hertz |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision |
Digitaler Tuner | Twin-Tuner für DVB-S/S2, -C/ -T2 |
Video-Eingänge | 4 x HDMI, FBAS |
HDMI-Funktionen | CEC, ARC (Upgrade angekündigt: ALLM, VRR, eARC) |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, Kopfhörer, CI+ |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Android-TV 9 |
Maße mit Sockel | 1674 x 1034 x 410 mm |
Maße ohne Sockel | 1674 x 961 x 71 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 32,9 kg / 34,4 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 182 W (Herstellerangabe) |
Energieeffizienzklasse | A |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 2.099€ / um 1.900€ |
Wie gefällt dir der Sony XH90? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.