Panasonic JZW1004 im Test: OLED-TV noch besser als LG?

- Panel Typ
- OLED
- Bildfrequenz
- 100/120 Hz
- Verfügbare Größen
- 48", 55", 65"
- Getestete Größe
- 65"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Smart TV
- Panasonic
- Sprachassistenten
- Amazon Alexa, Google Assistant
- Video-Eingänge
- 2 x HDMI 2.1; 2 x HDMI 2.0; AV-IN
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 2.699 € / um 2.600 € (65")
Der Panasonic OLED-TV JZW1004 übertrumpft die meisten anderen Fernseher mit seiner Bildqualität. Dank seiner neuen HDMI-Ausstattung macht er auch Gamer glücklich und überzeugt als gut ausgestatteter Smart-TV mit Google Assistant und Alexa, auch wenn andere mehr Apps bieten.
- Bildqualität nahe an Refefenzniveau
- Gute Bedienbarkeit
- HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
- HDR10, Dolby Vision und HDR10+
- Subwoofer anschließbar
- App-Auswahl könnte etwas größer sein
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
Panasonic gehört zu den führenden Herstellern von OLED-TVs. Ein Modell der gehobenen Klasse ist der Panasonic JZW1004. Diesen haben wir als TX-65JZW1004 mit 65 Zoll Bilddiagonale für euch getestet. Der JZW1004 ist im Handel in den drei Größen 48, 55 und 65 Zoll erhältlich:
Die Panasonic OLED TVs von 2021 kommen mit einer neuen HDMI-Ausstattung daher, die vor allem für Gaming wichtig ist. So rückt er Konkurrenten wie den LG OLED C1 sehr dicht auf den Pelz. Weiter unten findet ihr dazu Genaueres! Zunächst wollen wir einen kurzen Blick auf das Design des TX-65JZW1004 werfen.
OLED Design beim Panasonic JZW1004
- Hohe Verarbeitungsqualität
- Vorgänger im Design praktisch identisch
Wie viele OLED-Fernseher hat der JZW1004 im Test ein dünnes Display und dazu ein schmal gebautes Gehäuse für die Elektronik und Anschlüsse hinter dem Bildschirm. Rein äußerlich sieht der neue JZW1004 seinem Vorgänger HZW1004 zum Verwechseln ähnlich: Hier solltest du aufpassen, wenn du Angebote vergleichst!

Standfuß des Panasonic TV ist ordentlich schwer, so dass er dem Gerät auch bei 1,64 m Bilddiagonale einen sicheren Stand bietet. Dabei ist der Fernseher mühelos nach rechts und links schwenkbar. Eine Lösung, die man heute nur noch selten und nur bei hochwertigen Modellen vorfindet.
Der Standfuß ist drehbar und macht einen hochwertigen Eindruck.
Den runden Drehfuß haben der 65- und 55-Zöller. In der 48-Zoll-Version TX-48JZW1004 hat der Panasonic JZW1004 hingegen klassische Standfüße ohne Drehmechanik.

Zur Bildqualität des Panasonic JZW1004
- Praktisch perfekte Farben
- Bestens für Heimkino, aber auch sehr gut für Gamer
- Gute Spitzenhelligkeit
Typisch für OLED Fernseher ist, dass sie mit ihren selbstleuchtenden Pixeln eine konkurrenzlose Präzision bei den Helligkeitswerten, Kontrasten und der Feinzeichnung von Details abgeben.
Was zeichnet den Panasonic JZW1004 nun speziell aus?
Erstklassige Farben
In unserem Test überzeugte der Panasonic OLED einmal mehr mit einer erstklassigen Farbtreue. Das gilt sowohl für Standard-HD-TV als auch für moderne 4K-HDR-Inhalte. HDR steht für High Dynamic Range und bietet dir Bilder mit größerer Dynamik, höherer Spitzenhelligkeit und einer erweiterten Farbpalette. In erster Linie liefern Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime 4K-Inhalte mit HDR. Aber auch 4K Blu-ray Discs.

Hierbei glänzt die Bildqualität des Panasonic OLED JZW1004 auf der einen Seite mit einem perfekten Schwarz auf der anderen Seite mit Weißwerten, die bei rund 800 Nits liegen – und das bei neutraler Einstellung! Damit übertreffen sie den durchschnittlichen LED-LCD-TV deutlich. Im Vergleich zu anderen OLED-TVs, wie z.B. einem LG C1 oder Sony OLED A8 spielt der JZW1004 in der selben Liga der besten 4K-TVs. Nur wenige Spitzenklasse-LED- oder QLED-Fernseher erreichen höhere Spitzenwerte in der maximalen Helligkeit.
Bewegtbild
Das 100-Hertz-OLED-Display des Panasonic JZW1004 flimmert nicht, wie es bisweilen bei LCD-TVs hin und wieder der Fall ist, und zeigt scharfe Bewegtbilder. Denn die Reaktionszeit von den einzelnen OLED-Pixeln liegt bei nur ein bis zwei Tausendstel Sekunden. Die Funktion „Intelligent Frame Creation“ sorgt schon bei niedriger Einstellung für fließende Bewegungsabläufe, die aber den typischen Filmlook von 24 Bildern pro Sekunde noch erkennen lassen. Bei niedriger oder mittlerer Einstellung entstehen zudem kaum Artefakte und praktisch keine Nachzieheffekte.
So kannst du im Bildmenü das typische Filmruckeln von Kinofilmen nach deinem eigenen Geschmack abmildern, oder auch bei Sportübertragungen die beste Bewegungsschärfe für Fußball, Leichtathletik und Co. herausholen.
Die Schnelligkeit und Farbreinheit des OLED kommt auch Gamern zugute, die gerne actionreiche Rollenspiele zocken. Dank einer sehr niedrigen Eingabeverzögerung und 4K@120fps (120 Bilder pro Sekunde) machen Autorennen, Ballsport und Shooter richtig Spaß.
HDR de Luxe: Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
Panasonic bietet bei seinen OLED Topmodellen JZW1004 und JZW2004 eine geradezu vorbildliche HDR-Wiedergabe. Die Panasonic Fernseher unterstützen sämtliche relevanten HDR-Techniken. In Worten, HDR10, HDR10+, Dolby Vision und das Verfahren HLG, das von TV-Sendern genutzt wird, um HDR zu senden.

Hierbei bleibt es nicht bei einer einfachen, korrekten HDR-Wiedergabe, sondern es kommen Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive hinzu. Damit passt der TV die HDR-Helligkeitswerte behutsam an die Umgebungshelligkeit an, damit auch in einem erleuchteten Zimmer der Bildeindruck so optimal wie möglich ist. In der Praxis sollte es dennoch nicht gar zu hell in deinem Raum sein.
OLED-TV Panasonic JZW1004: Bildmodi für jeden Bedarf
Der Panasonic Fernseher bietet eine große Auswahl an verschiedenen Bildmodi. In diesem Punkt ist er tatsächlich überdurchschnittlich großzügig aufgestellt.

Die meisten Zuschauer werden nur eine kleine Auswahl davon nutzen, beispielsweise „Normal“ für Nachrichten oder Sport, und „Filmmaker“ für Kinofilme. Um schnell den Bildmodus anzupassen, gibt es auf der Fernbedienung die Picture-Taste. Mit dieser kannst du eine Auswahl deiner bevorzugten Bildmodi jederzeit auf Knopfdruck einstellen. Welche Auswahl die Picture-Taste anbietet, lässt sich ganz unten im Menü Bildeinstellungen festlegen.
Filmmaker Modus und Kalibrierung
Vor allem in neutral abgestimmten Bildmodi wie dem Filmmaker-Modus stellt sich bei Kinofilmen auf Blu-ray Disc das Gefühl ein „ja, hier stimmt so alles“. Akkurate Messwerte aus dem TV Labor sind hilfreich, um die technische Qualität eines Gerätes zu beurteilen. Wenn dann zusätzlich dieser besondere Moment eintritt, dass man bei Filmen oder Dokus das Bild einfach als natürlich und stimmig empfindet, verdient das TV Gerät auch eine Top-Bewertung – wie der JZW1004.

Ab Werk ist der Filmmaker-Modus für SDR-Inhalte auf 100 Nits eingestellt, also ziemlich dunkel, praktisch nur für ein verdunkeltes Heimkino gedacht. Ein Tipp zur Einstellung, wenn du Filme im maßvoll beleuchteten Raum schaust: Filmmaker oder True Cinema als Grundeinstellung wählen und den Luminanzlevel auf einen Wert um die 50 einstellen! Wenn du die absolut beste Farbwiedergabe mit deinem Panasonic TV erreichen willst, lässt sich der Panasonic JZW1004 – wie auch sein Vorgänger HZW1004 – professionell mithilfe der passenden Calman-Software kalibrieren.
Top-Anschlüsse beim OLED-TV Panasonic JZW1004
Endlich verfügen auch Panasonic-Fernseher über die neue HDMI 2.1-Technik. Beim JZW1004 sind die HDMI Eingänge 1 und 2 mit dieser Technik für die neuesten Spielekonsolen ausgerüstet. So unterstützt der OLED TV nunmehr die variable Bildrate (VRR) und 4K-Gaming mit bis zu 120 Hertz Bildfrequenz. Das automatische Umschalten in den Gaming-Modus Spiel mit ALLM unterstützten die Panasonic OLEDs selbstverständlich weiterhin, sowie auch die HDMI-eARC-Funktion für eine Soundbar oder Anlage.
Die Anschlüsse bieten auf zwei HDMI-Eingängen alle wichtigen Eigenschaften für die neuesten Konsolen wie Xbox Series X oder PS5. Über den Kopfhöreranschluss kannst du auch einen Aktiv-Subwoofer anschließen! Auf der anderen Seite bleibt sich Panasonic treu, was die hervorragende Ausstattung für Fernsehempfang betrifft. Nach wie vor sind Doppeltuner für Kabel, Satellit und Antenne an Bord. Mit denen kannst du gleichzeitig zwei Programme nutzen.
Ist eine USB-Festplatte am TV angeschlossen, kannst du mit einem solchen Fernseher nicht nur während einer TV Aufnahme umschalten, sondern sogar zwei gleichzeitige TV-Aufnahmen durchführen. Dank der automatischen Timeshift-Funktion kannst du darüber hinaus jederzeit das laufende Fernsehprogramm quasi zurückspulen.
AV-Eingang, Kopfhörer und Subwoofer
Ältere Geräte ohne HDMI-Ausgang lassen sich per Adapter am analogen AV-Eingang anschließen. Der Kopfhörer-Anschluss des Panasonic JZW1004 ist ein Multitalent, da du ihn wahlweise auch als Stereo-Ausgang oder Subwoofer-Anschluss benutzen kannst. Das Tonmenü hält die entsprechenden Einstellungen dafür bereit. Außerdem kannst du einen Kopfhörer über Bluetooth verbinden.
Bedienung und Praxis
Auch bei der Fernbedienung hat sich Panasonic etwas Neues einfallen lassen. Die neue Fernbedienung ist etwas größer als bisher von Panasonic gewöhnt und bietet erstmals ein eingebautes Mikrofon für Spracheingabe. Die neuen Panasonic OLED-TVs unterstützen die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant auf direktem Weg, als integrierte Funktionen. So kannst du beispielsweise einfache Befehle, um die Lautstärke zu ändern oder umzuschalten, einfach ins Mikrofon sprechen.

Aber auch Suchanfragen nach bestimmten Inhalten oder Filmen sind auf diese Art bequemer und leichter als per Tastatur möglich. Die Erkennung der deutschen Sprache funktioniert dabei fast immer tadellos.
Hier legt Panasonic also deutlich nach und holt in der Bewertung seiner Smart-TV Funktionen gegenüber Samsung, LG und den Android-TVs auf. Das App-Angebot der Panasonic Plattform ist zwar immer noch kleiner als z.B. bei Android TV, aber es kann sich durchaus sehen lassen und wird spätestens ab jetzt, wo Disney Plus als Streaming App mit an Bord ist, für die meisten Nutzer kaum Wünsche offen lassen.
Tonqualität: So klingt der Panasonic JZW1004
Das Lautsprechersystem des Panasonic Fernseher umfasst zwei kräftige Breitbandlautsprecher, die den Schall im Wesentlichen nach unten abstrahlen. Insgesamt können wir den Klang des Panasonic JZW1004 als praxisgerecht einstufen. Dialoge und Nachrichtensprecher kommen mit sehr guter Verständlichkeit rüber. Bei Film-Explosionen oder Musicals kommt der Panasonic-OLED jedoch an seine Grenzen.
Für einen satteren Tieftonbereich ist es daher eine Überlegung wert, einen Aktiv-Subwoofer einfach an die Kopfhörerbuchse anzuschließen. Denn Panasonic hat extra zu diesem Zweck ein entsprechendes Menü vorgesehen, mit dem du Subwoofer-Einstellungen für den Anschluss vornehmen kannst.
Fazit: Unser Testurteil für den Panasonic OLED JZW1004
Der Panasonic JZW1004 ist in der Bildqualität mindestens so erstklassig wie sein Vorgängermodell HZW1004. Dolby Vision IQ, HDR 10+ Adaptive und der Filmmaker Mode sorgen für eine Top-Filmwiedergabe bei Dir zuhause, und der verzögerungsfreie Spiel-Modus für reibungslosen Gaming-Spaß. Außerdem ist seine Ausstattung mit Anschlussmöglichkeiten, zu der HDMI 2.1 zählt, ebenfalls Top. Allenfalls Apple Airplay würden wir uns noch wünschen.
Beim Sound ist zwar noch Luft nach oben, aber dafür kannst du einfach einen Subwoofer andocken oder über den HDMI eARC-Anschluss eine Soundbar bzw. einen AV-Receiver mit Dolby Atmos.
Smart-TV
Mit dem Google Assistant und Alexa verfügt erstmals ein Panasonic OLED über Sprachassistenten. Im Test hat das gut funktioniert. Das Panasonic Smart-TV-Portal “my Home Screen” bietet eine relativ kleine, aber für die Meisten bestimmt völlig ausreichende Auswahl an Streaming-Apps wie Netflix, Amazon Video oder DSZN. Neu ist jetzt auch Disney Plus mit dabei. Zusätzliche Pluspunkte sammelt der Panasonic wegen seiner Fähigkeit, als Server zu dienen, um anderen Geräten Medien und TV-Programme über das Netzwerk zu liefern.
Gaming
Im Spiel-Modus machen die OLED-Reaktionsschnelligkeit, der geringe Input Lag und HDMI 2.1-Technik machen den OLED JZW1004 für Gaming-Einsätze fit. Auch die höchsten Bildraten von 120 fps nimmt der Panasonic TV von den aktuellsten Spielekonsolen entgegen.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Panel Typ | OLED |
Bildfrequenz | 100/120 Hz |
Verfügbare Größen | 48", 55", 65" |
Getestete Größe | 65" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision |
Smart TV | Panasonic |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant |
AirPlay 2 | Nein |
Chromecast Built-In | Nein |
Digitaler Tuner | 2 x DVB-C/S2/T2HD; 1 x TV over IP |
Video-Eingänge | 2 x HDMI 2.1; 2 x HDMI 2.0; AV-IN |
HDMI-Funktionen | ARC, eARC, CEC, ALLM, VRR |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, LAN, CI+, 1 x Digital-Audioausgang, 1 x Kopfhörerausgang, 1 x Klinke 3,5 mm, |
Drahtlos | Bluetooth, WLAN |
Smartphone App | Ja |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 131 W |
Energieeffizienzklasse | G |
Maße ohne Sockel | 1.448 x 835 x 69 mm |
Maße mit Sockel | 1.448 x 895 x 348 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 17 kg / 22 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 2.699 € / um 2.600 € (65") |
Wie findest du den Panasonic JZW1004? Überzeugen dich seine neuen Fähigkeiten? Schreibe uns deine Meinung als Kommentar!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.