IFA 2025

Startseite Fernseher IFA 2023 Rückblick: Das waren unsere Highlights im letzten Jahr

IFA 2023 Rückblick: Das waren unsere Highlights im letzten Jahr

Die IFA 2024 steht vor der Tür. Grund genug, sich noch einmal die Highlights des vergangenen Jahres ins Bewusstsein zu rufen. Das ist uns von der IFA 2023 in Erinnerung geblieben.
IFA 2023 Rückblick Das waren unsere Highlights im letzten Jahr Bild: IFA, Stephan Widua @ Unsplash

Wenn vom 06. bis zum 10. September die IFA 2024 in Berlin ihre Tore öffnet, gilt die ganze Aufmerksamkeit den aktuellen Neuheiten in der Technikbranche. Ob die diesjährige Ausgabe der Messe die IFA 2023 – was Neuankündigungen angeht – überflügeln können wird, steht noch in den Sternen. Wir werfen trotzdem einen Blick zurück und zeigen dir unsere Highlights von der letztjährigen Ausgabe. Das hat uns auf der IFA 2023 besonders gut gefallen!

IFA 2023: Unsere Highlights im letzten Jahr

Auf unserem YouTube-Kanal haben wir die IFA 2023 ausführlich begleitet. Redakteur Vitus stellte sich der Kamera gleich nah Abschluss der Messe mit einem ersten Fazit. Der Grundtenor: Die großen Highlights blieben aus. Im Laufe des Videos findet Vitus dann aber doch allerlei kleine oder große Lichtblicke, die die IFA 2023 ausgemacht haben. Wirf am besten selbst einen Blick auf das Video, danach gehen wir die Highlights des letzten Jahres im Rückblick durch. Viele dieser Highlights konnten wir nämlich mittlerweile im Testlabor genauer unter die Lupe nehmen.

IFA 2023: OLEDs, Riesen-TVs, kabellose Fernseher und mehr!

Im Bereich der Fernseher konnten im letzten Jahr gleich mehrere Hersteller einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Samsung zeigte zum ersten Mal einen OLED-Fernseher mit WOLED-Panel von LG Display. Auch Micro-LEDs mit bis zu 114 Zoll und eine Disney-Jubiläums-Edition des Samsung The Frame standen auf dem Programm. Letzterer hielt auch eine Fernbedienung im Disney-Stil parat, die sich Vitus im Video ebenfalls angesehen hat.

Wir wagen den Sprung zur Konkurrenz von LG, wo es 2023 ebenso spannende Highlights zu sehen gab. Der kabellose LG OLED M, der lediglich ein Stromkabel benötigt, wurde auf der IFA 2023 ausgestellt. Für die Konnektivität über ausgelagerte Anschlüsse sorgt dann die Zero-Connect-Box. Irgendwo zwischen teurem Gimmick und wirklich praktischer Reisebegleitung platzierte sich der StanbyME Go, ein Koffer mit integriertem 27-Zoll-Display. Falls du das Ganze in Aktion erleben willst, Vitus hat sich den portablen Display im letzten Jahr live angesehen.

Ein echtes Highlight hatte auch Philips im Gepäck. Der Philips OLED+908 wurde zwar schon auf der CES 2023 gezeigt, seinen ersten Auftritt in Deutschland hatte er aber auf der IFA 2023. In unser Testlabor hat es der Philips-Fernseher mittlerweile auch geschafft. Unser Urteil: sehr gut! Mit seiner rundum guten Leistung reichte es für den Fernseher fast für den ersten Platz in der Bestenliste. Besonders gefallen hat uns das Soundsystem von Bowers & Wilkins. Besseren TV-Sound bekommst du fast nirgends.

Last but not least – TCL hat auf der IFA 2023 das Mini-LED Flaggschiff TCL X955 gezeigt, welches mit satten 98 Zoll einen Großteil der Konkurrenz in den Schatten stellt. Unser Leiter des Testlabors Herbert hat sich zur Veranschaulichung neben den Riesen-TV gewagt. Ansonsten ließ TCL noch eine Zusammenarbeit mit Dolby verkünden. FlexConnect nennt sich das Feature, welches flexible Verbindungen mit diversen Lautsprechern für räumlichen Atmos-Asound erlauben soll.

IFA 2023 Rpckblick TCL
Für den Größenabgleich: Unser Leiter des Testlabors Herbert Bisges hat sich neben den riesigen TCL gestellt.

IFA 2023 Rückblick: Neue Beamer für zu Hause und unterwegs

Neben TCLs Kooperation mit Dolby bot die IFA 2023 auch noch andere Schmankerl fürs Heimkino. Ähnlich flexibel soll die Einrichtung von kabellosem 3D-Surround-Sound mit DTS Play-Fi Home Theater funktionieren. Im Fokus stehen hier die Formate Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced.

Mit visuellen Highlights hat die IFA 2023 ebenfalls nicht gegeizt. Sowohl XGIMI als auch Samsung zeigten neue Beamer, konkret den XGIMI Horizon Ultra und den Samsung The Freestyle 2. Während ersterer mit 2.300 ISO Lumen und Dolby Vision in 4K glänzt, will der The Freestyle 2 besonders durch seine Flexibilität bestechen. Diese bietet unter anderem auch das Betriebssystem Tizen. Wenn du im Samsung-Rundgang weiter oben den Hintergrund im Blick behältst, kannst du unseren Redakteur Thorben sehen, wie er den The Freestyle 2 zum Gaming ausprobiert.

IFA 2023 Rückblick: Soundbars, Over-Ears – und Jabras letzter Auftritt?

Eines der größten Highlights der IFA 2023 ließ sich am Sennheiser-Stand blicken: die Sennheiser Ambeo Mini. Wegen diverser Leaks war die Überraschung zur IFA 2024 zwar nicht mehr so groß, ein Highlight war die kompakte Soundbar aber allemal. Wir haben die Sennheiser Ambeo Soundbar Mini übrigens mittlerweile ausführlich testen können. Lies unsere Erfahrungen entweder nach, oder schau dir unseren Testbericht im Video an.

Kommen wir von Sennheiser zu einem Hersteller, der auf der diesjährigen IFA 2024 keine neuen Kopfhörer mehr vorstellen dürfte. Jabra hat nämlich vor Kurzem verkündet, keine weiteren Elite-Kopfhörer mehr konzipieren zu wollen, der Markt sei schlicht zu umkämpft. Im letzten Jahr wurden auf der IFA die Jabra Elite 8 Active und die Jabra Elite 10 gezeigt.

Mittlerweile haben wir hier sogar schon die Jabra Elite 8 Active Gen 2 und die Jabra Elite 10 Gen 2 testen dürfen. Diese warten mit einem spannenden BT-Transmitter-Case auf, das auf der IFA sicherlich auch einen wirkungsvollen Auftritt hätte machen können. Wegen des Endes der In-Ear-Reihe hat Jabra den Release aber wohl vorgezogen.

IFA 2023 Jabra Elite 8 Acitve
Die Jabra Elite 8 Active Gen 2 sind innovativ – keine Frage – für die IFA 2024 kam das angekündigte Ende der Elite-Reihe aber zu früh.

Kopfhörer gab es auch bei Soundcore zu sehen. Der Soundcore Space One ist ein wirklich erschwinglicher Over-Ear-Kopfhörer, den wir mittlerweile auch im Testlabor begrüßen konnten. Auch wenn bei ANC und Tragekomfort etwas gespart wurde, macht der Kopfhörer im Großen und Ganzen einen wirklich guten Eindruck.

Etwas überraschend, aber umso spannender kam auf der IFA 2023 die Kooperation von Hama und Canton. Auf der IFA zeigten sich die beiden Marken mit dem Hama Glow Pro und der Hama Mate Pro. Beide klingen deutlich besser, als es ihr moderater Preis vermuten ließe. Beide Geräte sind mittlerweile für unter 100 Euro zu haben.

Zu guter Letzt wollen wir natürlich auch den HiFi-Bereich nicht zu kurz kommen lassen. Yamaha präsentierte etwa einen neuen Streaming-Verstärker und den MusicCast 200, der Verstärker, Streamer und Lautsprecher in einem Gerät vereint. Denon wiederum legte die CEOL-Serie neu auf.

IFA 2023: JBL und Teufel begeistern außerhalb der Messe

Wie schon in den Vorjahren verzichteten auch 2023 viele große Marken auf einen Auftritt direkt auf der Messe. Ob aus Kostengründen, oder weil man das Publikum lieber selbst selektieren wollte. Neben der IFA 2023 bekamen wir so einige Dinge zu sehen, die Messebesucher:innen vorenthalten blieben.

JBL zum Beispiel fuhr direkt richtig dick auf und stellte gleich drei WLAN-Lautsprecher vor. JBL Authentics 200, Authentics 300 und Authentics 500 überzeugen allesamt mit Retro-Optik, Sprachassistenten und solidem Sound. Warum wir das so unkritisch formulieren? Alle drei Lautsprecher wurden in der Zwischenzeit von unseren Redakteuren getestet und konnten allesamt das Prädikat „Sehr gut“ einheimsen.

Lauter, größer und imposanter war auf der IFA 2023 jedoch die JBL Partybox Ultimate. Diese konnte schon im ersten Hands-On einen bleibenden Eindruck hinterlassen, überzeugte im Test dann erst recht. Ein ohrenbetäubender Bass und viele Einstellungsmöglichkeiten machen die Partybox wirklich zum Zentrum jeder Party.

Neben der IFA 2023 ließ sich auch Teufel nicht lumpen und stellte den Motiv Home und eine aktive Ultima 20 vor. Während der Motiv Home eher als smarte Sonos-Alternative daherkommt, legt die Teufel Ultima 25 Aktiv auf stabilen und intensiven Bass. Beide Neuerscheinungen ließen nach der IFA nicht allzu lang auf sich warten und haben sich im Testlabor bewiesen.

Unser Fazit: Wie gut war die IFA 2023 in der Retrospektive?

Wie jedes Jahr lohnt sich der Rückblick auf die IFA des Vorjahres. Und das gar nicht unbedingt, um Prognosen für das aktuelle Jahr zu stellen, sondern um einen Schlussstrich unter die IFA 2023 zu ziehen. Zahlreiche Produkte, die uns im letzten Jahr im Rahmen der Messe vorgestellt wurden, sind mittlerweile marktreif und ausführlich getestet worden. Eine wirkliche Enttäuschung war hier nicht dabei. Das stimmt uns positiv für die IFA 2024 und alle Neuheiten, die uns dort erwarten!

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler