LG Tone Free FN7 im Test: Konkurrenz für die AirPods Pro

- Bluetooth-Standard
- 5.0
- Akku-Laufzeit
- ca. 5h, mit Ladecase bis zu 15h bei eingeschaltetem ANC
- Schnellladefunktion
- 5 Minuten Ladezeit für 1 Stunde Wiedergabe
- Noise Cancelling
- Ja
- Codecs
- SBC, AAC
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 199 / 150 Euro
Die LG Tone Free FN7 sind erstklassige Kopfhörer. Sie bieten einen tollen Klang, einen hervorragenden Tragecomfort und jede Menge Einstellungsmöglichkeiten. Auch ANC ist mit an Bord und macht die 200 Euro teuren True Wireless-Kopfhörer von LG zu einem hochwertigen Premium-Modell.
- Hochwertiger, neutraler Klang
- Hoher Tragecomfort
- Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
- UV-Reiniger im Ladecase
- Bass könnte etwas stärker sein
- Akku des Ladecase reicht nur für zwei Ladungen
LG ist nicht nur einer der führenden TV-Hersteller, sondern mischt inzwischen auch auf dem Markt für True Wireless Kopfhörer mit. Die im letzen Jahr vorgestellten LG Tone Free FN4 und FN6 verfügen nicht über Noise-Cancelling, um ernsthaft in der obersten In-Ear Liga mitspielen zu können. Mit den neuen LG Tone Free FN7 bietet die Marke nun hochwertige In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung an, und das war nicht nicht die einzige Verbesserung. Erfahre jetzt in unserem Test, ob die LG Tone Free FN7 überzeugen können und ob sie eine ernst zu nehmende Alternative zu den AirPods Pro von Apple darstellen.
Die FN7 sind dir zu teuer? Dann könnte das aktuelle Angebot zu den LG Tone Free DFP5 etwas für dich sein. Die hochwertigen In-Ears mit ANC sind aktuell sehr stark reduziert:
Der Klang – Die LG Tone Free FN7 überzeugen mit neutralem Klang
LG beweist in puncto Klang echtes Können. Die Kopfhörer schaffen es bei unserem Testsong Can’t Stop Me Now von Queen, die einzelnen Komponenten des Songs sehr klar und natürlich darzustellen. Das Klangbild ist klar und die Kopfhörer verschlucken keine Instrumente.

Ebenso klar ist der Sound der In-Ears bei bassstarken Songs wie Pray For Me von Kendrick Lamar und The Weekend. Während andere In-Ear Kopfhörer den Bass noch etwas tiefer und dominanter darstellen können, so gliedern ihn die LG Tone Free FN7 im Test etwas zurückhaltender in das Klangkorsett ein. Wer also eher auf ausgeglichenen Klang als auf Bassgewummer steht, trifft mit den FN7 genau die richtige Wahl.
Auch der dritte Testsong, Hurt von Johnny Cash, wird mit einer überzeugenden Detailtreue abgespielt. Beide Gitarren sind separat voneinander auszumachen und in Verbindung mit dem Gesang ergibt sich ein sehr angenehmes Hörerlebnis. Bei gesprochenen Inhalten wie Podcasts oder Hörbüchern machen die LG Tone Free FN7 ebenfalls vieles richtig und übersteuern auch bei hoher Lautstärke nicht.
Wie die LG Tone Free FN7 im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Praxis – Der beste Tragecomfort am Markt?
Pendler oder Reisende sind bei den kabellosen True Wireless-Kopfhörern auf eine ausreichend lange Akkulaufzeit angewiesen. Laut Hersteller halten die LG Tone Free FN7 bei eingeschaltetem Noise Cancelling (ANC) fünf Stunden. Das Ladecase bietet zwei weitere Ladungen, sodass man insgesamt etwa 15 Stunden lang ohne Stromzufuhr auskommt. Während sich die fünf Stunden Wiedergabezeit der Ohrstöpsel durchaus sehen lassen können, bieten die Ladecases der meisten Konkurrenten drei volle Ladungen an.

Dafür hat das Case des LG Zone Free FN7 eine sehr kleine und handliche Bauweise, sodass es in jede Hosentasche passt. Auch die Kopfhörer überzeugen in puncto Bauweise. Die Ohrstöpsel bieten auch bei schnellen Bewegungen einen sicheren Halt und drücken auch nach stundenlanger Dauernutzung aufgrund des niedrigen Gewichts nicht auf die Ohren. In dieser Hinsicht gehören die FN7 zu den angenehmsten True Wireless-Vertretern am Markt. Sie sind also auch als Sport-Kopfhörer geeignet.

Ein besonderes Feature der Kopfhörer ist die UV Nanotechnolgie, die LG im Ladecase verbaut hat. Diese tötet laut Hersteller beim Laden 99,9 Prozent der Bakterien ab, die sich an den Ohrstöpseln befinden.
Bluetooth – Eine stabile Verbindung mit Apple und Android
Die Kopplung mit dem Smartphone funktioniert problemlos. Dies kann sowohl über die App als auch einfach über die Bluetooth-Einstellungen des Gerätes vorgenommen werden. Bluetooth 5.0 sichert eine dauerhaft stabile Verbindung mit dem Smartphone oder Tablet. Es tauchen also keine Verbindungsprobleme auf.

ANC – Die aktive Geräuschunterdrückung überzeugt
Abgesehen von einem sehr leisen Grundrauschen überzeugt die Geräuschunterdrückung den LG Tone Free FN7 im Test. Vor allem durchgängige Geräusche wie Straßenlärm oder der Staubsauger werden sehr gut ausgeblendet. Um im Straßenverkehr aufmerksam zu bleiben bieten die Bluetooth-Kopfhörer auch einen Transparenzmodus an, der extra viele Umgebungsgeräusche durchlässt. Dies wird durch drei Mikrofone in jedem Hörer gesteuert, die gleichzeitig auch für eine hochwertige Sprachübertragung sorgen.
Bedienung – Touchfeld und Einstellungsmöglichkeiten überzeugen
Wie die meisten True Wireless-Modelle funktioniert die Bedienung auch bei den LG Tone Free FN7 über Touchfelder an den Ohrstöpseln. Diese sind leicht zu finden und reagieren zuverlässig auf jede Berührung. Beim Einsetzen der Kopfhörer kann es jedoch passieren, dass man die Touchfelder aus Versehen betätigt. Um dies zu umgehen lässt sich in der zugehörigen App aber eine Tastensperre auswählen.

Über die App lassen sich noch weitere Einstellungen vornehmen. So kann man über den Equalizer den Klang personalisieren. Dazu gibt es jede Menge Presets. Wer sich gerne tiefer mit der Materie auseinandersetzen möchte, kann den Equalizer jedoch auch individuell einstellen. Auch die Tastenbefehle können individuell angepasst werden. Die Fülle an Einstellungsmöglichkeiten können sich im Vergleich zu der Konkurrenz wie den AirPods Pro also definitiv sehen lassen.
Die App gibt es sowohl für Android als auch für IOS.
Design – Case und Kopfhörer können sich sehen lassen

True Wireless Kopfhörer sind mit Sicherheit auch wegen ihrem ansprechenden Design so beliebt. Die LG Tone Free FN7 können sich zu den schönsten Vertretern auf dem Markt zählen. Der schmale Stil an den Hörern ist edel und stilvoll und sorgt dafür, dass die Kopfhörer nicht so klobig sind wie andere, kabellose In-Ears. Ebenso wie die Kopfhörer ist auch das Ladecase sehr edel und schlicht und der gesamte Lieferumfang ist qualitativ sehr hochwertig. Das Design erinnert schon ein wenig an den Marktführer aus dem Hause Apple, aber gerade in dem Punkt gibt es sicherlich schlechtere Vorbilder.
LG Tone Free FN7 vs. FN6 – Wo liegen die Unterschiede?
Die LG Tone Free FN6 kosten mit unter 100 Euro deutlich weniger als das hier getestete Modell. Der Sound ist dafür jedoch auch etwas weniger detailliert. Der größte Unterschied ist, dass der FN6 keine aktive Geräuschunterdrückung anbietet. Einen kleinen Unterschied gibt es noch beim Ladecase: Anders als die FN7 verfügen die FN6 nicht über die zusätzliche LED-Leuchte an der Oberseite des Gehäuses, die den Ladezustand signalisiert. In puncto Design, Passform, Bedienung und App unterscheiden sich die Modelle jedoch nicht. Wer also eine günstigere Alternative zu den FN7 sucht, sollte sich unseren Test zu den LG Tone Free FN6 anschauen.
Unser Testfazit zu den LG Tone Free FN7
Die LG Tone Free FN7 sind hervorragende True Wireless-Kopfhörer. Ob Klang, Bedienung oder Praxiseinsatz: Die In-Ears machen in allen Bereichen einen hervorragenden Job. Umfassende Einstellungsmöglichkeiten und jede Menge Features wie ein eingebauter UV-Reiniger setzen dem ganzen noch die Krone auf. Einzig die Akkulaufzeit des Ladecase könnte etwas mehr Power haben und für Fans von einem tiefen Bass könnten sich andere Kopfhörer wie die Sony 1000XM3 besser eignen. Für einen aktuellen Straßenpreis von ca. 160 Euro bekommt man von LG also echte Premium True Wireless-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung.
LG bietet neben den FN7 noch zwei günstigere Modelle an, die etwas früher auf den Markt kamen. Der LG Tone Free FN4 kostet 99 Euro (UVP), bietet jedoch weder ANC noch die UV-Reinigung. Letzteres ist bei den 149 Euro (UVP) teuren LG Tone Free FN6 mit dabei.
Aktuelles Angebot
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.0 |
Akku-Laufzeit | ca. 5h, mit Ladecase bis zu 15h bei eingeschaltetem ANC |
Schnellladefunktion | 5 Minuten Ladezeit für 1 Stunde Wiedergabe |
Noise Cancelling | Ja |
Codecs | SBC, AAC |
Wassergeschützt | IPX4 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C, kabellos |
Gewicht | Kopfhörer: 5,6g / Ladecase: 39g |
Maße | Ladecase: 54,5 x 54,5 x 27,6 mm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 199 / 150 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.