ELAC Solano FS287 im Test: Handwerkskunst aus Kiel

- Treiber
- 3 (1 x Hochtöner (AMT), 1 x Tiefmitteltöner, 1 x Tieftöner)
- Frequenzbereich
- 30 Hz – 50 kHz
- Abmessungen (BxHxT)
- 260 x 985 x 300 mm
- Verfügbare Farben
- Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß
- Paarpreis
- 2.998 Euro
Die ELAC Solano FS287 lässt dich deine Lieblingsmusik neu entdecken: Der JET-Hochtöner arbeitet jedes Detail aus der Musik heraus, die Tieftöner liefern einen ordentlichen Punch und auch bei lauten Pegeln kommt die norddeutsche Schönheit nicht aus der Ruhe. So macht Musik Spaß!
- Lupenreine Hochtonwiedergabe
- Kräftige Bassimpulse
- Tolle Verarbeitung
- Keine Frontblende im Lieferumfang
- Für kleine Räume fast schon zu bassstark
Eine der traditionsreichsten HiFi-Firmen Deutschlands sitzt im hohen Norden, genauer gesagt in Kiel. ELAC (Electroacoustic GmbH) fertigt dort seit fast 100 Jahren Lautsprecher, Plattenspieler und andere HiFi-Komponenten. Mit der vor kurzem neu vorgestellten Solano-Reihe schreiben die Kieler die Geschichte ihrer erfolgreichen Lautsprecher-Serie 200 fort. Wie gehabt geht dabei hier nicht nur um HiFi-Qualitäten, auch Heimkinofans sollen auf ihre Kosten kommen. Außer einer Regalbox und dem hier getesteten Standlautsprecher Solano FS287 gibt es auch einen passenden Center-Lautsprecher in der Reihe.
Hier findest du unsere aktuelle Standlautsprecher-Bestenliste:
ELAC Solano FS287 – Klang vom Feinsten
Auf den ersten Blick wird dir der ungewöhnliche Hochtöner der schicken Dame aus Kiel auffallen. In allen Lautsprechern der Solano-Reihe kümmert sich statt der herkömmlichen Kalotte eine im Zickzack gefaltete golden schimmernde Membran um die Wiedergabe hoher Frequenzen.

Dabei handelt es sich um einen so genannten Air Motion Transformer, kurz AMT. ELAC hat die eigene Version dieser Technologie auf den Namen „JET“ getauft. Inzwischen wird schon die fünfte Generation des JET-Hochtöners im Kieler Werk von Hand gefaltet.
AMT-Hochtöner für präzise Auflösung
Auf der hauchdünnen Folie des JET-Hochtöners sind Leiterbahnen verklebt. Umgeben ist gesamte Konstruktion von einem Magnetfeld. Fließt Musik in Form einer elektrischen Spannung durch die Leiterbahnen, zieht sich die Membran ziehharmonikaartig zusammen und entspannt sich wieder. Dabei wird rasend schnell Luft zwischen den Lamellen hervorgepresst und somit Schall erzeugt. Durch die größere Oberfläche, das extrem leichte Membranmaterial und die geringere notwendige Auslenkungen kann der JET-Hochtöner dabei um einiges effizienter arbeiten als normale Hochtöner.

Mit dieser Technologie können Frequenzen von bis zu 50.000 Hertz wiedergegeben werden. Das ist zum Hören von Musik nicht zwingend notwendig, selbst die jüngsten und gesündesten Ohren können nur Töne bis 20 kHz wahrnehmen. Ein bisschen Spielraum nach oben ist aber immer gut, da der Hochtöner dann nicht ständig an sein Limit gehen muss. Und in Highres-Aufnahmen kommen solche hohen Frequenzen nunmal auch vor – ob man sie nun hören kann oder nicht.
Das Besondere in der Musik finden
Du brauchst keine Fledermausohren, um zu erkennen, dass mit der ELAC Solano FS287 etwas Besonderes mit deiner Musik passiert. Sobald die ersten Töne aus den Lautsprechern fließen, ist klar, hier hörst du mehr. Mehr Information, die aus deinen Lieblingsliedern herausgelöst wird. Mehr Auflösung in feinsten Details, als du es für möglich gehalten hättest. Mehr natürliches Timbre von Instrumenten, als viele andere Lautsprecher offenbaren. Der Hochtöner ist so also immer präsent, drängt sich aber trotzdem nicht auf.
Diese feinfühlige Abstimmung ist die besondere Eigenheit der JET-Technologie. ELAC widersteht hier der Versuchung, dir mit einer Extraportion Höhen die Anwesenheit der aufwendigen Technik unter die Nase zu reiben. Hier wird nichts übertrieben oder besonders betont.
Musikvergnügen ohne Genregrenzen
Die Musik der Pirate-Folk-Metal-Band Storm Seeker eignet sich perfekt für einen Lautsprecher-Härtetest. Auf ihrer EP Pirate Scum kombinieren sie harte Beckenschläge und fette Gitarrenriffs mit dem ungewöhnlichen Sound einer Drehleier. Beim Song The Longing wird schnell klar, dass selbst das den Hochtöner der Solano FS287 nicht aus der Ruhe bringen kann. Allen Musiker*innen wird ein deutlich definierter Platz auf der virtuellen Bühne zugewiesen. Individuellen Klangfarben eines jeden Instruments bringt der Lautsprecher auf den Punkt. Die Drehleier klingt so scharrend, wie sie muss, und du kannst jeden Tastendruck einzeln heraushören.
Bassgewalt und ein halber Mittelweg
Eine kräftige, aber natürliche Basswiedergabe ist ebenfalls wichtig für den Klang. Damit du auch in tiefen Klanggefilden nicht zu kurz kommst, verfügt die Solano FS287 über gleich zwei identische Treiber mit 15 Zentimetern Durchmesser. Deren großen Sicken erlauben eine kräftige Auslenkung, die leichten und steifen Aluminium-Membranen sollen auch die die stärksten Bassimpulse unverzerrt wiedergeben können.
Unterstützt werden die beiden Tieftöner von zwei Bassreflexöffnungen. Eine befindet sich auf der Rückseite, eine strahlt nach unten ab. So verteilt sich der Bassdruck noch gleichmäßiger, etwas Abstand zur Rückwand tut dem Klang trotzdem gut. Die ELAC Solano FS287 ist also bestens geeignet, um dein Zwerchfell kräftig zu massieren. Und das der Nachbarn auch gleich mit, wenn es sein muss.

Souveräner Druck
Legst du es darauf an, kannst du mit der Solano FS287 jeden Bassdrum-Kick körperlich spüren. Dabei behält die ELAC aber trotzdem jederzeit die Kontrolle über ihre Basskraft. Muse mit ihrem Hit Dead Inside lassen eine Tiefton-Salve nach der anderen durch den Testraum rollen, ohne dass der Sound jemals anstrengend wird.
Auch Stimmen und Instrumente klingen über die große Solano sauber und ehrlich. Wenn der Lautsprecher eines im Übermaß hat, dann Homogenität: Alle Frequenzen spielen harmonisch zusammen und wirken wie aus einem Guss.
Und dadurch erklärt sich auch das wichtigste Talent der ELAC Solano FS287: ihre Flexibilität. Storm Seeker, Muse, Wolfmother, Klassik, Elektro, Blues, Spotify, Tidal oder Actionfilm … Egal mit welcher Musik, die Solano macht einfach Spaß und verleitet dich dazu, die Lautstärke aufdrehen. So meistert die FS287 den Spagat zwischen fast schon unheimlicher Präzision und entspannter Gefälligkeit. Deshalb haut die dir schlecht aufgenommene Tracks nicht um die Ohren, sondern holt einfach raus, was geht. Gleichzeitig kann sie aber auch mit audiophilen Aufnahmen und Highres-Musik brillieren und überzeugen.
Standhaft: Die ELAC Solano FS287 im Praxis-Check
Einmal aus dem Karton geholt, lassen sich die vier Metallfüße pro Lautsprecher einfach an die Unterseite schrauben. Im Lieferumfang enthalten sind ein Satz Spikes, bei dem auch an deinen Parkettboden gedacht wurde: Passende Teller mit Korkunterseite liegen bei. Auf ihnen ruhen die Lautsprecher auf empfindlichen Untergründen bombenfest. So perfekt an den Boden gekoppelt, können unerwünschte Eigenresonanzen einfach in den Boden abgeleitet werden.

Allerdings solltest du beim Verrücken aufpassen, dass die Spiketeller nicht an der alten Stelle zurückbleiben. Dein Boden wird es dir danken. In unserem Ratgeber findest du weitere praktische Tipps, wie du deinen Lautsprecher ideal aufstellst.
Hast du die ELAC Solano FS287 aufgestellt, kannst du sie wahlweise mit einem Lautsprecher-Kabel pro Seite anschließen oder mit zweien (Bi-Wiring). Dafür stehen dir auf der Rückseite jeweils zwei vergoldete Paar Schraubklemmen zur Verfügung. (Für den Betrieb im Bi-Wiring, musst du vorher die ebenfalls vergoldeten Brücken entfernen.)

Hast du sie mit deiner Anlage verbunden, kannst du dich über ihren ordentlichen Wirkungsgrad der ELAC-Box von 87 dB freuen. Die meisten Verstärker sollten der ELAC also gute Töne entlocken können. Ein bisschen mehr Power seitens deines Amps tut ihrem Sound – besonders im Bassbereich – jedoch gut.
Design – Alles im Lack
„Made in Germany“ prangt auf der Rückseite der ELAC Solano FS287. Dem damit immer noch verbundenen Anspruch wird ELAC definitiv gerecht. Von der makellosen Lackierung über die präzise Einfassung der Treiber bis hin zu den hochwertigen Lautsprecherklemmen, hier stimmt einfach alles.
Solltest du es lieber schlicht mögen, kannst du die Treiber der Solano FS287 theoretisch auch hinter einer magnetisch haftenden Stoffabdeckung verstecken. Leider ist diese nicht automatisch im Lieferumfang enthalten. Du musst sie separat bei deinem Händler oder bei ELAC bestellen.

Im Vergleich zum Vorgängermodell FS267 gibt es eine ganze Reihe an Veränderungen. Vor allem hat man sich bei ELAC von den sogenannten Kristallmembranen verabschiedet. Die Facettenstruktur dieser Treiber prägte lange das Bild vieler ELAC-Lautsprecher und sollte für zusätzliche Stabilität der Membran sorgen. Offensichtlich hat die neue Alu-Membran diese Maßnahme nun nicht mehr nötig.
So wirkt das „Gesicht“ der FS287 unserer Meinung nach auch schlüssiger. Alle Kanten sind sanft abgerundet und lassen den Lautsprecher leichter erscheinen, als er klingt – und wiegt. 19 Kilo pro Box sprechen von wertigen Materialien im Inneren, wie den massiven Magneten der Treiber.

Testfazit ELAC Solano FS287 – Auf jede Weise genial
Mit der ELAC Solano FS287 ist den Norddeutschen ein Rundumschlag gelungen, der in jeder Beziehung ein breites Grinsen hervorruft. Jahrelange Entwicklung flossen alleine in die Perfektionierung des JET-Hochtöners. Und das hörst du. Egal, ob du einen Abend alleine mit deinen Lieblingskünstler*innen genießt oder die Bude beim nächsten Kinoabend beben lassen willst, die Standbox der Solano-Serie ist für jede Missetat zu haben.
Der Standbox gelingt das Kunststück, ihre spielend zarten Seiten bei Bedarf mit brachialer Kraft zu ergänzen. Dabei fühlt sie sich in größeren Räumen etwas wohler als in kleineren. Und auch etwas Aufmerksamkeit bei der Aufstellung und der Gestaltung Raumakustik weiß sie zu schätzen. Nimmst du dir die Zeit dafür, bekommst du mit der ELAC Solano FS287 einen enorm souveränen Lautsprecher, der aus jeder Art von Musik, aus anspruchsvoller Serienkost oder aus dem aktuellsten Blockbuster egal bei welcher Lautstärke das Beste herausholt holt.
Technische Daten | |
Wege | 2,5 |
Treiber | 3 (1 x Hochtöner (AMT), 1 x Tiefmitteltöner, 1 x Tieftöner) |
Anschlüsse | Bi-Wiring |
Frequenzbereich | 30 Hz – 50 kHz |
Wirkungsgrad | 87 dB (2,83 @ 1 m) |
Abmessungen (BxHxT) | 260 x 985 x 300 mm |
Gewicht | 19 kg |
Verfügbare Farben | Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß |
Paarpreis | 2.998 Euro |
Hier findest du noch weitere interessante Alternativen:
Was hältst du von der genialen Standbox von ELAC? Was macht für dich einen guten Lautsprecher aus? Schreibe es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.