Panasonic JXW854 im Test: Bezahlbares TV-Vergnügen ab 40 Zoll

- Panel Typ
- LED-LCD (VA)
- Bildfrequenz
- 50/ 60 Hz
- Verfügbare Größen
- 40", 50", 55", 65"
- Getestete Größe
- 50"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision
- Video-Eingänge
- 3 x HDMI 2.0, AV-In
- Smart-TV-System
- my HomeScreen 6.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 899 € (50") / um 800 €
Der JXW854 bringt eine ziemlich gute Bildqualität und unterstützt mit HDR10, Dolby Vision und HDR10+ reichlich HDR-Formate. Er überzeugt mit guter Bedienung, Apps und vielen Anschlussmöglichkeiten, sowie seinem geringen Input-Lag für Gamer - allerdings nur bis zu 60fps bei 4K-Gaming.
- Gutes Bild mit hohem Kontrast
- Gute Anschlussmöglichkeiten
- HDR10, HDR10+ und Dolby Vision
- Große App-Auswahl, Google Assistant
- Geringer Input Lag für Gaming
- Klang könnte besser sein
- Kein [email protected] und VRR für High-End-Gaming
Bei Panasonic gibt es mit JXW834 und JXW854 zwei verschiedene LCD-Modellreihen in der JXW8er-Klasse. Mit dem JXW834 haben wir den ersten Panasonic mit Android-TV für euch getestet. Diesmal ist der JXW854 an der Reihe. Dieser bietet eine klassische Panasonic-TV-Ausstattung: Ohne Android, aber dennoch mit Spracheingabe. Der hier in 40 und 50 Zoll getestete TX-JXW854 bringt ein gutes Bild und nützliche Features mit.
Den Panasonic JXW854 gibt es mit 40, 50, 58 und 65 Zoll Bilddiagonale im Handel:
Was diese Panasonic-Fernseher auf dem Kasten haben und ob es sich lohnt, einen zu kaufen, haben wir anhand des 50-Zöllers TX-50JXW854 und der 1-Meter-Variante TX-40JXW854 für euch im ausführlichen Labor-Test ermittelt. Der 40-Zoll-TV zählt mit nur 90 cm Breite aktuell zu den kompaktesten 4K-Fernsehern überhaupt, weil die meisten Hersteller mittlerweile auf 43 Zoll als kleinstes Format umgeschwenkt sind.

Panasonic JXW854: Das Design
Auch wenn der Hersteller Panasonic bei der Materialauswahl für seine JXW854-Fernseher zumeist auf Kunststoff setzt, können wir ihnen eine insgesamt hochwertige Verarbeitungsqualität bescheinigen. Zum Beispiel: unter der Verkleidung des Standfußes sorgt solides Metall für eine ordentliche Stabilität.

Antennen- oder HDMI-Kabel lassen sich hinten in die Streben der Standfuß-Konstruktion einlegen bzw. einklemmen. Das erleichtert die eine geordnete Installation.
Reichliche Anschlüsse beim Panasonic JXW854
Der Panasonic JXW854 bietet drei HDMI-Anschlüsse und digitalen Empfang für alle TV-Sender per Kabelanschluss, Satelliten und DVB-T2 HD. Wenn du eine USB-Festplatte andockst, kannst du auch TV-Sendungen auf aufzeichnen oder ganz einfach auf Knopfdruck das TV-Programm „zurückspulen“. Wenn sich ein moderner Panasonic-TV mit Twin-Tuner oder ein Sat-IP-Server im Haus befindet, kannst du alle TV-Programme mit einem JXW854 als Zweitgerät über LAN oder WLAN schauen. Einen Antennenanschluss braucht er dann nicht, und auch kein IPTV-Abo von Zattoo & Co.

HDMI für Heimkino und zum Spielen
Die drei HDMI-Eingänge bieten Anschlussmöglichkeiten für DVD-, Blu-ray-Player, Laptop, Kamera oder eine Spielkonsole. Sie unterstützen Full-HD-, 4K- und HDR-Signale mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Das ist perfekt für fast alle Geräte mit HDMI-Ausgang, einschließlich HDTV-Receivern. Nur die neueste Konsolen-Generation – also Xbox Series X oder Playstation 5 – kannst du allerdings damit nicht voll ausreizen. Denn der Panasonic JXW854 verfügt nicht über entsprechende 120-Hertz-Technik für High-End-4K-Gaming mit HDMI 2.1.
An HDMI 2.1-Features unterstützt der Fernseher dennoch den HDMI-Audio-Rückkanal HDMI-eARC, um eine Soundbar auf einfachste Art anzuschließen. Außerdem kann er durch den „Auto Low Latency Mode“ ALLM automatisch in den Gaming-Modus für eine sehr geringe Eingabeverzögerung umschalten.
Bildqualität beim LCD-TV JXW854
Der Panasonic 4K-TV JXW854 präsentiert sich im Test als typischer Vertreter der LCD-Mittelklasse mit gehobener Ausstattung. Seine insgesamt gute Bildqualität wird dank ausgewogener und kontrastreicher Farbwiedergabe den verschiedensten Bildern und Bildquellen gerecht.
[caption id="attachment_85250" align="aligncenter" width="3000"] Schnell ist der beste Bildmodus über die Picture-Taste ausgewählt.[/caption]
Alle Bildmodi kannst du nach deinem Bedarf verändern, das merkt sich der Panasonic dann automatisch. Mit dem Filmmaker-Modus orientiert sich die Bildqualität daran, wie der Film im Studio geschaffen wurde. Filmmaker ist für Filmgenuss in einer dunklen Heimkino-Umgebung abgestimmt. Unser Tipp ist, die Bildschirm-Helligkeit auf 50 statt der voreingestellten 30 einzustellen. Sportsendungen hingegen kannst du gut mit dem Standardmodus Normal anschauen. Und fürs Gaming ist „Spiel“ der beste Bildmodus.
Sowohl der 40-Zoll JXW854 als auch die 50-Zoll-Version des Panasonic-TV bieten die bestmögliche Bildqualität, wenn du ihnen direkt der Bildmitte gegenüber sitzt. Der Bildeindruck hängt nämlich auch vom Blickwinkel ab: Wer schräg von der Seite auf den Bildschirm schaut, bekommt ein blasseres, weniger farbenfrohes Bild zu sehen. Spiegelungen werden durch die mattierte Bildschirmoberfläche vermindert, sind aber nicht vollständig zu vermeiden.
Gutes Upscaling und HDR
Neben der sehr guten Farbtreue, die auch unsere Messungen mit Calman belegten, überzeugen die JXW 854-Geräte durch ihre guten Upscaling-Eigenschaften, denn sowohl HDTV als auch Blu-ray-Bilder werden sauber auf die 4K-Auflösung hochgerechnet. Full-HD-Material haben wir im Test unter anderem vom Blu-ray Player DP-UB424 im Format 1080p abgespielt, 4K mit Dolby Vision über den DP-UB9004.

Bei HDR-Bildern, beispielsweise von Netflix, Amazon oder einer Ultra HD Blu-ray Disc, erkennt ein JXW854 automatisch die HDR Verfahren HDR10, HDR10 plus und Dolby Vision. Im Sehtest wirkten die HDR Bilder das Panasonic-TV angenehm und zeigten sowohl in dunklen wie auch in hellen Bildbereichen viele Details. Unsere Messungen mit der HDR-Analyse von Calman bestätigen die hohe Farbtreue und mehr als 95% Abdeckung des HDR-Farbraumes P3.
Die maximale Bildschirmhelligkeit für HDR begrenzt jedoch die Bilddynamik – mehr als 500 Nits dürften auch bei den größeren Varianten der JXW854-Familie nicht drin sein. Wer also 4k Filme mit Dolby Vision oder HDR10 in der besten Qualität genießen möchte, sollte sich beispielsweise einen OLED TV wie den JZW1004 von Panasonic, einen LG C1 oder Samsungs QLED QN85A einmal ansehen. Auch wenn sie etwas teuerer sind.
Bildqualität: Filme mit dem JXW854
Für alle Heimkino-Fans ist unser Tipp für möglichst originalgetreue Bilder mit natürlicher Farbgebung, den Bildmodus Filmmaker einzustellen und dabei die Backlight Helligkeit auf 50 zu erhöhen. Unter anderem bei Szenen aus James Bond – Casino Royal überzeugt der Panasonic mit fein dosierten Farben, natürlichen Hautönen und zeigt auch in dunklen Szenen noch viele Details. In der Schwarzweiß-Szene vor dem eigentlichen Film sind sogar fast schon zu viele Falten und Knöpfe an Bonds Mantel erkennbar, wenn du alles Licht im Raum ausmachst.
Eine Bewegungsglättung kannst du mit der Funktion „Intelligent Frame Creation“ aktivieren, Sie sorgt für flüssigere, schärfere Bewegtbilder. Da die JXW854- Serie 50Hertz Bildschirme verwendet, kommt es bei der Panasonic Bewegungsglättung auch mal zu kleineren Artefakten im Bild.
Der JXW854: Smart-TV im Test
Die 2021er Panasonic-Fernseher – wie die beiden JXW854 im Test – haben mit Home Screen 6.0 ein aufgeräumtes Smart-TV-Menü. Sie bieten damit eine solide Auswahl an Apps, die du einfach recht auf dem Bildschirm sortieren kannst. Dabei sind natürlich Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube – die drei haben sogar eigene Tasten – sowie Disney Plus. Ein weiteres Plus: die Panasonic-Fernbedienung gibt dir die außerdem die Möglichkeit, eine Lieblingsanwendung einfach auf die Taste „My-App“ zu legen. Dazu bieten sich beispielsweise ein Streaming-Dienst wie DAZN, die USB-TV-Aufnahmen, oder die Mediaplayer-Funktion an.
Neu dabei ist die Sprachsteuerung, die wir im Test mit Google Assistant ausprobiert hatten. Der Fernseher nimmt so auch einfache Sprachbefehle entgegen, wenn du zuvor auf die Mikrofontaste der Fernbedienung gedrückt hast. Neben dem Google Assistenten ist auch Alexa eingebaut.
Bedienung beim JXW854
Die Panasonic-TV-Fernbedienung ist mit ihren gut beschrifteten Tasten noch umfangreicher bestückt als zuvor. Die Apps dominieren den oberen Bereich, neu ist das kleine Mikrofon. Die Panasonic-Menüs überzeugen immer noch mit ihrer guten Struktur, auch wenn es insgesamt eine sehr große Zahl an Menüpunkten gibt.

Für TV-Nutzer sind die Möglichkeiten, zeitversetzt fernzuschauen und Sendungen mit sehr guten USB-Recording-Funktionen aufzuzeichnen, erwähnenswert. Panasonic bietet dabei eine minutengenaue Steuerung für Timeraufnahmen, die anhand der Sendersignale automatisch startet und stoppt.
Der JXW804: Gut für Gaming?
Gamer werden sich über gute, klare Bilder und kaum spürbaren HDMI-Input-Lag von 10 bis 11 Millisekunden freuen. Gerade bei Sport-Games und Rennspielen bist du sozusagen in Echtzeit am Ball und auf der Piste, nachdem der Bildmodus Spiel aktiviert wurde. Über ALLM kann das automatisch gehen. Wenn es eine erwähnenswerte Einschränkung bei der Leistung für Gamer gibt, dann ist es die auf 60 Bilder pro Sekunde begrenzte Bildwiederholrate. Das ist für herkömmliche Konsolen okay. Doch um die neue Konsolen-Generation, also Sony Playstation 5 und Microsofts Xbox Series X, komplett auszureizen, würdest du 120-Hertz-Bildtechnik plus [email protected] fps über HDMI benötigen. Eine Technik, die du derzeit z.B. bei LG OLEDs und Samsungs QLED-TVs findest.
Der Ton: Gute Chancen für den Klang
Der Klang des Panasonic JXW854 ist recht durchschnittlich. Dialoge klingen zum Teil etwas topfig, sind aber insgesamt gut verständlich. Obwohl es nur zwei kleine Lautsprecher-Chassis gibt, kann der Fernseher ein Minimum an räumlichem Eindruck erzeugen. Für mehr Bass kannst du auf einfach Art mit einem kleinen aktiven Subwoofer nachrüsten: Die Kopfhörer-Buchse lässt sich nämlich gezielt für einen Subwoofer einstellen, um dem TV-Ton mehr Tiefgang zu verleihen. Oder eine andere Variante: Du kannst den Kopfhöreranschluss als Stereo-Ausgang nutzen, um den Ton z.B. über Aktivboxen anstelle der eingebauten Lautsprecher wiederzugeben.

Bluetooth ist mit an Bord, etwa für einen drahtlosen Kopfhörer. Man kann sogar zwei Bluetooth-Kopfhörer am TV anmelden. Im Test ist uns die gleichzeitige Nutzung (mit Sony und Teufel ANC-Hörern) aber leider nicht gelungen. Außerdem überträgt Bluetooth bei einem JXW854 den Ton auch mal vom Handy oder Tablet zum TV-Gerät, wenn du das möchtest.
Testergebnis für den Panasonic JXW854
Das Wichtigste in Kürze: Die Resultate unserer Tests des JXW854 in der Zusammenfassung.
Film und Fernsehen
Mit seinem LCD-Panel erreicht der JXW854 eine sehr gute Farbwiedergabe mit viel Kontrast, die sichtbare Bildqualität ist aber vom Betrachtungswinkel abhängig. Die Wiedergabe von schnellen Bewegungen ist okay, kommt aber an die Qualität von 100-Hertz-Modellen nicht heran. Bei HDR gibt es Pluspunkte für den großen Farbraum, hohe Farbtreue und die Unterstützung aller wichtigen HDR-Verfahren.
Ausstattung
Der JXW854 überzeugt mit zahlreichen Anschlüssen und Features, die es zum Teil nur bei Panasonic gibt. Dazu zählen neben USB-Recording die Möglichkeit, ihn als Zweitfernseher über TV>IP zu nutzen und der einstellbare Subwoofer-Anschluss über die Kopfhörerbuchse.
Smart-TV
Für Streaming sind die wichtigsten Apps vorprogrammiert. Allerdings ist das Online-Angebot bei Panasonic deutlich kleiner als bei anderen großen Herstellern. Aber der Panasonic-TV bietet in dieser Generation die Sprach- Assistenten Alexa und Google Assistant.
Gaming
Gamer unter Euch können dank der kaum spürbaren HDMI-Eingabeverzögerung (Input Lag bei 10 bis 11 ms) sehr gut mit einem JXW854 zurechtkommen. Für die neueste Konsolengeneration ist er mit HDMI 2.0 bis [email protected] kompatibel, jedoch kann der nicht mit VRR (Variable Refresh Rate) und [email protected] dienen.
Unser Testfazit zum Panasonic JXW854
Wer sich für einen JXW854 von Panasonic entscheidet, bekommt einen modernen, smarten 4K-Fernseher, der in wohnraumtauglichen Größen ab 40 Zoll (101 cm) für überschaubare Budgets zu bekommen ist. Der TX-50JXW854 sowie der kleinere TX-40JXW854 bringen gute Bildqualität und können zudem als Smart-TVs überzeugen, auch wenn andere mehr Apps bieten.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Panel Typ | LED-LCD (VA) |
Bildfrequenz | 50/ 60 Hz |
Verfügbare Größen | 40", 50", 55", 65" |
Getestete Größe | 50" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision |
Video-Eingänge | 3 x HDMI 2.0, AV-In |
Smart-TV-System | my HomeScreen 6.0 |
Sprachassistenten | Google Assistant, Alexa |
Chromecast Built-In | Nein |
AirPlay 2 | Nein |
Digitaler Tuner | DVB-T2 HD/ -C/ -S2 |
HDMI-Funktionen | ARC, eARC, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | 2x USB, LAN, CI+, Optisch, Kopfhörer/Subwoofer-Ausgang |
Drahtlos | Bluetooth (2 x audio out, 1 x In, Zubehör) , WLAN |
Smartphone App | Ja |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 78 W |
Energieeffizienzklasse | G |
Maße mit Sockel | 1120 x 710 x 236 mm |
Maße ohne Sockel | 1120 x 651 x 62 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 14 kg / 16 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 899 € (50") / um 800 € |