Startseite Wireless Audio WLAN Lautsprecher IKEA Symfonisk Tischleuchte im Test: So dezent kann ein Lautsprecher sein

IKEA Symfonisk Tischleuchte im Test: So dezent kann ein Lautsprecher sein

Die IKEA Symfonisk Tischleuchte kombiniert einen Sonos-Lautsprecher mit einer Lampe. Wie der leuchtende WiFi-Speaker in der neuesten Generation klingt, erfährst du hier.
IKEA Symfonisk Lampe Titelbild
Abmessungen (BxHxT)
160 x 250 x 220 mm
Schnittstellen
Airplay 2, LAN, WLAN
Bluetooth
Nein
Sprachassistenten
Nein
Verfügbare Farben
Schwarz, Weiß, Zweifarbig
Preis
179 Euro
In Kürze
Auch wenn sie klanglich etwas hinter dem Sonos One zurückbleibt, bildet die IKEA Symfonisk Tischleuchte eine formschöne, praktische und günstige Alternative. Per Sonos-App lässt sie sich leicht bedienen und spendet dazu noch ein behagliches Licht.
Vorteile
  • Tolles Design
  • Kräftiger Bass
  • Einfache Bedienung via App
Nachteile
  • Klang könnte detailreicher sein
  • Taster auf Rückseite unter Umständen schwer erreichbar
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Das Möbelhaus IKEA ist Profi darin, dein Haus einzurichten. Und der Multiroom-Pionier Sonos schafft es so unkompliziert wie sonst kaum jemand, dein ganze Haus mit Musik zu füllen. Aus der Zusammenarbeit dieser beiden Unternehmen erwuchs IKEAs Symfonisk-Reihe mit Lautsprechern, die äußerlich ins schwedische Raumdesign passen und im Inneren über die Sonos-Software betrieben werden. Die IKEA Symfonisk Tischleuchte mit eingebautem WiFi-Speaker ist dabei eines der interessantesten Modelle und nun bereits in der zweiten Generation verfügbar. Ob sich für dich der Kauf der klingen Lampe lohnt, haben wir für dich herausgefunden.

Die IKEA Symfonisk Tischleuchte gibt es in vier Farbkombinationen:

Ikea Symfonisk Lampe Regal
Viel unauffälliger kann ein Lautsprecher kaum sein: Ikea Symfonisk Tischleuchte mit WiFi-Speaker von Sonos.

Das kann die IKEA Symfonisk Tischleuchte

Auf den ersten Blick ist die IKEA Symfonisk Tischleuchte einfach eine Lampe mit rundem Glasschirm und einem stoffbezogenen Unterteil. In diesem Fuß verbirgt sich aber ein Lautsprecher, der Musik per WLAN empfängt und den du über die Sonos S2 App bedienen kannst. Wohlgemerkt ist die Tischleuchte kein Smart-Speaker, über ein eigenes Mikrofon verfügt keines der IKEA Symfonisk-Produkte. Du kannst sie aber trotzdem einen Sprachassistenten bedienen, brauchst dafür aber in deinem Netzwerk ein weiteres Gerät wie etwa ein Amazon Echo Dot, das die Befehle verstehen und zur Lampe schicken kann.

Im Gegensatz zum Sonos Move, der optische Ähnlichkeiten mit der Basis der Tischleuchte hat, kann der IKEA Speaker kein Bluetooth-Signal empfangen. Du bist also auf AirPlay 2 oder einen Streamingdienst angewiesen.

Wenn du aktuell auf der Suche nach einem passenden Smart Speaker bist, kann dir unsere Bestenliste helfen:

Klang: Entspannter Sound mit Bass

Als erstes fällt auf, dass die IKEA Symfonisk Tischleuchte basslastiger zu Werke geht als die anderen IKEA-Lautsprecher. Das ergibt sich zum einen aus der ordentlichen Power des nach unten abstrahlenden Tieftöners, zum anderen aber auch durch die merkliche Zurückhaltung des Hochtöners. Im Vergleich mit dem IKEA Symfonisk Regallautsprecher, oder auch dem Sonos One wurde das sehr schnell klar. So wirkt die ein oder andere Stimme etwas verloren, wenn sie von Kontrabass oder Schlagzeug begleitet wird. Umso entspannter wirken dafür ansonsten eher helle Töne wie Geigen oder E-Gitarren.

Ikea Symfonisk Lampe Tasten
Über die drei Tasten lassen sich die wichtigsten Funktionen der Wiedergabe steuern.

Das zeigt sich zum Beispiel bei Andrew Stockdales unverwechselbar grellen Stimme: Joker And The Thief von Wolfmother lebt von ihr. Bei dem IKEA Symfonisk Tischleuchte WiFi-Speaker Gen. 2 – so sein voller Name – wirken die Stimme und das unverwechselbare Gitarrenriff am Anfang etwas weich. Umso stärker betont fallen Bass Drum und E-Bass ins Gewicht. Diese eher zurückhaltende Abstimmung passt zum zurückhaltenden Design. Der Lautsprecher drängt sich weder optisch noch akustisch auf. Außerdem kannst du die Symfonisk Tischleuchte wie jeden Sonos-Speaker auch als Wecker benutzen. Zu grelle Töne braucht es für einen entspannten Start in den Tag nun wirklich nicht.

Aufbau der IKEA Symfonisk Lampe

Die IKEA Symfonisk Lampe kommt in zwei Kartons bei dir an. Im einen befindet sich die Basis mit Lautsprecher und Anschlüssen, im anderen der innere und der äußere Lampenschirm. Die Montage ist denkbar einfach, müssen doch nur die beiden Schirme im Lautsprecher festgeschraubt werden. Eine Glühbirne liegt im Übrigen nicht bei.

Ikea Symfonisk Lampe Glasschirme
Die beiden Glasschirme der Symfonisk Lampe lassen sich einfach in die Basis schrauben.

Ähnlich wie der leuchtende und der klingende Part bei der IKEA Symfonisk Lampe räumlich getrennt sind, haben auch die entsprechenden Tasten gegensätzliche Positionen auf der Basis: Der Schalter, mit dem du die Lampe einschaltest, befindet sich auf der Vorderseite. Die Taster für die Steuerung der Lautstärke und der Wiedergabe liegen auf der Rückseite. So vermeidet IKEA die Gefahr, dass du das Licht anmachen willst und stattdessen die letzte Spotify-Playlist losplärrt. Im rutschfesten Fuß befindet sich der Steckplatz für das Stromkabel. Dieses findet seinen Weg zur Steckdose durch eine entsprechende Aussparung im Sockel. So wackelt die Lampe nicht.

Ikea Symfonisk Lampe Sockel
Im Sockel verbirgt sich der Anschluss für das Stromkabel. Die drei Taster für die Musiksteuerung finden sich ebenfalls auf der Rückseite der Tischleuchte.

Im Gegensatz zum IKEA Symfonisk Rahmen und Regallautsprecher bleibt dir (und uns) ein neugieriger Blick auf den eigentlichen Lautsprecher verwehrt, da du nicht mal eben die Stoffabdeckung abnehmen kannst. Wir glauben IKEA jedoch einfach mal, dass dahinter je ein Hoch- und Tiefmitteltöner den Ton angeben. IKEA verspricht sogar einen 180°-Sound, der durch eine spezielle Anordnung der Treiber erreicht werden soll.

Praxis: Einfache Bedienung via App

Aufbau und Einbindung sind so einfach, wie du es von IKEA und Sonos gewohnt bist. Glühbirne und beide Glaszylinder werden einfach nacheinander in den Sockel geschraubt. Einmal an die Steckdose angeschlossen, ist der leuchtende Teil der IKEA Symfonisk Lampe auch schon einsatzbereit. Für den klingenden Part benötigst du noch die Sonos S2 App. Diese findest du sowohl im Google Play Store, als auch in Apples App Store.

Ikea Symfonisk Lampe Sonos App
Über die Sonos App kannst du die Ikea Symfonisk Lampe einfach als weiteren Sonos-Lautsprecher in dein Sonos-System einbinden. | Screenshot: Sonos

Im Handumdrehen entdeckt die App den neuen Sonos-Lautsprecher und leitet dich peu à peu durch die Einrichtung. Wenn du über ein passendes iPhone oder iPad verfügst, kannst du die IKEA Symfonisk Lampe auch noch per Trueplay an deinen Raum anpassen und so den Klang verbessern. Einen kleinen Nachteil haben die Steuerungstasten auf der Rückseite allerdings. Je nachdem wie du die Lampe aufstellst, sind sie schwer zu erreichen und noch schwerer einsehbar. Gerade am Anfang wird die manuelle Bedienung so zum Ratespiel. Glücklicherweise ist die Bedienung am Gerät selbst ja die Ausnahme, normalerweise wirst du alle Wiedergabe-Funktionen über die Sonos-App steuern.

Ikea Symfonisk Lampe Taster
Über den Taster an der Vorderseite kannst du die Lampe an und ausschalten. Die Tasten für die Lautsprecher-Steuerung sind von vorne nur zu ertasten, werden aber auch nur selten benutzt.

Bei nur drei Tasten hast du die Anordnung aber schnell drauf: mit der untersten Taste kannst du deine Musik leiser, mit der darüber lauter machen. Ganz oben, durch eine Signal-LED getrennt, liegt die Start/Stop-Taste. Mit ihr lässt sich zusätzlich auch noch ein Lied vor- und zurückspulen, sowie – durch gedrückt halten – die Musik aus einem anderen Sonos-Raum auf die Lampe übertragen.

Behagliches Design

Mit ihrem bauchigen Schirm aus Glas und ihrer gewebten Ummantelung strahlt die IKEA Symfonisk Lampe entspannte Behaglichkeit aus. Darüber hinaus kannst du ihren Look ganz auf deinen Geschmack hin anpassen, Schirm und Korpus lassen sich nämlich in jeweils zwei Farben einzeln kaufen. So sind insgesamt vier Varianten möglich. Das mitgelieferte Stromkabel ist zudem – passend zur Basis – mit einem Gewebeschlauch umgeben. So wirkt es gleich hochwertiger und passt besser in dein Wohnzimmer als das oft übliche Plastik-Kabel.

Ikea Symfonisk Lampe Design
Design und Beleuchtung der Ikea Symfonisk Tischleuchte sorgen für eine behagliche Stimmung.

Fazit: Ikea Symfonisk Tischleuchte mit WiFi-Speaker

Eine Lampe, die Musik spielen kann. Besser kannst du wohl auf deinem Nachttisch oder im Wohnzimmer keinen Platz sparen. Egal, ob allabendliches Hörbuch auf dem Sofa oder der Radiowecker am Morgen, über die Sonos-App hast du Zugriff auf alle gängigen Streamingdienste. Spotify, Tidal und Co. lassen sich nativ über die Sonos App steuern, ohne dass du die eigentliche Streamingdienst-App brauchst. Das dezente Design der Symfonisk Tischleuchte passt gut zum entspannten Klang des eingebauten Lautsprechers.

Zwar spielt die IKEA Symfonisk Tischleuchte deine Musik nicht so präzise wie eine teure HiFi-Anlage. Und selbst der nur 20 Euro teurere Sonos One SL klingt als reiner Lautsprecher betrachtet ein wenig besser. Doch Licht brauchst du ja trotzdem, und als praktische und Platz sparende Kombination von Sonos-Speaker und Lampe ist die IKEA Symfonisk Tischleuchte ebenso schick wie unschlagbar.

Hier kannst du die Symfonisk Lampe direkt bei IKEA kaufen:

Technische Daten
Abmessungen (BxHxT) 160 x 250 x 220 mm
Gewicht 3,6 kg
Schnittstellen Airplay 2, LAN, WLAN
Bluetooth Nein
Sprachassistenten Nein
Stereo-Modus verfügbar (Mit weiteren Speakern) Ja
Steuerungs-App Ja
AUX-Eingang/Ausgang Nein
Verfügbare Farben Schwarz, Weiß, Zweifarbig
Preis 179 Euro

Wenn du auf der Suche nach Smart Speakern bist, wirst du sicher in unserer Bestenliste fündig:

Was sagst du zur IKEA Symfonisk Tischleuchte? Wie wichtig ist dir Platzoptimierung in deinem Zuhause? Sag uns deine Meinung in den Kommentaren!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.