Startseite Fernseher Smart TV Google TV: Diese Umstellung soll für mehr Speed bei deinen Apps sorgen

Google TV: Diese Umstellung soll für mehr Speed bei deinen Apps sorgen

Bei Google TV naht eine Neuerung: die Umstellung auf 64-bit für alle Apps. Dadurch solltest du einen Geschwindigkeitszuwachs erhalten.
Google TV kommt bei Marken wie TCL, Philips und Sony zum Einsatz. Bild: Google

Google TV ist die Smart-TV-Plattform des Unternehmens. Google setzt sie für seine eigenen Geräte wie den TV Streamer ein, aber auch renommierte Hersteller wie Philips oder Sony nutzen sie für ihre Fernseher. Jetzt hat der Hersteller eine der bisher größten Neuerungen für die Plattform bestätigt. In Zukunft dürften deine Apps dadurch schneller werden.

Aktuell sieht es nämlich so aus: Es gibt Apps für Google TV, die noch auf eigentlich längst veralteter 32-bit-Technik basieren. Vielfach gibt es keine 64-bit-Version. Das führt dazu, dass diese Anwendungen an deinem Fernseher langsamer laufen, als sie es eigentlich sollten. Jetzt hat Google in einem Blogbeitrag für Entwickler:innen bestätigt, dass damit ab August 2026 Schluss ist. Alle Apps müssen dann auch in einer modernen 64-bit-Version vorliegen.

Sony ist einer der prominentesten Unterstützer von Google TV.
Sony ist einer der prominentesten Unterstützer von Google TV. | Bild: Sony

Google wolle 32-bit-Apps keinesfalls verbieten. Sie dürften weiterhin als Option angeboten werden. Denn das kann für ältere Smart-TVs und Streaming-Player eventuell nützlich sein. Alle Apps müssen allerdings in Zukunft zwingend auch in einer 64-bit-Version zur Verfügung stehen. Du profitierst von mehr Leistung, kürzeren Ladezeiten und einem optimierten Erlebnis.

Andeutung eines neuen Google TV Streamers

Zwischen den Zeilen deutet das Unternehmen dabei auch einen frischen Google TV Streamer an. Denn Google nennt den aktuellen Schachzug besonders wichtig für kommende 64-bit-Geräte. In der Gerüchteküche hat man schon des Öfteren über einen neuen Streaming-Player von Google spekuliert. Wir möchten noch erwähnen, dass die angekündigten Neuerungen nicht nur Google TV, sondern natürlich auch das zugrundeliegende Android TV betreffen.

Dank des weitgehenden Sprungs auf 64-bit dürfte es auch mehr Potenziale für KI-Anwendungen direkt am Smart-TV geben. Auch das ist ein Bereich, den immer mehr Hersteller ins Auge fassen.

Im Übrigen sind nicht alle aktuell verfügbaren Geräte für 64-bit gewappnet. Der Fall ist das aber zum Beispiel an den neueren Versionen der Nvidia Shield TV. Dieser Player unterstützt sowohl 32-bit als auch 64-bit. Damit könnten Besitzer:innen die Ersten sein, die von der Umstellung profitieren.

Google hinkt mit der Umstellung hinterher. Bei Apples tvOS begann der Prozess z. B. bereits 2015. Endgültig stellte Apple den 32-bit-Support 2019 mit der Veröffentlichung von tvOS 13 ein. Das ist einer der Gründe, warum Apps am Streaming-Player von Apple teilweise deutlich flotter laufen als unter Google TV.

Du möchtest die verschiedenen Streaming-Sticks und -Boxen vergleichen? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler