Startseite Lautsprecher Aktiv Lautsprecher GGNTKT Model M3 S im Test: Kraftvoller Problemlöser mit Spaßgarantie

GGNTKT Model M3 S im Test: Kraftvoller Problemlöser mit Spaßgarantie

Bei GGNTKT macht man einiges anders als bei herkömmlichen Aktivboxen. Wir haben getestet, ob das Konzept beim großen Model M3 S aufgeht.
HIFI.DE Test | GGNTKT Model M3
Treiber
4 (1x Hochtöner, 1x Mitteltöner, 2x Tieftöner)
Leistung
2x 1.500 Watt
Eingänge
1x XLR (analog), 1x AES/EBU (digital)
HDMI ARC / eARC
Quellen kabellos
Streaming
Abmessungen (BxHxT)
499 x 1286 x 199 mm
Gewicht
ca. 70 kg
Paarpreis
29.950 Euro (Sonderfarben mit Aufpreis)
In Kürze
Keine Allround-Lösung, aber klangstarke Problemlösung will die GGNTKT Model M3 S sein. Wenn du über den passenden Zuspieler verfügst, macht das Lautsprecherpaar vor keiner Klangeskapade halt – auch nicht bei wandnaher Aufstellung.
Vorteile
  • Phänomenaler Sound
  • Umfangreiche und effektive Klangeinstellungen
  • Schickes und platzsparendes Design
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Wenige Eingänge
  • Resistiver Touchscreen erschwert Bedienung

Seit 2018 hat sich das junge Team von GGNTKT (gesprochen “Gegentakt“) aktiven Lautsprechern verschrieben. In HiFi-Jahren ist das Unternehmen um Roland Schäfer also gerade erst aus dem Ei geschlüpft. Bislang umfasst das Portfolio nur drei Lautsprecher, von denen wir uns hier die Standbox GGNTKT Model M3 vornehmen. Mit einer Bautiefe von gerade ein mal 32 Zentimetern soll der Lautsprecher ideal in jeden Wohnraum passen – und dank kluger Abstimmung auch dann gut klingen, wenn er nah an der Wand steht. Ob wir das im Test bestätigen konnten, erfährst du hier.

GGNTKT Model M3 S mit Vitus
Es muss schon Kollege Vitus mit über 1,90 Metern Lebensgröße kommen, damit die GGNTKT Model M3 S klein wirken.

GGNTKT Model M3 S im Detail: Designobjekt mit 3.000 Watt

Eines direkt vorweg: Die GGNTKT Model M3 S unterscheidet sich nicht nur optisch stark von herkömmlichen Aktiv-Lautsprechern. Auch ihre Schnittstellen – und somit ihr Anwendungsbereich – fallen anders aus. Die meisten von uns getesteten Aktivboxen bieten dir verschiedenste Anschlüsse, an denen eine Vielzahl von Quellen Platz findet. So können teilweise Plattenspieler, Fernseher und dein Handy via Bluetooth gleichzeitig mit den Boxen verbunden werden. Die GGNTKT Model M3 S beschränkt sich hier auf gerade ein mal zwei Eingänge pro Box: Eine XLR-Buchse steht für analoge Signale zur Verfügung, und eine für digitale Signale.

GGNTKT Model M3 S Anschlüsse Detail
Jeder der beiden Lautsprecher hat lediglich zwei XLR-Anschlüsse: Einen für eine digitale und einen für eine analoge Quelle.

Dazu kommt, dass GGNTKT in den M3 lediglich Endstufen verbaut. Entsprechend fehlt den Boxen eine Möglichkeit, die Lautstärke anzupassen. Diese Aufgabe muss also die angeschlossene Quelle übernehmen. Das kann etwa ein klassischer Vorverstärker sein, wie der von uns bereits getestete SPL Director Mk2, oder Netzwerk-Player mit variablem Ausgang à la Eversolo DMP-A6 Master Edition oder Cambridge Audio CXN100.

Ein Lautsprecher mit besonderen Anforderungen

In dieser Hinsicht ähnelt die GGNTKT Model M3 den Dali Rubicon 6 C, die ebenfalls nur Endstufen verbaut haben. Dieser Aufbau kann auch durchaus Sinn ergeben, muss sich der Hersteller doch um weniger Funktionen kümmern und sich ganz auf die besonders Klang-entscheidenden Dinge kümmern: den eigentlichen Lautsprecher und seinen Antrieb. Den übernehmen beim Model M3 pro Kanal insgesamt 1.000 Watt Class-D-Power, die sich auf einen Hoch-, einen Mitteltöner und zwei Basstreiber verteilen. Das von uns getestete Modell trägt jedoch ein S am Namensende und hat 500 zusätzliche Watt Leistung.

GGNTKT Model M3 S schräg links
Viel oder noch mehr Leistung? Du hast die Wahl zwischen der M3 mit 1.000 und der M3 S mit 1.500 Watt pro Lautsprecher.

Drei der vier Treiber sitzen auf der besonders breiten Front, ein weiterer Basstreiber gegenüber auf der Rückseite. Durch geschickte Ansteuerung soll dieser Aufbau die GGNTKT Model M3 S zu einem besonders sauberen – und Raum-unabhängigen Bass verhelfen. Mehr dazu nach unserem Hörtest:

GGNTKT Model M3 S im Klangtest

In unserem Hörraum hängen die beiden GGNTKT Model M3 S an einem miniDSP SHD Studio. Der hat den Vorteil, zwei regelbare AES-Ausgänge zu haben, die wir für das Lautsprecherpaar auch brauchen. Als Quelle verbinden wir unseren Mac Mini per USB mit diesem Vorverstärker. Erst starten wir Roon, dann Heilung.

GGNTKT Model M3 S Paar von oben
Das Zusammenspiel der vier Treiber erzeugt ein lebendiges Klangbild, das auch vor großen Dynamiksprüngen keine Angst hat.

Das deutsch-dänische Kollektiv will mit ihrem von Klangcollagen durchzogenen Sprechgesang ein Fenster in die Zeit der Wikinger und Germanen zeichnen. Svanrand vom Album Futha wird von massiven Trommeln getragen. Schon nach wenigen Augenblicken verlieren wir uns vollkommen in den rhythmischen Schlägen, bis wir glauben, selbst am Lagerfeuer einer längst vergessenen Zeit zu sitzen. Das klingt vielleicht schwulstig, trifft den Nagel aber auf den Kopf.

Von Trommel- und Zwerchfellen

Denn so realistisch und losgelöst von den Lautsprechern haben wir die Trommeln in unserem Hörraum bisher selten gehört. Gleichzeitig preschen die Bassimpulse so selbstbewusst und präzise auf uns zu, als wüssten sie ganz genau, wo unser Zwerchfell sitzt. Das macht gerade bei dieser Musik eine Menge Spaß, aber wie sieht es mit etwas filigraneren Klängen aus? Wir springen einige Jahrhunderte in der Zeit zurück – oder aus Wikingerzeit nach vorn – und landen bei barocker Musik aus Lateinamerika.

GGNTKT Model M3 S Höchtöner Detail
Der Hochtöner der M3 S löst auch feinste Details gekonnt auf.

Das Bremer Ensemble Los Temperamentos gibt Villancico Vaya de xácara zum Besten. Die rauen Geigensaiten am Anfang werden über die GGNTKT besonders prägnant dargestellt. Vielleicht einen Hauch zu prägnant. Gleichzeitig trennt die M3 die diversen Instrumente nicht ganz so sauber, wie wir das von der Rubicon 6 C kennen. Dafür sind die Hochtöner umso flinker und bringen jedes kleinste Detail zum Leuchten. Klar, an die brutale Geschwindigkeit einer Wilson Audio Sasha V kommen die beiden Kompressionstreiber nicht heran. Bis an den Rand mit Energie geladen sind sie aber alle mal.

Tieftöner mit Doppelfunktion bei der Model M3 S

Gleiche Zeit, anderer Kontinent: Wir starten Händels Feuerwerksmusik. Im vierten Satz spielen Pauken eine entscheidende Rolle – und können sich in der Einspielung des B’Rock Orchesters gegen die zelebrierenden Trompeten behaupten. Die GGNTKT Model M3 S zeichnen die Musiker:innen sauber und unverschnörkelt vor dir in die Luft, geben ihnen viel Luft zum Atmen und Platz zwischen einander. Doch jetzt wird es Zeit für den Partytrick der Lautsprecher. Ihr rückwärtiger Basstreiber soll nicht bloß zusätzlichen Schalldruck erzeugen. Das kann er – besonders durch die zusätzliche Leistung der S-Version – zwar auch mühelos, seine Spezialität ist aber genau der gegenteilige Effekt.

GGNTKT Model M3 S Rückseite gesamt
Der Basstreiber auf der Rückseite ist die Spezialwaffe der GGNTKT Model M3 S.

Eine aufwendige DSP sorgt dafür, dass der Basstreiber auf Wunsch ein verphastes Signal ausgibt, welches tiefe Töne hinter den Lautsprechern auslöscht. Ein wenig ähnelt dieses Prinzip jenem, das du von Noise-Cancelling-Kopfhörern kennst. Auch hier wird ein akustisches Negativ des Sounds erstellt und dieser so ausgelöscht.

Klang mit Herz – oder Niere

Der bei den Model M3 S entstehende Effekt wird in der Akustik auch kardioide Abstrahlung genannt, weil diese von oben ein wenig an die Form eines Herzens erinnert. Auch, wenn sich in Deutschland der anatomisch korrektere Begriff Nierenabstrahlung durchgesetzt hat. Der Schall wird dabei frontal und seitlich praktisch uneingeschränkt abgestrahlt, während hinter der Schallquelle fast kein Schall ankommt.

Kardioides Abstrahlverhalten
Bei einer kardioiden Abstrahlung breitet sich der Schall nur frontal und seitlich aus. Im Rücken des Lautsprechers bleibt es verhältnismäßig still. | Bild: Nicoguaro @ wikimedia

Nachdem wir den kardioiden Modus über die Touchscreens auf der Rückseite der beiden Boxen aktiviert haben, scheint es, als hätten wir ein anderes Paar Lautsprecher im Hörraum stehen – oder als hätte sich unser Hörraum diskret aus der Gleichung genommen. Wo der Bass bei Heilung gerade noch überbordend klang, wirkt er jetzt perfekt im Einklang mit den anderen Musikelementen. Ohne dabei auch nur etwas von seiner dynamisch-anspringenden Art einzubüßen.

Pure Emotion

Auch Händel profitiert davon. Die Pauken wirken noch eine Spur klarer, selbst die Bühne scheint jetzt freier atmen zu können. Selbst, als wir die Lautsprecher direkt an die Wand stellen, dröhnt der Bass nicht. Das haben wir so noch nicht erlebt. Durch diese Position direkt an – und parallel zur – Wand fällt uns aber noch eine weitere Eigenart der GGNTKT Model M3 S auf: Du musst sie kaum bis gar nicht einwinkeln, um einen schönen Sweetspot zu erhalten. Das macht das Aufstellen der Lautsprecher deutlich einfacher.

GGNTKT Model M3 S Mitteltöner
Der Mitteltöner der GGNTKT Model M3 S kann Stimmen hervorragend wiedergeben.

Das beweist uns dieses Mal Islama Abdullayeva mit À Chloris – und die Gänsehaut auf unseren Oberarmen. Die dafür nötige Emotion entsteht hier nicht bloß durch Abdullayevas Stimme, sondern auch durch die Räumlichkeit, die sich über die Grenzen unseres Hörraums hinaus auszubreiten scheint. Wir beenden unsere Hörsession mit Claw Out von Zeal & Ardor. Die Mischung aus Gospel und Black Metal ist keine leichte Kost, für die GGNTKT Model M3 S jedoch ein leichtes Frühstück: gewaltig, aber nur musikalisch überwältigend. Klanglich macht der Song nur Lust auf noch mehr.

So können wir den flachen Aktivboxen zumindest klanglich Allround-Fähigkeiten attestieren, die wir so selten in unserem Hörraum in einem Lautsprecherpaar vereint gehört haben. Egal, was du hören willst, die GGNTKT Model M3 S liefern ab. Wie sich die Ausnahme-Lautsprecher im Vergleich mit allen anderen von uns getesteten Aktivboxen schlagen, verrät dir unsere Bestenliste:

Aufbau – Das steckt in der GGNTKT Model M3 S

Mit einer Höhe von 129 Zentimetern und einer 50 Zentimeter breiten Schallwand sind die GGNTKT Model 3 S alles andere als kleine Lautsprecher. Das relativieren sie jedoch durch ihre geringe Tiefe. Ihre Standfläche ist gerade ein mal 32 Zentimeter tief, der eigentliche Klangkörper sogar nur knapp 20 Zentimeter. Das genaue Gegenteil der KEF LS60 Wireless, also. Diese haben eine extrem schmale Front, sind dafür aber besonders tief. Wie diese nutzen die Model M3 die breiten Flächen beidseitig für Basstreiber. Hier hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf.

GGNTKT Model M3 S Seitenansicht
Seitlich wirkt die GGNTKT Model M3 S äußerst unscheinbar – und nimmt gerade ein mal 32 Zentimeter ein.

Denn wo die LS60 mit so ziemlich jeder Quelle spielen und von jedem Musikdienst streamen soll, ist die GGNTKT Model M3 S eher die reine Klangmaschine, die sich erst an einem geeigneten Vorverstärker oder Mediaplayer wirklich benutzen lässt. Im Unterschied zu den meisten von uns getesteten Aktiv-Lautsprechern enthält die M3 nämlich nur Endstufen statt eines ganzen Verstärkers. Diese haben zwar mit 1.500 Watt pro Seite enorme Kraftreserven, die Verarbeitung von Musiksignalen – und die Einstellung der Lautstärke – überlässt sie jedoch ihrem Spielpartner.

GGNTKT Model M3 S Hochtöner Waveguide

Die Form des Waveguide ist absichtlich asymmetrisch, um möglichst wenige frühe Reflexionen zu erzeugen. Ihr Gehäuse besteht nicht etwa aus herkömmlichen MDF-Platten, sondern dichter gepresstem Valchromat. Der Holzverbundstoff lässt sich deutlich einfacher verarbeiten und ist laut GGNTKT 30 Prozent stabiler. Eine CNC-Fräse formt die abgerundeten Kanten und sorgt auch für die trichterartigen Vertiefungen, in denen die Treiber sitzen. Besonders der Waveguide des Hochtöners ist absichtlich asymmetrisch konzipiert: Der Trichter öffnet sich zur Decke hin weiter als zum Boden. So sollen Bodenreflexionen gemindert und der Direktschall-Anteil erhöht werden.

Ein Ring als Hochtöner

Der Hochtöner selbst ist eine Rarität in der HiFi-Szene und eher für den PA-Einsatz konzipiert. Weder Hochtonkalotte noch AMT oder Bändchen: In der GGNTKT Model M3 S arbeitet ein Kompressionstreiber. Nur wenige Hersteller – allen voran Hornprofi JBL – setzen auf dieses Prinzip. Wie schon bei der JBL 4329P muss sich der von einer Membran erzeugte Schall durch eine kleine Öffnung aus seinem Gehäuse zwängen. Das erzeugt hohen Druck – und sorgt für hohe Pegel.

GGNTKT Model M3 S Ringmembran-Kompressionstreiber
Die Membran des Hochtöners ist ringförmig und hat deutlich mehr Fläche als eine herkömmliche Kalotte. | Bild: GGNTKT

GGNTKT geht aber einen Schritt weiter und verwendet eine Ringmembran. Diese kann deutlich größer ausfallen, als herkömmliche Kalotten, weil ihre gesamte Fläche sehr nahe an der Schwingspule liegt. Bei Kalotten liegt die Schwingspule außen, weshalb die inneren Bereiche der Membran bei steigender Frequenz nicht mehr “hinterherkommen”. In der Akustik spricht man vom Aufbrechen der Membran. GGNTKT verspricht sich durch die Ringmembran eine besonders saubere, schnelle und unverfälschte Hochtonwiedergabe.

Überqualifizierter Mitteltöner

Mittel- und Tieftöner bestehen aus faserverstärkten Papiermembranen, was sie sowohl leicht als auch stabil machen soll. Der Mitteltöner durchmisst 210 Millimeter und verspricht besonders gut auf menschliche Stimmen getrimmt zu sein. Auch, wenn er auf dem Papier nur den Bereich zwischen 200 und 1.100 Hertz übernimmt, soll er theoretisch bis in den fünfstelligen Hertzbereich verzerrungsfrei spielen können. Er könnte also auch als Breitbänder fungieren, hier überlässt man ihm aber nur seine Komfort-Zone.

GGNTKT Model M3 S Tieftöner vorn
Ganze 2,7 Zentimeter Hub leisten die Tieftöner der GGNTKT Model M3 S. Genug für auch die stärksten Bassimpulse.

Die beiden Basstreiber haben jeweils einen Durchmesser von 260 Millimetern. Statt genau gegenüber voneinander, wie wir es etwa vom Subwoofer KEF KC62 kennen, sitzt der vordere Basstreiber höher als der hintere. Dennoch gibt GGNTKT an, dass sich die Kräfte der beiden Treiber im Inneren bis zu einem gewissen Grad ausgleichen sollen, was zu weniger Resonanzen im Gehäuse führen soll. Jeder der Basstreiber wird von gleich zwei Bassreflexröhren bei der Arbeit unterstützt: Damit diese die gleiche Länge haben, öffnen sich die des vorderen Treibers unten, direkt am Sockel, während die Löcher hinten links und rechts des Anschlussterminals sitzen.

Praxis – Auf die Spielpartner kommt es an

Ein Wort zur nur mäßigen Praxis-Note, die die GGNTKT Model M3 S von uns bekommen hat: Diese ist der geringen Anzahl an Schnittstellen und der fehlenden Bedienbarkeit geschuldet. Hier sind wir an unser Bewertungsschema für Aktiv-Lautsprecher gebunden. Die meisten anderen Lautsprecher bieten dir einfach mehr Optionen und haben es in dieser Kategorie entsprechend einfacher. Vielleicht wird aber auch dieses Manko bald abgemildert. GGNTKT hat verlauten lassen, an einer Variante mit Roon-ready-Zertifizierung zu arbeiten. Dann könntest du – ein Abo bei Roon vorausgesetzt – Musik direkt an die Boxen streamen.

GGNTKT Model M3 S Rückseite Panel
Über den kleinen Touchscreen rechts der Anschlüsse kannst du deine Klangpresets auswählen.

Das bedeutet aber nicht, dass du die GGNTKT Model M3 S schlecht bedienen kannst. Ganz im Gegenteil: Gut, möglich, dass dieser Ausnahme-Lautsprecher genau der Richtige für dich ist. Dann nämlich, wenn du bereits über einen guten Vorverstärker oder eine Quelle mit regelbarer Lautstärke verfügst. Dann entscheidet nämlich die Quelle darüber, wie gut oder schlecht sich die M3 S bedienen lässt. Eine Fernbedienung ist daher auch nicht nötig, da du einfach auf die, deiner Quelle – oder eine entsprechende App zurückgreifen kannst. Digitales Highres versteht die M3 S bis hoch zu 96 kHz und 24 Bit. Das ist zwar weniger, als mancher Highres-Streamingdienst anbietet, für die meisten Fälle aber mehr als ausreichend.

Per DSP zum perfekten Klang

Auch, wenn GGNTKT bei der Model M3 S auf eine Vorstufe im eigentlichen Sinne verzichtet hat – ein ausgefeilter DSP von Sharc ist mit an Bord. Über diesen – und eine entsprechende Software – kannst du den Sound deiner Lautsprecher ganz auf deine eigenen Vorlieben anpassen. Mit einem passenden Einmessprogramm kannst du die Model M3 S zudem auf deine Wohnsituation kalibrieren.

GGNTKT Model M3 S Bassreflexöffnungen vorn
Nein, hier soll kein Gabelstapler andocken: Die beiden Löcher sind die Enden der vorderen Bassreflexrohre.

Diesen Service übernimmt auch dein Händler oder GGNTKT selbst für dich – gegen Aufpreis, versteht sich. Alle Klangeinstellungen kannst du als Preset direkt in den Lautsprechern abspeichern. Bis zu 99 sind möglich. Wir haben uns in unserem Test auf vier beschränkt: Einen neutralen und einen angepassten EQ, jeweils mit und ohne kardioide Abstrahlung.

Ein Touchscreen auf der Rückseite gibt dir Auskunft über die aktuellen Werte und Einstellungen. Leider ist der Bildschirm sehr klein und der vermutlich erste resistive Touchscreen, der uns seit vielen Jahren unterkommt. Er reagiert also nicht – wie heute üblich – auf leichte Berührungen, sondern auf Druck. Zum Glück wirst du im Alltag nur äußerst selten – eben, um einen deiner Presets auszuwählen – mit ihm interagieren müssen.

GGNTKT Model M3 S schräg rechts
Die GGNTKT Model M3 S ist nicht für jedes Wohnzimmer die richtige Wahl, spielt klanglich aber ganz oben mit.

Sei dir auch darüber im Klaren, dass die Lautsprecher nicht miteinander kommunizieren. Weder über Kabel noch über Funk. Jeder Lautsprecher steht für sich und benötigt eine eigene kabelgebundene Verbindung zur Quelle. Das kann in vielen Fällen umständlich sein, bietet aber auch großes Potenzial, wenn du dir etwa ein über jeden Zweifel erhabenes Surround-Set aufbauen möchtest. Schließlich bietet GGNTKT mit dem Model M1 auch noch einen kompakten und mit dem Model S1 einen Wand-Lautsprecher an.

Design – Perfekt fürs Loft

Die GGNTKT Model M3 S steht in einer Reihe mit anderen Design-Lautsprechern wie der Inklang Ayers Three oder der schon erwähnten LS60 Wireless von KEF. Ihre Form eignet sich ideal für dich, wenn du möglichst wenig Stellfläche für deine Lautsprecher hast – oder opfern willst. Gleichzeitig macht es sich GGNTKT hier nicht einfach. Die Form arbeitet hier Hand in Hand mit der Funktion.

GGNTKT Model M3 S Farbauswahl
Eine ganze Reihe an Farboptionen bietet dir GGNTKT. | Bild: GGNTKT

Für den Grundpreis kannst du dich zwischen einer schwarzen und weißen Lackierung entscheiden. Darüber hinaus bietet GGNTKT vier Sonderfarben an, zu denen auch unser Exemplar in “Azursilberblau” gehört. Daneben gibt es noch “Stahlblau”, “Anthrazitgrau” und “Nachtviolett”. Auch zweiteilige Varianten sind möglich, bei denen etwa der untere Bereich mit Holz furniert ist. Uns überzeugt die Verarbeitung, Lackierung und Farbauswahl ausnahmslos.

Unser Testfazit zu GGNTKT Model M3 S

Eine für alle Anwendungen perfekt ausgestattete All-in-One-Lösung ist die GGNTKT Model M3 S nicht. Dafür hat sie zu wenige Eingänge und ist ihre Bedienung von zu vielen Faktoren abhängig. Wenn du aber ein wenig Spaß am Tüfteln und bereits eine gute Musikquelle mit einer Lautstärkeregelung hast, gehört dieser Aktiv-Lautsprecher klanglich zum Besten, was du für dieses Geld bekommst. Feinste Details, große Bühnen, markerschütternde Gewalt – alles aus zwei flachen Lautsprechern, die du dank des ausgeklügelten DSP auch direkt an die Wand stellen kannst. Wir ziehen den Hut und drehen auf.

HIFI.DE Testsiegel Aktiv-Lautsprecher GGNTKT Model M3 S 8.8

Technische Daten
Treiber 4 (1x Hochtöner, 1x Mitteltöner, 2x Tieftöner)
Bauart 4-Wege, Bassreflex
Leistung 2x 1.500 Watt
Frequenzbereich 29 Hz – 20 kHz (-3 dB)
Eingänge 1x XLR (analog), 1x AES/EBU (digital)
HDMI ARC / eARC
Quellen kabellos
Ausgänge
Streaming
Sprachassistenten
Bedienung Touchdisplay auf Rückseite
Verbindung Master/Slave Gleichberechtigt, jeweils per Kabel an Quelle
Abmessungen (BxHxT) 499 x 1286 x 199 mm
Gewicht ca. 70 kg
Verfügbare Farben Schwarz, Weiß, 6x Sonderfarben, weitere Farben auf Anfrage
Paarpreis 29.950 Euro (Sonderfarben mit Aufpreis)

Du hast bereits einen guten Verstärker und suchst nach den passenden Standboxen? Dann findest du in unserer Bestenliste sicher etwas Passendes:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.