Startseite Wireless Audio Bluetooth Lautsprecher Marshall Middleton II vs. Bose SoundLink Plus: Klingt Marshall oder Bose besser?

Marshall Middleton II vs. Bose SoundLink Plus: Klingt Marshall oder Bose besser?

Sowohl Marshall als auch Bose legen im Sektor der mobilen Mittelklasse-BT-Speaker nach. Aber welches Modell passt besser zu dir? Wir haben Middleton II und SoundLink Plus verglichen.
Marshall Middleton II vs Bose SoundLink Plus Vergleich Titelbild

Neben In-Ear Kopfhörern gehören mobile Bluetooth-Lautsprecher wohl zu den beliebtesten Produktkategorien im Audio-Sektor. Kein Wunder also, dass die Hersteller in jeder Generation erneut um die Gunst der Nutzer:innen buhlen. Bose und Marshall haben mit dem SoundLink Plus und dem Middleton II jetzt zwei Lautsprecher im Portfolio, die in einer Preis- und Gewichtsklasse rangieren. Welche Box besser zu dir passt, erfährst du hier, oder direkt bei uns im Video:

Die wichtigsten Fakten:

  • Der Middleton II liefert wärmeren Sound, der SoundLink Plus neutraler und detaillierter.
  • Akkutechnisch bietet der Middleton II knapp 30 Stunden, der SoundLink Plus nur 20.
  • Der SoundLink Plus unterstützt aptX Adaptive, der Middleton II ist dafür Auracast-fähig.
  • Dank Mikrofon ist der Middleton II für Telefonate geeignet, der SoundLink Plus nicht.
  • Der SoundLink Plus ist knapp 300 Gramm leichter als der Middleton II.
  • Eine 3,5-Millimeter-Klinke bietet nur der Marshall Middleton II.
  • Die UVP des Middleton II liegt mit 299 Euro knapp über der Bose-Box (279 Euro).

Bevor wir uns dem ausführlichen Vergleich widmen, stellen wir dir die beiden Kontrahenten hier noch mal ausführlich vor:

Marshall Middleton II vs Bose SoundLink Plus Titelbild

Marshall Middleton II

Der mittelgroße Marshall-Speaker

Preis (UVP): 299 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: ca. 30 Stunden | Gewicht: 1,8 kg | Farben: Schwarz, Creme

  • Voller, warmer Sound
  • Starker Akku
  • Jetzt mit Mikrofon
  • Auracast-Support via App
  • Kein aptX
  • Relativ teuer

In zweiter Generation weiß der Marshall Middleton II mit einem starken Akku, kraftvollem Sound besonders für Gitarrenmusik und einem praktischen Mikrofon zu überzeugen. Der Auracast-Support ist – wenn auch nicht ganz ausgereift – begrüßenswert. Dazu kommt natürlich die Verstärker-Optik, die wir so auch von Emberton III oder Kilburn III kennen.

Verzichten musst du mir dem Middleton II auf aptX, der Lautsprecher unterstützt nur SBC und AAC. Außerdem kostet er nur knapp 50 Euro weniger als der Kilburn III. Wenn dir das kompakte Format also nicht allzu wichtig ist, solltest du auch einen Blick auf den Test des nächstgrößeren Modells werfen. Insgesamt hat es für den Middleton II im Test für eine 8,8 („sehr gut“) in der Gesamtwertung gereicht, nicht zuletzt wegen der bemerkenswerten Verbesserungen im Vergleich zur Vorgänger-Generation.

Den Marshall Middleton II bekommst du hier:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zum Marshall MIddleton II

Marshall Middleton II vs Bose SoundLink Plus Titelbild

Bose SoundLink Plus

Kompakt und klangstark im Bose-Look

Preis (UVP): 279 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive | Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: ca. 20 Stunden | Gewicht: 1,5 kg | Farben: Gelb, Blau, Schwarz

  • Gute Akkulaufzeit
  • Detaillierter Klang
  • Geradliniges, schickes Design
  • Kein Mikrofon
  • Keine 3,5-mm-Klinke oder USB-C-Audio

Auch der SoundLink Plus ist umgeben von größeren und kleineren Modellen in ähnlichem Design. Dabei erinnert uns der neutrale und detailreiche Sound des SoundLink Plus eher an den SoundLink Max als den SoundLink Flex. Und das ist gut so: Denn so klingt der SoundLink Plus überraschend erwachsen für sein kompaktes Format, geht im Vergleich zum Teil der Konkurrenz aber immer noch als Leichtgewicht durch.

Dank IP67-Zertifizierung, robuster Trageschlaufe und geradlinigem Design fühlt sich der SoundLink Plus auch auf Reisen wirklich wohl und kann zum Beispiel im Park auch eine größere Gruppe bespielen. Laut genug dafür wird er in jedem Fall. Im Test konnte sich der Bluetooth-Lautsprecher mit einer sehr guten 8,6 auszeichnen – und sich dementsprechend weit vom günstigeren SoundLink Flex absetzen.

Hier kannst du den Bose SoundLink Plus kaufen:

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zum Bose SoundLink Plus

Der direkte Vergleich: Marshall Middleton II vs. Bose SoundLink Plus

Der Kauf eines neuen Bluetooth-Lautsprechers will gut überlegt sein. Schließlich hält eine solide Bluetooth-Box im besten Fall viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Bose und Marshall sind hier in jedem Fall gute Adressen für Bluetooth-Lautsprecher, die sowohl in Funktionalität als auch im Design einiges zu bieten haben. Weil SoundLink Plus und Marshall Middleton II preislich so nah beieinander liegen, helfen wir dir bei der Entscheidung zwischen den beiden Kult-Marken.

Dafür vergleichen wir die beiden Bluetooth-Lautsprecher in den einzelnen Testkategorien Sound, Verarbeitung/Design, Bedienung, Akkuleistung und Ausstattung. Welcher Lautsprecher besser zu dir passt, findest du hier heraus!

Bose gegen Marshall – Wer klingt besser?

Was steht ganz oben auf der Checkliste, wenn ein neuer Bluetooth-Lautsprecher her soll? Der Sound. Und genau bei diesem unterscheiden sich Marshall Middleton II und Bose SoundLink Plus schon erheblich. Der Marshall Middleton II klingt eher warm, liefert kräftige Tiefen und musikalische Mitten, verzichtet dabei aber auf das letzte Quäntchen Genauigkeit.

So macht die Musik auch bei höheren Lautstärken noch wirklich Spaß, kritischen Ohren dürfte aber missfallen, dass gerade die Vocals hier manchmal ins Hintertreffen geraten können. Das ist beim Bose SoundLink Plus anders. Der Bose-Lautsprecher orientiert sich klanglich stark am größeren Bose SoundLink Max und klingt eher neutral und klar.

Das heißt, dass besonders bei gemäßigten Lautstärken Mitten und Höhen detailliert und akkurat abgebildet werden und die Staffelung zwischen Höhen und Tiefen deutlich eindeutiger ausfällt. Hier verschwimmt kaum etwas, was bei höheren Lautstärken dann auch mal zu etwas grellen Vocals oder spitzen Drums führen kann.

Notentechnisch können sich beide Bluetooth-Lautsprecher eine 8,4 sichern – gleich klingen sie deshalb aber lange nicht. Willst du hauptsächlich Pop- und Rock-Musik mit möglichst kraftvollen Tiefen und Mitten hören, wirst du eher mit dem Middleton II glücklich, sind dir Details in nuancierten Aufnahmen wichtiger, greife eher zum Bose SoundLink Plus. Außerdem interessant: Der Middleton II spielt auch nach hinten überraschend ausgeglichen, beim SoundLink Plus kippt das Klangbild dann etwas in Richtung sonorer Tiefen.

Unsere Sound-Noten: 

Marshall Middleton II: 8,4
Bose SoundLink Plus: 8,4

Verarbeitung und Design: Zweimal Spitzenklasse

Vielleicht bist du sowieso schon Bose- oder Marshall-Fan? Dann dürften dich beide Bluetooth-Lautsprecher schon mit ihrem jeweiligen Design überzeugt haben. Marshall setzt auch hier auf sein klassisches Verstärker-Design mit schickem Kunstleder und einer schicken Trageschlaufe, die du nach Belieben abnehmen oder montieren kannst.

Der Bose SoundLink Plus fällt etwas schlichter aus, eignet sich dank der vielfältigen Farbauswahl aber gleichermaßen fürs Büro und für den Sportplatz. Die äußere Gummierung fühlt sich hochwertig an und auch hier erleichtert eine Trageschlaufe den Transport. Allerdings ist diese fest verbaut, bietet also etwas weniger Flexibilität. Beim Design bedeutet das einen knappen Punktsieg für den Middleton II, beide Lautsprecher sind aber exzellent verarbeitet.

Unsere Design-Noten: 

Marshall Middleton II: 9
Bose SoundLink Plus: 8,9

Bedienung: Von Tasten, Reglern und App-Support

Bei der Bedienung starten wir mit dem Gerät selbst. Hier findest du nämlich bei beiden Bluetooth-Lautsprechern ein ausführliches Bedienfeld auf der Oberseite. Der SoundLink Plus erlaubt dir hier, die Lautstärke zu regulieren, die Wiedergabe zu steuern, die Bluetooth-Kopplung zu aktivieren und via Shortcut-Knopf auf zusätzliche App-Funktionen zuzugreifen. Letztere fallen eher mager aus – der Shortcut-Knopf bringt dich nämlich aktuell nur zu Spotify oder koppelt die Bose-Box mit weiteren Bose-Boxen.

Marshall bietet dieselben grundsätzlichen Regler, legt aber noch jeweils einen EQ- und Treble-Regler obendrauf. Das gefällt gut, weil du so schon ohne App Feinjustierungen am Sound vornehmen kannst. Auf einen Shortcut-Knopf, wie ihn etwa der teurere Marshall Kilburn III bietet, verzichtet Marshall hier.

Um den Sound in der App anzupassen, bieten beide Geräte einen Equalizer. Im Fall von Marshall verfügt dieser über fünf Frequenzbänder, bei Bose sind es nur drei. Weil der Middleton darüber hinaus noch ein Mikrofon für Telefonate oder Sprachassistenten bietet und der Bose SoundLink Plus darauf verzichtet, geht auch hier der Rundensieg knapp an Middleton II.

Unsere Bedienungs-Noten: 

Marshall Middleton II: 8,4
Bose SoundLink Plus: 8,3

Akkuleistung: Dauerbrenner vs. Langläufer

Bei der Akkuleistung können wir es kurz machen. Der Bose SoundLink Plus hat im Vergleich zum SoundLink Flex ordentlich zugelegt und verspricht knapp 20 Stunden – ein sehr guter Wert für Bluetooth-Lautsprecher dieser Größenordnung. Marshall bietet aber noch mal knapp zehn Stunden mehr und lässt dich 30 Stunden am Stück hören. Damit geht der Punkt an Marshall, aber auch beim Bose SoundLink Plus ist der sehr starke Akku eher ein Kaufargument, als ein Argument gegen den Kauf.

Unsere Akku-Noten: 

Marshall Middleton II: 9,6
Bose SoundLink Plus: 9

Ausstattung: Bluetooth, Anschlüsse und mehr

Bei der Ausstattung hingegen ist es wieder eher eine Frage der Priorisierung, für welchen Bluetooth-Lautsprecher du dich entscheiden solltest. Was hat der Marshall Middleton II seinem Bose-Kontrahenten voraus? Der Middleton II bietet einen 3,5-Millimeter-Klinken-Anschluss und unterstützt bereits Auracast. Mit letzterem kannst du den Middleton II auch mit Geräten wie dem JBL Charge 6 verbinden.

Diese beiden Features fehlen dem Bose SoundLink Plus zwar, dafür liegt er bei den Bluetooth-Codecs vorn. Neben SBC und AAC unterstützt der Bose SoundLink Plus auch aptX Adaptive, was mit dem richtigen Endgerät noch höherauflösende Wiedergabe ermöglicht. Informiere dich am besten vor dem Kauf darüber, ob du überhaupt von dem aptX-Codec profitieren würdest, ansonsten bekommst du mit dem Klinken-Anschluss und Auracast beim Middleton II mehr Flexibilität geboten.

Unsere Noten für die Ausstattung: 

Marshall Middleton II: 9,4
Bose SoundLink Plus: 9,4

Unser Fazit: Marshall Middleton II oder Bose SoundLink Plus?

Wenn du weiterhin zwischen Marshall Middleton II und Bose SoundLink Plus schwankst, solltest du zuallererst darüber nachdenken, was dir bei einem Bluetooth-Lautsprecher am wichtigsten ist. Willst du auch nuancierte Akustik-Produktionen besonders detailreich hören können, dann bist du beim Bose SoundLink Plus mit dem neutraleren Klangbild und dem höherauflösenden Codec auf der richtigen Seite.

Wenn dir ein kraftvoller Sound für laute Gitarrenmusik samt stärkerer 360-Grad-Performance wichtiger ist, wirst du eher mit dem Middleton II glücklich. Dank Auracast ist der Middleton II auch etwas zukunftsfähiger als der Bose SoundLink Plus und lässt sich schon jetzt mit Lautsprechern anderer Hersteller koppeln. Allein wegen des Akkus solltest du den Middleton II nur dann kaufen, wenn du wirklich mehr als 20 Stunden Laufzeit brauchst. Denn auch die Akkulaufzeit des SoundLink Plus ist schon wirklich beachtlich.

So oder so bekommst du sowohl bei Marshall als auch bei Bose einen kompakten Bluetooth-Lautsprecher geboten, der größentechnisch problemlos für einen kleinen Ausflug mit dem Rad geeignet ist und trotzdem dein ganzes Wohnzimmer beschallen kann. Lass dich bei der Kaufentscheidung also gern auch vom Design leiten, hier sprechen Middleton II und SoundLink Plus ja sehr klare Sprachen.

Den Marshall Middleton II bekommst du hier:

Hier kannst du den Bose SoundLink Plus kaufen:

Dir gefallen beide Bluetooth-Lautsprecher nicht, oder du willst dich noch über die Alternativen informieren? Hier findest du unsere Bestenliste mit allen Bluetooth-Boxen, die wir bisher getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler