Startseite Heimkino Soundbars Sony Bravia Theatre Quad im Test – Flexible Alternative zur Soundbar

Sony Bravia Theatre Quad im Test – Flexible Alternative zur Soundbar

Statt Klangleiste gibt es bei der Sony Bravia Theatre Quad vier Lautsprecher, die frei im Raum aufgestellt werden können. Wie das am Ende klingt, haben wir getestet.
Sony Bravia Theatre Quad im Test
Anzahl Kanäle
4.0.4
Anschlüsse / Schnittstellen
Bluetooth, HDMI, HDMI-eARC, WIFI, Optisch
Unterstützte Soundformate
Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, Dolby Dual Mono, DTS, DTS HD High-Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS ES, DTS 96/24, DTS:X, LPCM
AirPlay 2
Ja
Netzwerk
Ja
Sprachsteuerung
Ja
Abmessungen (BxHxT)
289 x 306 x 129 mm (Lautsprecher), 160 x 56 x 160 mm (Hub)
Preis
2.699 Euro
In Kürze
Klare Dialoge, dreidimensionaler Klang und das möglichst flexibel: Die Sony Bravia Theatre Quad spielt ganz oben bei den Soundbars mit. Leider trifft das aber auch auf den Preis zu.
Vorteile
  • Ausgewogener, dreidimensionaler Klang
  • Tolle Sprachverständlichkeit
  • Flexibel aufstellbar
  • Schlankes, hochwertiges Design
Nachteile
  • Recht teuer
  • Nur in Grau erhältlich
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Du hast keinen Platz oder keine Lust auf eine klassische Soundbar? Dann solltest du einen Blick auf die Sony Bravia Theatre Quad werfen. Wir haben es jedenfalls ausführlich getan und verraten dir in unserem Testbericht, ob das Konzept aus vier einzelnen Lautsprechern als Soundbar-Ersatz aufgeht und natürlich wie das alles klingt.

Falls dich das Set schon überzeugt hat, findest du es hier im Angebot:

Sony entwickelt die Soundbar-Alternative weiter

Bevor wir uns dem Klang und all den wichtigen Eigenschaften der Sony Bravia Theatre Quad widmen, müssen wir kurz einordnen. Zum einen handelt es sich hier um die Nachfolgerin der Sony HT-A9, die optisch noch deutlich anders daherkam. Zum anderen ordnen wir das System als Soundbar ein – mitsamt der passenden Bewertung in unserem Schema.

Lautsprecher und Hub
Vier Lautsprecher statt einer Soundbar – das macht Sonys Bravia Theatre Quad aus.

Der Grund: Einrichtung, Verhalten und Bedienung erinnern uns an die klassische Soundbar – die hier nur eben auf vier einzelne Lautsprecher-Einheiten verteilt wurde. Sony selbst nennt das ganze Home Entertainment System, listet das Ganze jedoch ebenfalls unter den Soundbars. Suchst du nach klassischeren Soundbars, hat Sony mit der Bravia Theatre Bar 9 natürlich ebenfalls passende Alternativen im Angebot.

So klingt Sonys Bravia Theatre Quad

  • Kristallklare Dialoge
  • Dreidimensionaler Klang, der dich einhüllt
  • Gute Musikwiedergabe

Im Endeffekt steckt in Sonys Bravia Theatre Quad alles drin, was du brauchst – quasi eine All-in-One-Soundbar im besonderen Format. Die vier Lautsprecher-Einheiten bringen es auf 4.0.4 Kanäle, insgesamt sind 16 Lautsprecher verbaut – vier pro Einheit also. Dabei ist jeweils ein Lautsprecher nach oben gerichtet, um Höhen- und 3D-Effekte zu erzeugen.

Vier Lautsprecher in Gesamtaufnahme
Die vier Einheiten bringen es am Ende in Summe auf 16 Lautsprecher.

Natürlich ist die Anzahl der Kanäle für ein Soundbar-Surround-Set ungewöhnlich – schließlich wird, wie im Fall der Samsung HW-Q995GF, gerne mit 11.1.4 geworben. Ausgehend davon, dass es sich in der Regel um aufgepimpte 5.1.4-Systeme handelt, fehlen hier dennoch zwei Kanäle. Im Endeffekt der Subwoofer, den du hier optional hinzukaufen kannst, und ein Center-Kanal. Warum das aber gar nicht so tragisch ist, dazu dann gleich mehr.

Wie sich das Set im Vergleich mit anderen Dolby-Atmos-Soundbars schlägt, kannst du schon jetzt checken:

Flexible Heimkino-Wucht

Eines der Features der Sony Bravia Theatre Quad ist, dass du die Lautsprecher sehr flexibel in deinem Raum aufstellen oder aufhängen kannst – ähnlich wie die TCL Z100. Zu dem Punkt kommen wir aber noch. Wichtiger ist: Egal, wie du die Lautsprecher aufstellst, der Klang im Heimkino ist äußerst dynamisch, schön ausgewogen, bisweilen wuchtig und vor allem sehr räumlich – dabei breiter als eine Sonos Arc Ultra.

Draufsicht Lautsprecher
Im oberen Bereich eines Speakers sitzt ein Lautsprecher, der zur Decke strahlt.

Dank Support für Dolby Atmos und DTS:X bist du für jede Tonspur gewappnet, ob beim Streaming oder über deinen Blu-ray-Player. Wir haben mit der wohl wichtigsten Kampfszene in Top Gun: Maverick begonnen. Überall fliegen Raketen, wir sitzen mit Tom Cruise im lauten Cockpit eines Düsenjägers, versuchen den hektischen Dialogen zu lauschen und sind gebannt vom kritischen Punkt der Mission.

Einzelner Lautsprecher Sony Bravia Theatre Quad
Einen eigenen Center-Kanal brauchen die Lautsprecher nicht.

Und all das können wir genießen, denn Dialoge sind bei der Sony Bravia Theatre Quad kristallklar, Effekte überall um uns herum und der Soundtrack dynamisch eingespielt. Selbst der Bass geht in Ordnung, hier spüren wir am deutlichsten die Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerin. Dennoch: Für echten Heimkino-Genuss muss schon fast ein externer Subwoofer daher – etwa der Sony SA-SW5, den wir bereits mit der HT-A9 getestet haben.

Etwas mehr Bass hätten wir uns auch bei unserem Ausflug in die stille Welt von A Quiet Place gewünscht. Abseits davon überzeugt aber die Ortbarkeit von Geräuschen. Wir können jeden Schritt der Invasoren mitverfolgen und um Emily Blunt bangen, wenn sie in Lebensgefahr steckt. Kommt es zu den selten Dialogen im Film, müssen wir hier erneut loben, wie gut verständlich Stimmen sind. Der fehlende Center-Kanal fällt nicht eine Sekunde auf, er wird bestens simuliert. Und das selbst ohne aktivierten Sprachmodus, wohlgemerkt. Letzterer ist, wie bei der Sony Bravia Theatre Bar 8 auch, KI-gestützt und verstärkt wirklich nur die Stimmen – was zu noch besserer Verständlichkeit führt.

Besser in Verbindung mit Sony-Fernsehern?

Dialoge klingen also schon stark und können noch dazu verstärkt werden. Wenn du jedoch einen passenden Sony-Fernseher besitzt, verspricht ein Feature namens Acoustic Center Sync noch bessere Dialoge.

Bravia Connect App Acoustic Center Sync
Über die App lässt sich der Fernseher leicht einbinden. | Screenshot: Sony Bravia Connect App

Denn dann fungiert der Fernseher als Center-Kanal. Wir haben das in Kombination mit dem Sony Bravia 9 getestet und konnten noch ein wenig klarere Dialoge, ein leicht dynamischen Ton wahrnehmen.

Anschlüsse Sony Bravia 7
Passende Sony-TVs können zum Center-Kanal umfunktioniert werden. Wichtig ist nur der S-Center-Ausgang.

Allzu groß ist der Unterschied bei einer normalen Aufstellung der Lautsprecher aber nicht. Je nach Wohnsituation könnte der zusätzliche Center-Kanal in Form des Fernsehers aber durchaus für einen runderen Klang sorgen.

Gemacht fürs Gaming

Nicht nur bei Kinofilmen können Dolby-Atmos-Soundbars wie die Sony Bravia Theatre Quad einiges hermachen. Gaming profitiert ebenfalls vom räumlichen Klang – wie viele Gaming-Headsets mit der Option für 3D-Klang zeigen.

Und was sollen wir sagen? Im Test mit Halo Infinite auf der Xbox Series X fühlen wir uns mitten im Geschehen. Hier vermissen wir nicht einmal den Subwoofer, denn Schüsse klingen schon mit der verbauten Lösung in den vier Lautsprechern gewohnt wuchtig. Dank der 3D-Tonformate können wir zudem jeden Gegner per Gehör ausmachen und schnell reagieren.

Unterseite Lautsprecher Sony Bravia Theatre Quad
Auf der Unterseite kannst du eine kleine Bassreflex-Öffnung erahnen, die für Wucht beim Gaming sorgt.

Nur wenn wir uns ganz langsam um Geräuschquellen drehen, merken wir, dass wir es mit einzelnen Lautsprechern zu tun haben. Einen wirklich nahtlosen Klang kennen wir aber bei den Soundbars nur von Samsungs-Spitzenmodell, dicht gefolgt von der LG DS95TR.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass du eine Konsole wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X direkt an die Kontrolleinheit der Sony Bravia Theatre Quad anschließen kannst. Denn sowohl 8K-Signale als auch 4K-Bilder mit bis zu 120 Frames pro Sekunde können ganz einfach an deinen Gaming-Fernseher weitergegeben werden. Klar, Features wie VRR und ALLM sowie sogar Dolby Vision werden dabei ebenfalls unterstützt.

Musikalisches Talent

Bei unseren Film- und Gaming-Ausflügen ist schon aufgefallen, wie toll das System rund um die Sony Bravia Theatre Quad Soundtracks wiedergeben kann. Das bestätigt sich direkt, wenn wir zu Spotify wechseln – immerhin ist Spotify Connect direkt eingebunden. Ob die Melodien aus First Man, Dune oder eben Halo Infinite, die Klangbühne ist breit, der Sound sehr detailliert und ausgewogen. Wir entscheiden uns dabei bewusst auf den Verzicht des Klangfelds, welches sonst die Klänge auf alle Lautsprecher erweitern würde. So erhalten wir ein eher klassisches Stereo-Setup, das schon an günstige Regallautsprecher heranreichen kann.

Lautsprecher Sony Bravia Theatre Quad und Hub
Ob Party oder nicht, bei Musik weiß das Set in der Regel zu gefallen.

Bei Songs von Lady Gaga wiederum vermissen wir ein wenig die Stimmgewalt, die sie im Album Joanne oft durchscheinen lässt. Schnelle, energetische Musik, in unserem Fall von der Swedish House Mafia, bringt die Sony Bravia Theatre Quad hingegen gut auf den Punkt. Hier schalten wir dann das Klangfeld gerne wieder ein, um einen breiteren, partytauglicheren Sound zu erhalten. Ein Subwoofer könnte bei der nächsten Feier dann zusätzlich die Wände zum Wackeln bringen.

Eine kleine Box mit Anschlüssen für die Sony Bravia Theatre Quad

Während typische Soundbars ihre Anschlüsse an der Rückseite haben, ist das bei vier Lautsprechern, die im Raum verteilt werden, natürlich keine geeignete Lösung. Also gibt es, wie bei der Sony HT-A9 schon, eine separate Box, die Anschlüsse, Technik und ein Display beherbergt. Insgesamt ist sie minimal größer geworden im Vergleich zur Vorgängerversion, dafür ist das Display nicht mehr so milchig und daher besser ablesbar.

Frontansicht mit Display Hub Sony Bravia Theatre Quad
Das Display ist besser lesbar, am unteren Rand befindet sich zudem eine kleine LED-Leiste, die uns über den Status des Gerätes informiert.

Aber zurück zu den Anschlüssen: Neben dem S-Center-Ausgang, der Sony-Fernseher und die Sony Bravia Theatre Quad zusammenbringt, findest du hier:

  • einen USB-Anschluss
  • einen LAN-Port
  • einen HDMI-Ausgang
  • einen HDMI-Eingang

Die HDMI-Anschlüsse unterstützen, wie bereits geschrieben, alle Gaming-relevanten Features.

Anschlüsse Sony Bravia Theatre Quad
Die wichtigsten Anschlüsse auf kleinem Platz vereint.

Der Ausgang ist die Verbindung zum TV, die natürlich mit eARC-Funktion daherkommt. Einen anderen Weg, deinen Fernseher anzuschließen, gibt es nicht. Aber da eh nur über HDMI 3D-Tonformate verlustfrei übertragen werden können, sollte das kaum ins Gewicht fallen.

Sony Bravia Theatre Quad in der Praxis

  • Übersichtliche, eingängige App
  • Fernbedienung mit allen notwendigen Tasten
  • Keine Tasten an dem System selbst

Schon beim Auspacken des durchaus großen, quadratischen Kartons fällt uns ein Zettel in die Hand. Der besagt, dass wir die Sony Bravia Connect App für Android oder iOS herunterladen sollten. Gesagt, getan, ist die Einrichtung per App in Sekundenschnelle erledigt. In der App kannst du dir auch zeigen lassen, wie du etwa die Standfüße an die Lautsprecher anbringen kannst. Der Prozess ist aber selbsterklärend, wenn auch durch jeweils zwei Schrauben pro Lautsprecher-Einheit und einigen Einzelteilen etwas zeitaufwendiger, als einfach eine Soundbar vor dem Fernseher zu platzieren.

Lautsprecher von unten
Ein wenig Vorarbeit musst du leisten, ehe die Lautsprecher stehen oder an der Wand hängen können.

In der App solltest du dann direkt die Einmessung durchlaufen. Dafür musst du dann dein Smartphone in verschiedenen Positionen halten und mit dem verbauten Smartphone-Mikrofon die Töne der Lautsprecher einfangen. Alles vollautomatisch und super simpel. Bilder und Animationen führen dich durch den Prozess. Der Vorteil: Anschließend ist der Klang auf deine Position und deinen Raum angepasst. Und nur so kann der Sound selbst bei sehr ungewöhnlichen Positionen der einzelnen Lautsprecher gut funktionieren.

In der App kannst du natürlich noch ein wenig Feintuning beim Sound betreiben, das Klangfeld von 360 Spatial Sound Mapping – was wir präferieren – zu Varianten von Dolby oder DTS umschalten oder Dinge wie die Rear- und Bass-Pegel anpassen.

Fernbedienung Sony Bravia Theatre Quad in Hand
Für einfache Anpassungen an den Klang kann auch die Fernbedienung herhalten.

Alternativ kannst du zur mitgelieferten Fernbedienung greifen, wenn du im Alltag nur mal eben die Lautstärke regulieren, den Eingang wechseln oder Soundfunktionen wie das Klangfeld oder den Nachtmodus hinzu- oder abschalten möchtest.

Verarbeitung und Zubehör

  • Edle Optik
  • Viel Zubehör
  • Gutes Display

Beim Design gibt es große Abweichungen zu der Sony HT-A9. Vorbei die Zeiten der zylindrischen Lautsprecher, jetzt sind sie quadratisch. Und das wirkt gleich eleganter und filigraner, obwohl die Lautsprecher dennoch recht groß ausfallen. Durch die flache Bauweise kannst du sie gut im Raum platzieren – vor allem an der Wand. Denn die Standfüße können im Nu zu einer Wandhalterung umfunktioniert werden.

Zubehör Sony Bravia Theatre Quad
Standfuß, Wandhalterung, sogar ein HDMI-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.

Dazu passt gut, dass die jeweiligen Stromkabel recht lang ausfallen. Die Steuereinheit in Form des Hubs ist, im Gegenzug zu den Lautsprechern, schwarz gehalten und eben minimal größer, dafür mit einem besseren Display ausgestattet.

Wandhalterung Sony Bravia Theatre Quad
Rückseitig montiert, wird der Standfuß zur Wandhalterung.

Uns gefällt das flexible Gesamtkonzept jedenfalls noch immer gut – mehr noch, sogar. Denn die Verarbeitung ist deutlich verbessert worden, die Lautsprecher wirken aufgrund der Neuorientierung des Designs deutlich hochwertiger. Einzig das Fehlen anderer Farbvarianten könnte, je nach Ausstattung im Raum, ein kleiner Dämpfer sein.

Unser Testfazit zur Sony Bravia Theatre Quad

Richtig viel Spaß hatten wir mit der Sony Bravia Theatre Quad. Der Klang ist voluminös, ausgewogen und kräftig. Gleichzeitig ist er in vielen Situationen sehr dreidimensional. Der größte Pluspunkt ist die Flexibilität. Wenn du etwa einen Beamer nutzt, bekommst du hier eine tolle Möglichkeit, den Sound auf ein neues Niveau zu heben. Gleiches gilt für schwierige Wohnzimmer, in dem eine herkömmliche Soundbar keinen Platz findet.

Den Preis, den du dafür zahlen musst, braucht aber auch ein dickes Portemonnaie nieder. Denn das Set aus vier Lautsprechern liegt derzeit noch bei deutlich über 2.000 Euro. Ist dir ein kräftiger Bass wichtig, musst du dann auch noch einen Subwoofer hinzukaufen. Für das Geld bekommst du schon gute Heimkino-Systeme mit AV-Receiver – oder gleich drei Spitzensoundbars von Samsung. Nur eben dann keine flexiblen Aufstellmöglichkeiten, wie sie derzeit nur Sony mit der Bravia Theatre Quad bietet.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-Sony-Bravia-Theatre-Quad-8.8

Die Sony Bravia Theatre Quad ist genau, wonach du suchst? Dann findest du hier das passende Angebot:

Technische Daten
Anzahl Kanäle 4.0.4
Anschlüsse / Schnittstellen Bluetooth, HDMI, HDMI-eARC, WIFI, Optisch
Unterstützte Soundformate Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby TrueHD, Dolby Atmos, Dolby Dual Mono, DTS, DTS HD High-Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS ES, DTS 96/24, DTS:X, LPCM
AirPlay 2 Ja
Netzwerk Ja
Sprachsteuerung Ja
Farbvarianten Grau
Abmessungen (BxHxT) 289 x 306 x 129 mm (Lautsprecher), 160 x 56 x 160 mm (Hub)
Gewicht 2,6 kg (Lautsprecher), 11,2 kg (Gesamt)
Preis 2.699 Euro

Und wenn es doch eine klassische Soundbar sein soll, findest du hier unsere Übersicht:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler