IFA 2025

Startseite HiFi Elektronik Plattenspieler IFA 2025: Technics SL-40CBT vorgestellt – Bluetooth, Phono-Pre und erstmals unter 800 Euro!

IFA 2025: Technics SL-40CBT vorgestellt – Bluetooth, Phono-Pre und erstmals unter 800 Euro!

Einen so günstigen Technics gab es noch nie. Trotzdem soll der SL-40CBT mehr können, als alle anderen Technics-Dreher. Wir konnten ihn bereits testen.
Technics SL-40CBT günstigster Plattenspieler von Technics vorgestellt Bild: Technics

Technics hat sich mit Plattenspielerlegenden wie dem SL-1200Mk7 einen Platz im HiFi-Olymp gesichert. Doch Entwicklung und Fertigung hat ihren Preis. Umso schöner, dass es mit dem Technics SL-40CBT jetzt auch erstmalig einen Technics-Plattenspieler für unter 800 Euro gibt. Bei Ausmaßen und Material wurde gespart, dafür gönnt Technics dem SL-40CBT einen Bluetooth-Sender. Ein Novum in der Firmengeschichte. Pünktlich zum Launch auf der IFA 2025 haben wir uns das erste Testexemplar gesichert.

Technics SL-40CBT vorgestellt | Im Hörtest
Wir konnten den Technics SL-40CBT pünktlich zum Launch bereits in unserer Redaktion begrüßen.

Technics SL-40CBT vorgestellt – Das kann der Einstiegs-Player

Auf den ersten Blick ist klar: Der Technics SL-40CBT ist als Ergänzung für die Aktivboxen Technics SC-CX700 entwickelt worden. Das suggeriert schon die Farbpalette: Schwarz, Grau und Terracotta. Zwar verzichtet Technics beim Plattenspieler auf die raue Veloursleder-Optik, der matte Lack macht sich aber auch so hervorragend. Doch auch unter der schicken Oberfläche bleibt der SL-40CBT ein echter Technics. Davon hat sich unser Tester Bernhard bereits überzeugen können:

Technische Details des Technics SL-40CBT

  • Antrieb: Direkt
  • Tonabnehmer ab: Werk Audio-Technica AT-VM95C
  • Getestet mit: AT-VM95C, AT-VM95E, AT-VM95EN, AT-VM95ML, AT-VM95SH
  • Tonarm: S-Form, 9″, statisch balanciert, SME-Kupplung
  • Teller: Alu, 1,2 kg incl. Matte
  • Motor: 12-Pol, eisenlos, Dreiphasen-AC
  • 33 ⅓ / 45 / 78 RPM: Ja / Ja / –
  • Farben: Schwarz, Grau, Terracotta
  • Maße (BxHxT): 430 x 128 x 334 mm
  • Anti-Skating einstellbar: Ja, stufenlos
  • Höhenverstellbare Füße: Ja
  • Integrierter Phono-Vorverstärker: Ja, abschaltbar, mit separatem Ausgang
  • Bluetooth: SBC, aptX Adaptive

Einfachere Konstruktion, dafür aber Phono-Pre und Bluetooth

Statt auf Aluminium und mit Glasfaser verstärkten BMC-Kunststoff setzt Technics beim Korpus des SL-40CBT auf MDF und eine dünne Kunststoffwanne. Das spart Gewicht und Kosten – den Unterschied zum deutlich aufwendiger konstruierten SL-1200Mk7 hört man zwar klar heraus, dennoch spielt der günstigere Plattenspieler in seiner Preisklasse hervorragend. Gerade auch, wenn du bedenkst, dass du für den verlangten Preis auch gleich einen ideal auf den Plattenspieler abgestimmten Phono-Vorverstärker bekommst. Über ein zweites, separates Cinch-Buchsenpaar kannst du das pure Vinylsignal auch an deinen HiFi-Verstärker mit Phono-Eingang – oder eben an jenen der SC-CX700 schicken. In unserem Test klingt’s aber deutlich besser, wenn du den eingebauten Phono-Pre des SL-40CBT verwendest.

Technics SL-40CBT Testsituation mit SC-CX700
Der Technics SL-40CBT wurde als perfekter Spielpartner für die Technics SC-CX700 entwickelt. Schon optisch ein tolles Match.

Der Tonabnehmer AT-VM95C von Audio-Technica klingt bereits sehr gut, ermöglicht dir aber auch einen extrem einfachen Nadeltausch auf ein höherwertiges VM-System. Der Tonabnehmer sitzt übrigens in einem nur für den SL-40CBT entwickelten Tonarm aus Aluminium. Dessen Lager ist eine vereinfachte Version der bereits aus anderen Technics-Plattenspielern bekannten Modelle, gleitet aber ebenfalls leicht und absolut spielfrei über die Platte. Einzig die Höhenverstellung haben wir vermisst. Auf diese solltest du aber im Alltag gut verzichten können, solange du bei den VM-Systemen von Audio-Technica bleibst.

Alternativ kannst du den SL-40CBT aber auch komplett ohne Verstärker und Lautsprecher betreiben. Denn als erster Plattenspieler mit Bluetooth von Technics kannst du ihn direkt mit deinen Bluetooth-Kopfhörern koppeln. Da er neben dem Standard-Codec auch aptX Adaptive unterstützt, sogar in guter Qualität. Je nach deinen gewohnten Musikpegeln könnte das den nächsten Nachbarschaftsstreit effektiv verhindern.

Direktantrieb vom großen Bruder

Wie es sich für die japanischen Audioprofis gehört, wird auch der Technics SL-40CBT direkt angetrieben. Den kernlosen Aufbau des Motors übernimmt man dabei vom großen Bruder Technics SL-1500C. Der Plattenspieler mit Direktantrieb beweist in unserem Test einen extrem stabilen Lauf mit blitzschneller Beschleunigung auf die gewünschten 33⅓ oder 45 RPM.

Technics SL-40CBT Antrieb unter Teller
Auf der Unterseite des Tellers sitzen die ringförmig angeordneten Magnete. Angetrieben werden sie von kernlosen Spulen, die sich unter der grünen Abdeckung verstecken.

Preis und Verfügbarkeit des Technics SL-40CBT

Der Technics SL-40CBT soll schon kurz nach der IFA, also noch im September 2025, für eine UVP von 799 Euro in den Handel kommen. Falls du schon neugierig bist, wie sich der schicke Player im Vergleich mit anderen Plattenspielern mit Phono-Vorverstärker schlägt, findest du die Antwort in unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler