Sonos plante MagSafe-Lautsprecher für iPhones – Projekt offenbar zu den Akten gelegt

Sonos durchschreitet aktuell viele Wandlungsprozesse. Erst diese Woche hat der Hersteller die Entlassung von 200 Mitarbeiter:innen bestätigt. Zuvor mussten bereits der langjährige Geschäftsführer und auch der bisherige Produktleiter ihren Hut nehmen. Das alles ist dem App-Debakel aus dem letzten Jahr geschuldet, mit dem sich der Hersteller einen waschechten Imageschaden eingehandelt hat. Der Übergangs-CEO, Tom Conrad, soll das Unternehmen wieder auf Kurs bringen. Er kündigte bereits an, dass Sonos insgesamt fokussierter und nicht länger halbherzig an neuen Produkten arbeiten solle. Technik-Unternehmen erproben hinter den Kulissen oft neue Produktkonzepte, von denen viele nie das Licht der Welt erblicken. Ein solches ist jetzt offenbar durchgesickert.
Laut The Verge hat Sonos zwischenzeitlich an einem MagSafe-Lautsprecher speziell für Apples iPhones gearbeitet. Der Speaker hätte magnetisch an der Rückseite aktueller Smartphones aus dem Hause Apple befestigt werden können. Als Zielgruppe wollte man damit primär Gen Z anvisieren.

Letzten Endes hätte Sonos damit eine Lösung geliefert, um die integrierten Lautsprecher der iPhones aufzuwerten. Allerdings dürfte der Markt für so einen MagSafe-Lautsprecher überschaubar sein. Die meisten Menschen dürften entweder die Smartphone-Speaker nutzen, oder beim Wunsch nach besserem Sound diverse TWS-Kopfhörer wie die Apple AirPods 4 einspannen. Das hat sich am Ende wohl auch Sonos gedacht und das Konzept daher wieder verworfen.
Sonos: MagSafe-Lautsprecher hätte Bluetooth verwendet
Sonos hätte sich für seine MagSafe-Lautsprecher auf Bluetooth verlassen müssen, um überall stabile Verbindungen zu gewährleisten. Wi-Fi wäre eine zu hohe Dauerbelastung für den kleinen Speaker gewesen und unterwegs ohnehin oft nutzlos geblieben. Dabei ist die Idee nicht unbedingt neu, denn es gibt zahlreiche Billig-Angebote bei z. B. Temu, die in eine ähnliche Richtung gehen.
Prototypen der MagSafe-Lautsprecher von Sonos sollen rechteckig gewesen sein. Sie ähnelten offenbar Apples mittlerweile eingestampftem Battery Pack, waren aber dicker. Die eigentliche Hoffnung ist wohl auch gewesen, über die kleinen Speaker die Transducer-Technik der 2022 übernommenen Mayht Holding ins Zentrum zu rücken. Sie soll auch aus Mini-Lautsprechern besonders guten Sound herausholen. Es kam jedoch nie dazu und die Technik von Mayht ist mittlerweile unter der neuen Bezeichnung SoundMotion bekannt. Sie steckt jetzt in der Arc Ultra.
Am Ende haben auch wir so unsere Zweifel, dass Sonos mit einem MagSafe-Lautsprecher fürs iPhone große Erfolge gefeiert hätte. Manche Ideen lässt man eben doch lieber wieder in der Schublade verschwinden. Bei solch großen Unternehmen ist das gar nicht unüblich.
Du interessierst dich für einen WLAN-Lautsprecher – ob von Sonos oder einem anderen Hersteller? Dann wirf einen Blick auf unsere Rangliste. Hier kannst du die besten WLAN-Speaker, die wir getestet haben, vergleichen: