Sonos verschiebt neue Produkte auf 2025 – wegen App-Problemen

Sonos hat aktuell alle Hände voll zu tun. So hat die im Mai 2024 veröffentlichte und von Grund auf neu gestaltete App des Unternehmens viele Kund:innen vor den Kopf gestoßen. Zum Launch plagten zahlreiche Bugs die mobile Anwendung. Bis heute fehlen zudem Funktionen, die in der Vorgängerversion zum Standard gehörten. Die ganze Misere hat sogar eine Entschuldigung des Geschäftsführers Patrick Spence nach sich gezogen. Doch die Konsequenzen des Debakels sind offensichtlich noch deutlich weitreichender.
Im Zuge der Bekanntgabe der jüngsten Finanzergebnisse (via The Verge) hat Spence zwar bestätigt, dass sich der Sonos Ace, der erste ANC-Kopfhörer der Marke, sehr gut verkauft hat. Er kam aber auch auf das Sorgenkind App zu sprechen. Er verteidigte dabei die Entscheidung, die Anwendung neu aufzuziehen. Man setze jetzt auf ein technisch moderneres Grundgerüst, was für die Zukunft entscheidend sei. Allerdings habe man den Fehler begangen, die Anwendung zu früh breit zu veröffentlichen. Jetzt gehe es darum, mit aller Macht dafür zu sorgen, dass Kund:innen und Partner:innen wieder zufrieden seien. Und genau das wirkt sich auch auf die weitere Produktplanung von Sonos aus.

Sonos Arc: Nachfolgemodell erst Anfang 2025
So hat der Sonos-Chef bestätigt, dass zwei bisher nicht angekündigte Produkte sich vom 4. Quartal 2024 auf 2025 verschieben. Man müsse sich zuerst vollends darauf konzentrieren, die App wieder auf Vordermann zu bringen. Erst danach sei es sinnvoll, neue Geräte auf den Markt zu bringen. Eines der verschobenen Produkte sollte der Nachfolger der Top-Soundbar Sonos Arc sein. Das mutmaßliche neue Modell ist unter dem Codenamen „Lasso“ bereits durchgesickert.
Die teuerste und beste Sonos-Soundbar ist mittlerweile vier Jahre alt. Ein Update wäre also zeitgemäß. In unsere Bestenliste aller getesteten Soundbars ordnet sie sich im Mittelfeld ein:
Worum es sich bei dem zweiten Produkt handelt, ist bedauerlicherweise offen. Hier hat der Geschäftsführer nur angedeutet, dass alles für den Launch im vierten Quartal 2024 bereit gewesen sei. Zugunsten der App-Optimierungen habe man sich aber für eine Verschiebung entschieden. Das zeigt, dass das App-Debakel von Sonos nicht nur zu einem Imageschaden geführt, sondern ernsthafte wirtschaftliche Folgen hat.
In den vergangenen Wochen hat Sonos sich sehr bemüht, Fehler zu beheben und zuvor gewohnte Funktionen in die App zurückzubringen. Doch einige Features fehlen immer noch, sodass man im Herbst 2024 noch viel beschäftigt sein dürfte. Zumal es zwischenzeitlich sogar zu neuen Bugs gekommen war, etwa einem Problem, das zu hohem Akkuverbrauch unter Apple iOS führte.
Für Stamm- und Neukund:innen will Sonos zudem wohl in den kommenden Wochen mit einigen Deals die Wogen glätten. Vage hat der CEO jedenfalls Initiativen angekündigt, um die Kund:innen dafür zu belohnen, dass sie weiterhin an das Unternehmen geglaubt haben.