Startseite EU vs. AliExpress, Shein und Temu: Zollfreigrenze entfällt – was wird teurer?

EU vs. AliExpress, Shein und Temu: Zollfreigrenze entfällt – was wird teurer?

In der EU soll die Zollfreigrenze von 150 Euro entfallen. Dadurch werden Importe von AliExpress, Shein, Temu und Co. wohl bald teurer.
Der Zoll hat mit immer mehr Paketen von Shein, Temu und Co. zu tun. Bild: EJ Li via Unsplash

Es ist beschlossene Sache: In der Europäischen Union soll die Zollfreigrenze entfallen. Am Beispiel Temu hatten wir dich schon über einige der Schwierigkeiten informiert, welche dadurch auf dich zukommen könnten. Letzten Endes will die Politik die Flut von Paketen eindämmen, die vor allem aus China derzeit täglich in die EU und auch nach Deutschland strömt. Denn alleine nach Deutschland schicken nur Shein und Temu täglich rund 400.000 Pakete. Oft sind die enthaltenen Produkte gar nicht für den Warenverkehr hierzulande geeignet und mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet oder unsicher.

Das sind starke Black-Friday-Deals, die wir für dich gefunden haben:

Somit geht es der Politik einerseits darum, die EU-Bürger:innen zu schützen, andererseits will man aber auch den hiesigen Handel vor problematischen Dumping-Preisen aus Fernost bewahren. Problematisch allerdings: Der Wegfall der bisherigen Zollfreigrenze von 150 Euro wird ja nicht nur Sendungen aus China betreffen. Auch wenn du dir z. B. Vinyl aus Großbritannien oder eine hierzulande gar nicht erhältliche 4K Ultra-HD-Blu-ray aus den USA bestellst, wirst du zukünftig mit höheren Kosten rechnen müssen.

Selbst große Pakete von Temu gehen aktuell oft ohne nähere Prüfungen oder Gebühren durch den Zoll.
Selbst große Pakete von Temu gehen aktuell oft ohne nähere Prüfungen oder Gebühren durch den Zoll.

Wichtig zu wissen: 2021 wurde bereits die Kulanzgrenze für die Einfuhrumsatzsteuer abgeschafft, welche früher steuerfreie Importe aus Nicht-EU-Ländern bei Kleinstbeträgen ermöglicht hatte. Zusätzlich soll eben jetzt auch noch die Zollfreigrenze entfallen (via Spiegel). Insgesamt rechnen wir daher mit deutlich teureren Importen. Die EU will in diesem Bezug auch gegen Temu und Co. vorgehen, weil chinesische Händler:innen oft Pakete gezielt mit zu niedrigen Warenwerten deklarieren, um Zollgebühren zu umgehen.

Gnadenfrist für Temu und Co. bis 2028

Falls du als Konter deswegen jetzt schon panisch in den Black-Friday-Deals stöberst: Ganz so hektisch muss es auch wieder nicht zugehen. Denn die Zollfreigrenze soll endgültig erst ab 2028 entfallen. Schon 2026 könnte es jedoch eine Übergangslösung durch die EU‑Mitgliedstaaten geben, die dann eben auch gezielt gegen Anbieter wie Temu gerichtet sein soll.

Ob diese Lösung wirklich so wirksam ist, muss die Zeit zeigen. Denn viele asiatische Plattformen sind mittlerweile geschickt. Sie verschicken erst in Zwischenlager innerhalb der EU, sodass sie auf diese Weise den Zoll umgehen können. Auch an jenem Punkt besteht also im Grunde Handlungsbedarf. Des Weiteren will die EU im Übrigen auch eine Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro prüfen. Diese könnte ungeachtet des Warenwerts zusätzlich zu Einfuhrumsatzsteuern und Zollgebühren pro Paket anfallen, wenn du Waren aus einem Nicht-EU-Land einführst.

Wir halten dich natürlich zu den weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden. Erst einmal kann sich das Stöbern in den Black-Friday-Angeboten lohnen. Denn da erhältst du auch ganz ohne zwielichtige Importe teilweise richtige Knallerpreise!

Hier wartet definitiv Qualität auf dich – in unseren Bestenlisten:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler