Einkaufen bei Temu: Zollfreibetrag fällt – wird Online-Shopping bald viel teurer?
Bild: Unsplash / william william / TemuBei überraschend günstigen Angeboten von Online-Shops, die nicht aus Europa versenden, schrillen bei uns die Alarmglocken. Schließlich kann ein günstiger Kaufpreis durch Zoll- und Steuerabgaben schnell auf eine unerwartet hohe Summe heranwachsen. Aktuell fallen uns derartige Angebote besonders bei Temu auf. Der chinesische Online-Marktplatz hat den europäischen und US-amerikanischen Markt im Sturm erobert und dominiert die App-Charts. Wir haben recherchiert und im Selbstversuch herausgefunden, wie viele zusätzliche Abgaben du erwarten musst – und was sich bald ändern könnte.
Einfuhrumsatzsteuer: Hier zahlt Temu (in der Regel)
Beim Import von Waren nach Deutschland werden über die Einfuhrumsatzsteuer die Abgaben an den Staat abgeführt, die beim Erwerb in Deutschland über die Mehrwertsteuer abgeführt worden wären. Der Steuersatz beläuft sich hier meistens auf 19 Prozent des Warenwertes, bei bestimmten Warengruppen auf sieben Prozent. Eigentlich würde das bedeuten, dass du bei einer Bestellung über die Temu-App die Einfuhrumsatzsteuer bei Erhalt der Ware nachzahlen musst. Im Fall von Temu ist das anders.
Denn anscheinend bezahlt Temu die Einfuhrumsatzsteuer bereits im Vorhinein, sodass beim Import keine zusätzlichen Kosten anfallen. Das lässt sich aus der Quittung ableiten, die du bei einer Bestellung ausgestellt bekommst. Hier sind die Steuerabgaben separat aufgelistet. Im Endbetrag sind diese bereits enthalten. Auch der Kundenservice versicherte uns, dass wir keinerlei weitere Abgaben leisten müssten. Bei der Auslieferung der Waren hat sich dies bewahrheitet. Steuern wurden nicht fällig.

Zollgebühren: Jetzt fällt die 150-Euro-Grenze!
In Deutschland wird Zoll fällig, sobald der deklarierte Warenwert über 150 Euro liegt. In diesem Fall würde auch eine nähere Kontrolle der Waren stattfinden und du müsstest die Waren womöglich beim Zoll abholen und kostenpflichtig auslösen. Der Zollsatz richtet sich nach der Warengruppe, nachschlagen kann man das beispielsweise über die Taric-Anwendung der EU. Es kann sogar sein, dass der Zoll deine Sendung einbehält, beispielsweise bei einem vermeintlichen Plagiat oder verbotenen Materialien.
Spannend: Die EU hat beschlossen, diese Freigrenze von 150 Euro schon 2026 aufzuheben. Wie die finnische EU-Politikerin Henna VIrkkunen auf BlueSky teilt, sei die Abschaffung der Freigrenze eigentlich erst für 2028 geplant gewesen. Um sich an die rasante Entwicklung im E-Commerce anzupassen, setzt die Europäische Union diesen Plan jetzt aber früher in die Tat um. Was diese Entwicklungen für das Geschäftsmodell von Temu bedeuten könnte, steht noch in den Sternen. Nicht unwahrscheinlich ist, dass Temu im diesem Fall vermehrt auf Warenhäuser in Europa setzen würde, um Kund:innen in der EU zu bedienen.
So vermeidet Temu Zollgebühren
Für unsere Probebestellung bei Temu mussten wir keine Zollgebühren bezahlen. Der Gesamtwert der Bestellung lag zwar deutlich über 150 Euro, die Produkte wurden aber so auf zwei Pakete verteilt, dass der jeweilige Warenwert deutlich unter 150 Euro lag. Möglicherweise umgeht Temu Zollkontrollen dadurch, dass einzelne Sendungen die Grenze von 150 Euro nie überschreiten. Ein Komitee der US-Regierung vermutet ähnliches für den US-amerikanischen Markt.
Dort durften Waren lange bis zu einem Wert von 800 US-Dollar abgabenfrei importiert werden, was Temus Geschäftsmodell noch profitabler machte. Seit August 2025 gilt diese sogenannte De-Minimis-Regelung aber nicht mehr. Sowohl die USA als auch die EU reagieren also auf den Online-Giganten aus China.

Damit musst du bei einer Bestellung rechnen
Bei unserer Testbestellung bei Temu mussten wir keine zusätzliche Abgaben leisten. Die Einfuhrumsatzsteuer wird im Vorhinein von Temu abgeführt und die Zollgrenze scheint Temu nach Möglichkeit zu unterschreiten. Was passieren würde, wenn der Zoll einen Blick auf deine Bestellung wirft, können wir an dieser Stelle nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen. Bei eindeutiger Marken- oder Produktpiraterie stellt der Zoll eine Zerstörung der Ware in Aussicht. Wenn du mit einer Bestellung nicht zufrieden bist, aber nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchtest, empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Ratgeber zum Thema Retouren bei Temu.