Startseite HiFi Elektronik Kopfhörerverstärker Rotel für den Schreibtisch? Der DX-3 ist der erste Kopfhörerverstärker der Marke – und meint es ernst

Rotel für den Schreibtisch? Der DX-3 ist der erste Kopfhörerverstärker der Marke – und meint es ernst

Mit dem DX-3 betritt Rotel neues Terrain. Wir klären, was der Mix aus Headphone Amp, DAC und Vorverstärker verspricht.
Rotel DX-3 Kopfhörerverstärker vorgestellt Bild: Rotel

Es muss nicht immer das große HiFi-Geschütz aus Boxen und Verstärkertürmen sein. Mit guten Kopfhörern kannst du deiner Musik teilweise noch näher kommen. Die passende Verstärkung vorausgesetzt. Die liefert Rotel jetzt in Form des DX-3. Ausgestattet mit modernster Technik, digitalen und analogen Schnittstellen und ordentlicher Leistung verspricht er Großes. Was sich im kompakten Gehäuse verbirgt – und wie viel er kosten soll – verraten wir dir hier.

Rotel DX-3 – Ein Novum vom Verstärker-Profi

Rotel ist in unseren Tests bisher besonders durch leistungsstarke – und schwere – HiFi-Verstärker aufgefallen. Boliden wie der Rotel Michi X5 Series 2 oder ein RA 6000 spielen klanglich weit oben mit und können auch störrigste Boxen antreiben. Zwar haben viele Produkte der japanischen HiFi-Größe auch eine Kopfhörerbuchse, auf deinem Schreibtisch oder neben deiner Couch können wir uns diese Vollformatler allerdings nicht vorstellen. Der Rotel DX-3 schließt hier eine Lücke im Portfolio, die vor ihm auch schon andere HiFi-Hersteller erkannt haben: Etwa Naim mit dem Uniti Atom Headphone Edition. Auch Chord hat erst kürzlich sein Portfolio um den Alto erweitert. Denn egal, ob es dir um die bestmögliche Musikwiedergabe oder fetten Gaming-Sound geht: herkömmliche Kopfhörerbuchsen in Handys, Laptops und PCs verschlucken eine Menge Klangqualität.

Rotel DX-3 Rückseite mit Anschlüssen
Der Rotel DX-3 bietet dir nicht nur analoge und digitale Eingänge, sondern lässt sich auch mit deinen Aktivboxen und Endstufen verbinden. | Bild: Rotel

Der Rotel DX-3 ist jedoch nicht nur ein Kopfhörerverstärker. Er vereint in sich zusätzlich noch einen hochwertigen DAC, der digitale Tonsignale entgegennehmen kann, und einen Vorverstärker, der die Musik an deine Endstufen oder Aktiv-Lautsprecher weiterleitet. Deine digitale Musik kann er optisch, koaxial oder via USB-B empfangen. Ein zusätzlicher Cinch-Eingang empfängt auch analoge Signale, etwa von deinem Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker. Falls es schnell gehen muss, kannst du auch auf Bluetooth zurückgreifen. Der DX-3 versteht sich auf die Codecs AAC und aptX HD. Ein Display hält dich über die ausgewählte Quelle und Lautstärke auf dem Laufenden.

Beste Zutaten für Digitales und Analoges

Für die D/A-Wandlung zeichnet sich das aktuelle Chip-Flaggschiff von ESS Sabre aus: Der ES9028 Pro steckt etwa auch im High-End-Netzwerk-Player Lumin P1 Mini. Highres kann er mit einer Auflösung von bis zu 768 kHz und 32 Bit, bzw. DSD256 verarbeiten. Für deine Kopfhörer stehen an der Front eine große 6,3-mm-Buchse und eine symmetrische 4,4-mm-Buchse zur Verfügung. Endstufen kannst du ebenfalls symmetrisch via XLR oder asymmetrisch via Cinch anschließen. Die Lautstärke – sowohl für deine Kopfhörer als auch für die Vorverstärker-Ausgänge – wird feingliedrig in 0,5-dB-Schritten geregelt.

Rotel DX-3 Innenansicht
Dicht gedrängt geht es im Inneren zu. Abgeschirmt im schwarzen Zylinder befindet sich der hauseigene Ringkerntrafo. | Bild: Rotel

Seine Energie bezieht der Rotel DX-3 über zwei Netzteile: jeweils eines für digitale und analoge Aufgaben. Der große Ringkerntrafo wird von Rotel im eigenen Werk hergestellt und ist aufwendig abgeschirmt: Ein zusätzlicher Tiefpassfilter soll hochfrequente Störsignale ausmerzen.

Technische Details

  • Eingänge: 1x Cinch, 1x TOSlink, 1x Koax, 1x USB-B
  • Ausgänge: 1x 6,3 mm, 1x 4,4 mm, 1x XLR, 1x Cinch
  • Maximale Auflösung: 768 kHz / 32 Bit | DSD265
  • Leistung (Kopfhörer, symmetrisch): 2,8 W (16 Ohm) / 150 mW (300 Ohm)
  • Leistung (Kopfhörer, asymmetrisch): 765 mW (16 Ohm) / 41 mW (300 Ohm)
  • Maße (BxHxT): 215 x 76 x 247 mm
  • Gewicht: 3,2 kg

Preis und Verfügbarkeit des Rotel DX-3

Der Rotel DX-3 ist ab sofort für 1.499 Euro im Handel  erhältlich. Damit liegt er preislich deutlich unter Mitbewerbern wie dem Lehmannaudio Linear D MKII oder dem Chord Hugo 2. Wie er sich im Vergleich schlägt, wird erst unser Test zeigen. Bis dahin findest du alle von uns getesteten Kopfhörerverstärker hier, in unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler