Astell&Kern ACRO BE100: Erster HiFi-Bluetooth-Lautsprecher

Eigentlich beschäftigt das HiFi-Unternehmen aus Korea die Frage, wie deine (digitale) Musik möglichst gut zu deinen Kopfhörer gelangt. Astell&Kern ist eine der führenden Firmen wenn es um Digital Audio Player – kurz DAP – geht. Dabei steigt der Preis je nach betriebenen Aufwand schon einmal gerne bis über 3.000 Euro. Wenn du dich jetzt fragst, warum man so viel Geld für einen besseren mp3-Player ausgeben soll, sei dir wärmstens unser Ratgeber zum Thema Highres empfohlen. Als erster Bluetooth Speaker von Astell&Kern fragt man sich beim Acro BE100, wie das zusammenpasst. Die Antwort findest du hier.

Astell&Kern ACRO BE100: Der DAC macht den Unterschied
Die Geheimzutat des Luxus-Bluetooth-Speakers soll im D/A-Wandler liegen. Dieser ist dafür zuständig, deine digitalen Musikdateien in ein analoges Signal umzuwandeln, mit denen der Verstärker und die Lautsprecher etwas anfangen können. Beim Astell&Kern ACRO BE100 kümmert sich ein 32-Bit-DAC um diese Aufgabe, wie er auch ähnlich in anderen Produkten aus dem Hause Astell&Kern zum Einsatz kommt. Dieser soll im Stande sein, auch Highres-Signale zu verarbeiten.
Highres über den ACRO BE100 dank LDAC-Codec
Bluetooth war und ist noch immer in der HiFi-Welt verschrien. Bis vor garnicht allzu langer Zeit auch zurecht. Schließlich kannst du mit den meisten Bluetooth-Codecs nur komprimierte Dateien senden. CD-Qualität oder gar Highres war ausgeschlossen. Das änderte sich mit aptX HD und LDAC. Erster ist fähig, Musik bis zu einer Auflösung von 24 Bit / 48 kHz. zu streamen, LDAC sogar bis zu 24 Bit / 96 kHz. Vorausgesetzt die Verbindung ist stabil genug und du hast eine Musikquelle, die diese Codecs unterstützt. Zwar unterstützt der Astell&Kern ACRO BE100 auch SBC und Apples AAC-Codec, als Apple-Jünger musst du dann aber leider mit einer geringeren Auflösung vorlieb nehmen.

Satte Leistung und Qualitäts-Treiber
Im Inneren des schick durchdesignten Lautsprechers arbeiten ein Tiefmitteltöner aus Kevlargewebe und gleich zwei Hochtöner mit Seidenkalotten. Beide Stoffe werden auch in hochwertigen HiFi-Lautsprechern verwendet und versprechen feste Bässe und detailreiche Höhen. Durch gleich zwei Hochtöner möchte Astell&Kern dem ACRO BE100 zudem eine Stereoabbildung erlauben. Angetrieben werden die drei Treiber von einem Class-D-Verstärker mit insgesamt 55 Watt Leistung. Zusätzlich zu Bluetooth 5.0 kannst du deine Musik auch über eine 3,5-mm-Audioklinke zum Speaker schicken. Einen Display und eine rudimentäre Klangregelung besitzt der ACRO BE100 ebenfalls.

Kein Akku-Betrieb, aber wahlweise Radio
Leider besitzt der Astell&Kern ACRO BE100 keinen Akku. Mit seinen Maßen von 261 x 164 x 171 mm und einem Gewicht von 3,2 kg wäre er eh etwas groß für das schnelle Picknick im Park. Allerdings gibt es ja auch Gegenbeispiele: Der Teufel Boomster (2021) wiegt sogar noch mehr und kommt mit eingebautem Akku und Radio. Allerdings kannst du dich auch beim ACRO BE100 für eine Version mit UKW-Empfang entscheiden.
Preis und Verfügbarkeit
Der Astell&Kern ACRO BE100 soll zeitnah beim HiFi-Händler deines Vertrauens zu finden sein. Dann soll er wahlweise in schwarzes oder weißes Leder gehüllt sein und 529 Euro kosten. Wenn dir dieser Preis zu hoch sein sollte, findest du weitere tolle Bluetooth-Lautsprecher in unserer Bestenliste:
Was sagst du zum Luxus-Speaker von Astell&Kern? Wie wichtig ist dir Highres-Musik, insbesondere via Bluetooth? Schreibe es uns in die Kommentare!