Bluetooth-Kopfhörer Test: Unsere 39 besten kabellosen Kopfhörer 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang mit viel Kontrolle, Klarheit und Weite
- Phänomenale Verarbeitung und luxuriöses Design
- Sehr gutes Noise Cancelling
Nachteile- Sehr hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE zum Start noch nicht verfügbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgeglichener, dynamischer Sound
- Gutes ANC
- Bequeme Bedienung
- Gute Anrufqualität
Nachteile- Hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE Audio zum Start nicht verfügbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang
- ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
- Sehr hoher Tragekomfort
- Edle Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis für einen ANC-Kopfhörer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Fantastischer Klang
- Hervorragendes ANC
- Tolle Verarbeitung, hoher Tragekomfort
Nachteile- Happiger Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreicher, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache, bequeme Bedienung
- Gute Passform und hoher Tragekomfort
Nachteile- Hoher Preis
- Gehäuse nicht sehr griffig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Präziser und sehr musikalischer Klang
- Sehr gutes ANC
- Sinnvolle Ausstattung
Nachteile- Verarbeitung und Design nur Durchschnitt
- App mit gelegentlichen Kommunikationsproblemen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- ANC auf Augenhöhe mit der Konkurrenz
- Guter Tragekomfort
Nachteile- Nur wenige Einstellungsmöglichkeiten in der App
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreiche und räumliche Wiedergabe
- Gute Kontrolle im Bass
- Klingt auch passiv hervorragend
- Verarbeitung auf Top-Niveau
Nachteile- Kostspieliges Vergnügen
- Kein benutzerdefinierter EQ
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender, warmer Klang
- Sehr gutes Noise Cancelling und natürlicher Transparenzmodus
- Clevere Bedienung mit Drehrad in der Ohrmuschel
- Luxuriöses Design
Nachteile- Hoher Anpressdruck
- Ohrmuscheln vergleichsweise klein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Klang, besonders über USB-C-Kabel
- Spielt Musik sowohl via Bluetooth, als auch via Kabel
- Bildschönes Design und hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gutes Noise-Cancelling
- Weiter, warmer und mitreißender Klang
- Zusammenfaltbar
- Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Keine Musikwiedergabe via USB-C
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Warmer Sound mit starkem Bass
- Exzellentes Noise Cancelling
- Gute Stimmisolierung bei Telefonaten
- aptX Adaptive
Nachteile- Nur IPX4
- Kein Auracast
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Gutes ANC
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Praktische Features
Nachteile- App teilweise unübersichtlich
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Entspannter Klang mit tiefem Bassbereich
- Hervorragendes Noise Cancelling
- aptX Adaptive
- Einfache Bedienung
Nachteile- Geringe Akkulaufzeit mit Immersive Audio
- Immersive Audio überzeugt nicht immer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Neutraler Klang, gute Sprachwiedergabe
- Sehr wertige Verarbeitung
- Sehr gute Spatial-Audio-Funktion mit gutem Headtracking
- Bequeme, einfache Bedienung am Gerät
Nachteile- Stolzer Preis
- Smart Case bietet wenig Schutz
- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
- Kann nicht ausgeschaltet werden
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Sehr gutes ANC
- Dolby Atmos mit kompatibler Sonos-Soundbar
Nachteile- Ohrpolster für Brillenträger:innen etwas zu dünn
- TV Swap bisher nur über Apple-Geräte
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Warmer, kräftiger Klang mit schöner Stereoabbildung
- Hervorragendes Noise Cancelling
- Kabelgebundene Musikwiedergabe per Klinke und USB-C
- Gute Anrufqualität
Nachteile- Sehr teuer
- Muss auch für die kabelgebundene Musikwiedergabe eingeschaltet sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Bluetooth-Sender im Ladecase
- Hochwertiges, zeitloses Design
Nachteile- Mäßige Akkulaufzeit
- Könnten nutzerfreundlicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Unglaubliche Akkulaufzeit
- Sehr kleines Tragecase
- Ausgeglichener, kraftvoller Klang
- Schickes und bequemes Design
Nachteile- ANC nicht ganz konkurrenzfähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Hoher Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
- Spotify Tap
- Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile- Recht hoher Preis
- Klang nicht ganz so detailreich wie beim XM4
- Kein aptX
- Ohren werden schnell warm
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Voller, detailreicher Sound
- Sehr gutes ANC
- Integrierter Pulssensor
- Hervorragender Transparenz-Modus
Nachteile- (Vorerst) keine Dolmetscher-Funktion in der EU
- Keine Android-App
- Statt Auracast nur proprietäre Lösung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hoher Tragekomfort
- Natürlicher Klang
- Sehr gute Telefonie
- Schöne Räumlichkeit
Nachteile- Keine App
- Nur eine Farbvariante
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Exzellenter Klang
- Edles Design mit Aluminium-Case
- IP57-Zertifizierung
- Intuitiver EQ
Nachteile- Mäßiger Akku
- Spezielle Passform
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Harmonischer, kräftiger Klang
- Sehr bequemer Sitz
- Gute Bedienung an Gerät und per App
Nachteile- Kein Atmos, nur simulierter 3D-Sound
-
Vorteile
- Kräftiger, klarer Klang
- Sehr gute Anrufqualität
- Ausführliche Personalisierbarkeit
- Sehr fester Halt
Nachteile- Etwas klobig
-
Vorteile
- Viele EInstellungsmöglichkeiten
- Spaßiger Klang mit sattem Bass
- USB-C-Dongle für 2,4Ghz-Verbindung
Nachteile- ANC nicht auf Top-Niveau
- Recht teuer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Exzellenter Klang
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Angenehme Passform
Nachteile- App etwas unübersichtlich
- Rauschen im Transparenzmodus
-
Vorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Klarer, spaßiger Klang
- USB-C-Dongle für flexible Anwendung
- Gute Anrufqualität
Nachteile- ANC nicht ganz auf Niveau der Konkurrenz
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ladecase mit Screen
- Bluetooth-Transmitter im Case lässt dich deine Kopfhörer kabellos mit allen möglichen Quellen verbinden
- Guter, spaßiger Klang
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Etwas schwaches ANC
- Teuer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Guter Klang
- Guter Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
Nachteile- Kein AptX
- Nicht ganz günstig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Verbessertes ANC
- Sehr guter Sound
- Lautstärke über Touch regelbar
- Kompakte und komfortable Bauweise
Nachteile- Touch-Gesten kaum personalisierbar
- Keine App für iOS
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger Klang
- Sehr gutes ANC
- Flexible Bedienung
- Übersichtliche App
Nachteile- Fester Sitz kann etwas drücken
- Kein aptX
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Hervorragendes ANC
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile- Keine Trageerkennung
- Leder-Polster werden schnell zu warm
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Klang
- Gutes ANC
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile- Hoher Preis
- wenige Einstellmöglichkeiten in der App
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr lange Akku-Laufzeit
- Angenehmer Klang (im ANC- und Transparenz-Modus)
- Hochwertige Material- und Verarbeitungsqualität
- Zahlreiche Individualisierungs-Optionen
Nachteile- Unter den Ohrpolstern wird es schnell warm
- Kein aptX
- Klang ohne ANC und Transparenz-Modus sehr flach
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Natürlicher Transparenz-Modus
- Komfortabel und hochwertig
Nachteile- Wenig Personalisierung möglich
- Könnten nutzerfreundlicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Praktisches Touch-Feld
- App mit vielen Features
- Gutes ANC
Nachteile- Nicht faltbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller, neutraler Klang
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Hoher Tragekomfort
- Verbesserte Bedienung
Nachteile- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
- Hoher Preis
Bluetooth-Kopfhörer werden im besten Fall zu deinen täglichen Begleitern – sei es in der Bahn, im Büro oder zu Hause auf dem Sofa. Dabei können die Anforderungen an ein Gerät so weit auseinandergehen, dass man schnell den Überblick verliert. Schließlich gibt es Bluetooth-Kopfhörer in sämtlichen Formaten: von In-Ear-Kopfhörern, über On-Ear- bis hin zu Over-Ear-Modellen. Wir präsentieren dir hier unsere absoluten Favoriten, die uns kategorieübergreifend im Test überzeugen konnten.
Worauf kommt es bei Bluetooth-Kopfhörern an?
Dass es bei Bluetooth-Kopfhörern vorwiegend auf einen überzeugenden Sound ankommt, müssen wir dir wohl kaum verraten. Egal, ob du deine Bluetooth-Kopfhörer zum Musikhören, für Podcasts oder für Hörbücher verwendest, ein klarer, detailreicher und bei Bedarf intensiver Klang dürfte ganz oben auf der Liste deiner Anforderungen stehen. Damit der Hörgenuss aber nicht durch schmerzende Druckstellen oder einen zu lockeren Sitz gehemmt wird, sollte auch das Design ganz genau deinen Vorstellungen entsprechen. Es gibt schließlich kaum ein anderes Produkt, das du für so lange Zeit direkt an deinem Körper tragen wirst.
Die Frage des Tragekomforts beginnt dann schon bei dem Kopfhörerkonzept: Gefallen dir In-Ears mit oder ohne Silikonaufsatz besser? Drücken dich On-Ear-Kopfhörer schnell oder ist dir ihr kompaktes Design wichtig? Sind dir Over-Ear-Kopfhörer zu klobig oder gefällt dir die natürliche Geräuschisolation, die eine große Hörmuschel bietet? Sind diese Fragen erst einmal geklärt, kannst du dich einfach an unserer Bestenliste orientieren. Denn alle Kopfhörer, die hier vertreten sind, konnten uns mindestens in einer Kategorie überzeugen.
In unserer Bestenliste findest du Bluetooth-Kopfhörer so bekannter Marken wie Bose, Beats und Sony neben Newcomern wie Nothing und Audioprofis wie Sennheiser. Daneben tummelt sich hier aber auch der ein oder andere Name, den du vielleicht nicht direkt mit Kopfhörern in Verbindung bringen würdest. Die Lautsprecherhersteller Bowers & Wilkins, Dali oder Focal etwa. Es lohnt sich also, auf Entdeckungstour zu gehen.
Unsere drei Empfehlungen unter den Bluetooth-Kopfhörern
Bevor wir noch genauer auf die Details eingehen, die bei der Entscheidung für ein Modell eine Rolle spielen könnten, stellen wir dir einige Favoriten vor, die wir dir uneingeschränkt empfehlen können. Dabei handelt es sich um unsere aktuellen In-Ear-Testsieger Sony WF-1000XM5, unseren Over-Ear-Champ Bowers & Wilkins PX8 S2 und den Gewinner der HIFI.DE Editors‘ Choice Awards 2023 in der Kategorie In-Ear-Kopfhörer, die JBL Tour Pro 2.
Bowers & Wilkins Px8 S2
Unser aktueller Testsieger vom Audio-Spezialisten
Preis: 729 Euro | Akkulaufzeit: 30 Std. | Akkuladezeit: 2 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 7 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Audio-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless | Gewicht: 310 g
- Fantastischer Klang mit viel Kontrolle, Klarheit und Weite
- Phänomenale Verarbeitung und luxuriöses Design
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Sehr hoher Preis
- Spatial Audio und Bluetooth LE zum Start noch nicht verfügbar
Nachdem der günstigere Px7 S3 dem bisherigen Flaggschiff die Show gestohlen hat, holt sich der Bowers & Wilkins Px8 S2 jetzt den ersten Platz zurück. Bis auf die Kohlefaser-Membran wurde so ziemlich alles an seinen beiden Treibern erneuert. Gleiches gilt für deren Antrieb und die Klangverarbeitung. Der Aufwand zahlt sich aus, kann er doch die Klang-Konkurrenz entspannt hinter sich lassen. Zusammen mit dem exklusiven Design und der makellosen Haptik entsteht ein absolutes Luxus-Objekt der Begierde. Geht es dir aber primär um einen extrem guten Kopfhörer für unterwegs, können wir dich ruhigen Gewissens an den Bowers & Wilkins Px7 S3 verweisen. Sein ANC, Bedienkonzept und Akku sind identisch, kosten dich aber in Relation zur UVP 300 Euro weniger.
Aktuelle Angebote für den Bowers & Wilkins Px8 S2
Unseren ausführlichen Test des Bowers & Wilkins Px8 S2 findest du hier.
Sony WF-1000XM5
Unsere besten In-Ears
Audio-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Akku-Kapazität / Laufzeit: Earbuds: 8 Std. (ANC ein), 12 Std. (ANC aus) / Gesamtlaufzeit mit Case: 24 Std. | Schnellladefunktion: Ja (3 Min. Laden für 60 Min. Wiedergabe) | Noise Cancelling: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4 | Gewicht: 5,9 g (ein Earbud) | Preis: 319 Euro
- Detailreicher, ausgeglichener Klang
- Lange Akkulaufzeit
- Einfache, bequeme Bedienung
- Gute Passform und hoher Tragekomfort
- Hoher Preis
- Gehäuse nicht sehr griffig
Mit den Sony WF-1000XM5 kehren viele Eigenschaften des Vorgängers zurück: die lange Akkulaufzeit, die Wasserschutzklasse und die Ladeanschlüsse. Hier hat Sony nichts verändert. Auch die Form erinnert stark an die Vorgänger. Die Earbuds sitzen nur etwas unauffälliger im Ohr, da sie kleiner sind. Intern hat sich indes mit einem neuen Chipset, mehr Mikrofonen und einem neuen Treiber einiges verändert. Der Klang der WF-1000XM5 ist detailreich, mit klaren Höhen und Mitten und einem für manche Geschmäcker vielleicht etwas dezenten, aber trotzdem vollen Bass. Das Noise Cancelling ist hervorragend und blendet sogar das Klappern der eigenen Tastatur aus. Die Sprachqualität bei Anrufen könnte hingegen besser sein. Ein verdienter erster Platz unter den In-Ear-Kopfhörern also.
Die Sony WF-1000XM5 findest du bei MediaMarkt in zwei Farben:
Hier liest du unseren ausführlichen Test der Sony WF-1000XM5.
JBL Tour Pro 2
Unsere Editors‘ Choice
Audio-Codecs: SBC, AAC, | Akku-Kapazität / Laufzeit: Earbuds: 8 h (ANC ein) / Gesamtlaufzeit mit Case: 30 h | Schnellladefunktion: Ja (15 Min. Laden für 4 h Wiedergabe) | Noise Cancelling: Ja | Wasser- und Staubschutz: – | Gewicht: 6,1 g (ein Earbud) | Preis: 249 Euro
- Ladecase mit Bildschirm
- Guter, spaßiger Klang
- Viele Einstellungsmöglichkeiten
- Hoher Tragekomfort
- Kein hochauflösender Codec
- Etwas schwaches ANC
- Recht hoher Preis
Kaum ein Modell bietet so viele Einstellungsmöglichkeiten ganz ohne App wie die JBL Tour Pro 2. Dank des eingebauten Displays kannst du das Ladecase nämlich bequem nutzen, um Equalizer-Presets auszuwählen, das Noise Cancelling zu steuern oder einfach die Wiedergabe zu regeln. Ein gut abgemischter Sound und kleine Touch-Flächen an den In-Ear-Kopfhörern selbst bieten zudem alles, was du für ein wirklich komfortables Hörvergnügen brauchen könntest.
Mit einer Gesamtnote von 8,8 („sehr gut“) finden sich die JBL Tour Pro 2 zwar nicht unter den vorderen Rängen dieser Bestenliste wieder, wegen ihres Designs haben sie uns aber als echter Geheimtipp überzeugt. Deswegen haben wir die JBL Tour Pro 2 auch mit dem HIFI.DE Editors‘ Choice Award 2023 in der Kategorie In-Ear-Kopfhörer prämiert. Mittlerweile hat JBL das Konzept mit dem Display-Case übrigens schon bei diversen In-Ear-Modellen angewandt. Dazu gehören alle drei JBL Live 3-Modelle, Live Beam 3, Live Flex 3 und Live Buds 3 und die JBL Tour Pro 3.
Hier geht’s zu unserem Test der JBL Tour Pro 2.
Sind Bluetooth-Kopfhörer das Richtige für dich?
Dass Bluetooth-Kopfhörer, wenn du mit einem aktuellen Smartphone Musik hören möchtest, das Richtige für dich sind, hast du sicherlich schon bemerkt. Viele Hersteller vertrauen mittlerweile ausschließlich auf Bluetooth, wenn es um die Konnektivität ihrer Smartphones geht. Einen gewöhnlichen Kopfhöreranschluss haben nur noch wenige Modelle – oder kabelgebundene HiFi-Kopfhörer. Viel wichtiger ist hier also die Frage danach, ob dir In-Ear-, On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer besser gefallen.
Es muss passen: In-Ear vs. On-Ear vs. Over-Ear
Für manche ist es eine Glaubensfrage, für andere wiederum total situationsabhängig – die Frage nach der Art der neuen Kopfhörer. Apples AirPods haben stylishe Bluetooth-In-Ears so beliebt gemacht wie noch nie. Boses Vorstoß bei der Active Noise Cancellation hingegen hat dafür gesorgt, dass kaum eine Zugfahrt oder Flugreise vergeht, ohne nicht mindestens einen Over-Ear-Kopfhörer gesehen zu haben. Der Marshall Major V hat zu guter Letzt dafür gesorgt, dass auch On-Ear-Kopfhörer aus dem aktuellen Stadtbild kaum wegzudenken sind.
Du siehst also, jede Kopfhörer-Art folgt ihren ganz eigenen Trends und Gesetzen. In dieser Liste vereinen wir diese unterschiedlichen Arten und präsentieren euch die Besten der Besten. Umso wichtiger ist es aber, dass du dir auch selbst ein Bild davon machst, wonach du überhaupt Ausschau hältst.
Unterschätzte Komfort-Faktoren: Akku und ANC
Heutzutage vertrauen die meisten Bluetooth-Kopfhörer – besonders im höheren Preissegment – auf Active Noise Cancelling, kurz: ANC. Dabei werden Umgebungsgeräusche aktiv herausgefiltert, um dich komplett von der Umwelt abzuschirmen. Qualitativ gibt es hier gravierende Unterschiede, sodass du am besten erst einen Blick in unsere jeweiligen Produkttests wirfst, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Dort beschreiben wir dir genau, wie sich das ANC eines bestimmten Modells im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

Bevor du dir aber Kopfhörer mit ANC anschaffst, empfehlen wir dir, bei Freund:innen oder im Einzelhandel einmal auszuprobieren, ob dir das Feature überhaupt gefällt. Manche Nutzer:innen empfinden die komplette Geräuschisolation nämlich eher als störend. Zudem kann sich das ANC, je nach Hersteller und Modell, wie ein leichtes Druckgefühl anfühlen. Um das zu vermeiden, bietet es sich an, einmal etwas länger mit eingeschaltetem ANC dem Alltag nachzugehen.
So testet HIFI.DE Bluetooth-Kopfhörer
Jeder Bluetooth-Kopfhörer muss ich bei uns in denselben Kriterien beweisen: Klang, Praxis, Bedienung, Bluetooth, ANC und Design. Dabei steht kein Modell für sich, sondern wird immer mit anderen, bereits getesteten Kopfhörern verglichen. Nur so können wir eine möglichst objektive Einschätzung geben.
Klang
Der wichtigste Teil unseres Tests – und häufig ausschlaggebendes Argument für die Gesamtbenotung eines Bluetooth-Kopfhörers – ist der persönliche Hörtest. Unsere Redakteur:innen verbringen viel Zeit mit den neuen Modellen, vergleichen Liedpassagen mit anderen Top-Geräten und probieren sich durch sämtliche Optionen, die ein Bluetooth-Kopfhörer bietet. Dabei spielen auch Einstellungsmöglichkeiten wie ein Equalizer, die maximale (angenehme) Lautstärke und die klare Abbildung von Stimmen eine Rolle. Kopfhörer werden letztlich auch immer häufiger zum Hören von Podcasts und Hörbüchern verwendet.

Praxis
Im Praxisbetrieb achten wir im Test auf all die Dinge, die im täglichen Gebrauch störend auffallen könnten. Hält der Akku überraschend kurz und erfüllt nicht die Herstellerangaben? Funktioniert das eingebaute Mikrofon – falls es eines gibt – problemlos? Alles, was uns im Betrieb negativ und positiv auffällt, fassen wir in dieser Kategorie zu einer Teilnote zusammen. Wenn du genau wissen willst, was bei einem bestimmten Modell zu einer mäßigen Praxisnote geführt hat, lohnt sich immer ein Blick in unseren Testbericht. Dort schlüsseln wir dir unsere Bewertungen ausführlich auf.
Bedienung
In-Ear-Kopfhörer lassen sich häufig über Touch-Elemente am Stiel oder direkt am „Bud“ selbst bedienen. Im Test untersuchen wir, wie fehleranfällig die Bedienung ist. Genügt ein Kratzen am Ohr, um versehentlich einen Song zu überspringen oder ist die Anpassung der Lautstärke so hakelig, dass du meist frustriert zum Smartphone greifen wirst, um die Musik leiser zu stellen?

Auf diese Fragen suchen wir in dieser Kategorie eine Antwort und fassen sie in einer Gesamtnote zusammen. Dabei spielen auch kompatible Apps und andere Features eine Rolle, die die Bedienung erleichtern können. Extrapunkte gibt es, wenn du die Funktion der einzelnen Touchfelder der Earbuds personalisieren kannst.
Bluetooth
In der Kategorie Bluetooth berücksichtigen wir im Testlabor gleich mehrere Faktoren. Einerseits werfen wir einen Blick auf die unterstützte Bluetooth-Version. Die tatsächliche Performance ist aber noch wichtiger für die Endnote. Dafür messen wir unter anderem die Entfernung, auf der die Bluetooth-Verbindung fehlerfrei funktioniert, und überprüfen die Fehleranfälligkeit durch mehrfaches Entkoppeln und Verbinden mit unterschiedlichen Geräten. Neben Multipoint bieten einige Kopfhörer heutzutage auch Auracast, ein weiteres Feature, das wir testen.
Ein weiterer Faktor, der in der Kategorie Bluetooth nicht fehlen darf, sind die unterstützten Codecs. Während du SBC und häufig auch AAC bei jedem aktuellen Modell erwarten dürftest, sind aptX-Codecs und LDAC immer noch nicht Standard. Letztere Codecs bieten höhere Datenraten und somit in der Regel auch einen besseren Klang. Inwiefern sich das im tatsächlichen Hörerlebnis äußert, überprüfen wir im Test.
ANC
Heutzutage vertrauen die meisten Bluetooth-Kopfhörer – besonders im höheren Preissegment – auf Active Noise Cancelling. Dabei werden Umgebungsgeräusche aktiv herausgefiltert, um dich komplett von der Umwelt abzuschirmen. Qualitativ gibt es hier gravierende Unterschiede, sodass du am besten erst einen Blick in unsere jeweiligen Produkttests wirfst, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Dort beschreiben wir dir genau, wie sich das ANC eines bestimmten Modells im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

Manche Modelle bieten auch einen Transparenzmodus, der genau das Gegenteil bewirkt und dich die Umwelt noch genauer wahrnehmen lässt. Im Test setzen wir uns bewusst unterschiedlichen Geräuschkulissen aus, um die Effektivität des Noise Cancelling zu testen. In unserer Redaktion ist immer viel los, weshalb wir neue Modelle im Test auch direkt im Alltagsszenario unter die Lupe nehmen können. Manchmal führt das zu lautstarkem Rufen oder exzessivem Winken, um die Aufmerksamkeit der Tester:in auf sich zu lenken. Je frustrierter die Kolleg:innen, umso besser die ANC-Teilnote – könnte man sagen.
Design
Das Design ist bei Kopfhörern nicht nur eine Frage des Geschmacks. Schwere Over-Ear-Kopfhörer fallen schnell unangenehm auf, und In-Ear-Modelle, die kaum im Ohr bleiben wollen, wünscht sich auch niemand. Aus diesen Gründen legen wir in der Kategorie Design besonderen Wert auf den Tragekomfort eines Kopfhörers und wagen dafür den Langzeitversuch. Natürlich spielt auch die Optik eine gewisse Rolle, beeinflusst dabei aber nur bis zu einem bestimmten Grad die Endnote. Schließlich lässt sich über Geschmack nicht streiten.
Stechen uns Design-Gimmicks ins Auge, wie etwa bei den JBL Tour Pro 2, bewerten wir diese anhand ihrer Funktionalität. Eine bessere Design-Note bekommen dabei nur Modelle mit wirklich sinnvollen Innovationen. Kopfhörer müssen schließlich nicht unbedingt knallig aussehen, sondern gut klingen.
Fazit: Worauf achten beim Kauf von Bluetooth-Kopfhörern?
Natürlich könnten wir dir jetzt raten, direkt zum Testsieger zu greifen oder dich an den obersten Plätzen unserer Bestenliste zu orientieren. Da die Modelle in dieser Liste aber so grundverschieden sind, solltest du dir vorher kurz darüber Gedanken machen, was dir bei neuen Kopfhörern am wichtigsten ist. Einen teuren Over-Ear-Kopfhörer, der dazu noch einiges wiegt, möchtest du zum Joggen vermutlich nicht unbedingt aufsetzen.
Du willst noch mehr wissen? Hier sind einige Artikel rund um das Thema Bluetooth-Kopfhörer:
Du willst auf jeden Fall Kopfhörer, die ANC unterstützen? In dieser Bestenliste geht es nur darum: