Startseite Kopfhörer Die 8 besten Kopfhörer für dein iPhone – Es müssen keine AirPods sein!

Die 8 besten Kopfhörer für dein iPhone – Es müssen keine AirPods sein!

Du suchst nach geeigneten Kopfhörern für dein iPhone? Die Auswahl ist riesig, doch für welche sollst du dich entscheiden? Hier findest du unsere Empfehlungen.
Die 8 besten Kopfhörer für dein iPhone – Es müssen keine AirPods sein!

Das iPhone ist eines der beliebtesten Smartphones auf dem Markt. Kein Wunder, überzeugt es doch durch die Qualität der Kamera, die überaus benutzerfreundliche Oberfläche und natürlich durch guten Sound, den das Handy mit den passenden Kopfhörern erzeugt. Wir haben die besten Kopfhörer für dein iPhone getestet und hier für dich kurz und knapp zusammengetragen.

Von In-Ear-Modellen bis hin zu Over-Ears ist alles mit dabei!

Das sind die besten In-Ear-Kopfhörer für das iPhone

AirPods Pro 3 Titelbild

Apple AirPods Pro 3

Die beste Wahl fürs iPhone

Bluetooth-Standard: 5.3 | Akku-Laufzeit: 8 Std. bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 Std. | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Codecs: SBC, AAC | Preis: 249 Euro

  • Voller, detailreicher Sound
  • Sehr gutes ANC
  • Integrierter Pulssensor
  • Hervorragender Transparenz-Modus
  • Keine Android-App
  • Statt Auracast nur proprietäre Lösung

An Apple AirPods führt einfach kein Weg vorbei. Die erfolgreichen Apple AirPods Pro 2 wurden inzwischen von einem Nachfolger abgelöst, der es in sich hat. Die Apple AirPods Pro 3 vereinen einen tollen Klang mit bestem Tragekomfort, verbesserter Batterieleistung und einem exzellent funktionierenden Noise Cancelling, das im Vergleich zu den Vorgängern nochmal verbessert wurde. Mit dem iPhone und anderen iOS-Geräten gelingt das Koppeln quasi wie von selbst.

Viele Features kannst du nur mit einem iPhone nutzen, weshalb wir die AirPods Pro 3 Android-Nutzer:innen auch nur bedingt empfehlen können. Weil es hier aber um die besten Kopfhörer für dein iPhone geht, stehen die AirPods Pro 3 ganz oben. Du kannst hier die Hörgeräte-Funktion nutzen, diverse Einstellungen an Klang und Bedienung vornehmen und ab Dezember 2025 sogar einen Simultan-Dolmetscher benutzen!

Aktuelle Angebote

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods Pro 3.

AirPods 4 Titelbild

Apple AirPods 4

Die günstigsten AirPods

Preis: 149 Euro | Akku-Laufzeit: 5 Std., mit Ladecase bis zu 30 Std. | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | ANC: Nein

  • Kompakter als die Vorgänger
  • Neue Funktionen mit Apple-Geräten
  • Angenehmer Klang
  • Schwacher Akku
  • Mäßige Kompatibilität mit Android-Geräten
  • Apple spart beim Ladecase

Die Apple AirPods 4 wirken wie ein Experiment des US-Konzerns, mit dem sie abtasten wollen, ob In-Ears ohne Noise Cancelling noch eine Zielgruppe finden. Die direkten Nachfolger der AirPods 3 sind mit 149 Euro zwar vergleichsweise günstig, verzichten aber auch etwa auf die Option des kabellosen Ladens. Wenn du also wirklich auf der Suche nach einem Upgrade für deine AirPods 3 bist, würden wir dir eher zu den AirPods 4 ANC raten.

Ansonsten bekommst du für 149 Euro wirklich gute In-Ears, die sich besonders im Apple-Kosmos wohlfühlen. Der verbesserte Halt und astreiner Sound machen die Kopfhörer auch ohne ANC zu einer guten Wahl, wenn dir Silikonaufsätze nicht gefallen. Günstiger kommst du nicht an AirPods.

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods 4.

Beats Powerbeats Pro 2 Titelbild

Beats Powerbeats Pro 2

Der AirPods Pro-Konkurrent

Preis (UVP / Straßenpreis): 299,95 / ca. 230 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 8 h, 36 h mit Ladecase | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 90 Minuten Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: AAC, SBC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Exzellenter Halt
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Bedienbarkeit durch Tasten
  • Puls-Messer
  • Kein Multipoint, obwohl Puls via Bluetooth übermittelt wird
  • Klang teilweise ungenau
  • ANC nur Mittelmaß

Die Powerbeats Pro 2 sind den AirPods Pro 3 ähnlicher, als viele Konkurrenten anderer Marken. Puls-Messer? Check! Spatial Audio mit Headtracking? Check! Die Powerbeats Pro 2 sitzen dank des Ohrbügels sogar noch sicherer als Apples eigene In-Ears und sind damit prädestiniert für den Gebrauch als Sport-Kopfhörer.

Der große Unterschied zwischen AirPods und Powerbeats liegt darin, dass der Pulsmesser der Powerbeats auch mit anderen Geräten kompatibel ist, nicht nur mit einem iPhone. Du kannst sie also benutzen, um deinen Puls für die Health-App von Apple zu trocken, aber auch ganz normale Workouts an einem Gerät im Studio tracken.

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Beats Powerbeats Pro 2.

Bose QuietComfort Titelbild

Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.)

ANC auf Augenhöhe

Preis (UVP / Straßenpreis): 299,95 Euro / ca. 280 Euro | Akku-Laufzeit: 6 Std. / 24 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 20 Min. Ladezeit für 2 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.3 | Codecs: AAC, SBC, aptX Adaptive | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Warmer Sound mit starkem Bass
  • Exzellentes Noise Cancelling
  • Gute Stimmisolierung bei Telefonaten
  • aptX Adaptive
  • Nur IPX4
  • Kein Auracast

Wenn du dir die AirPods Pro 3 allem voran wegen der herausragenden Geräuschunterdrückung holen willst, solltest du dir die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) einmal ansehen. Die Bose-Kopfhörer bieten nämlich zurzeit das beste ANC, das du mit In-Ear-Kopfhörern bekommen kannst. Weniger von deiner Umwelt hörst du nur mit Over-Ear-Kopfhörern. In einigen Kategorien wie Akkulaufzeit und Preis-Leistung müssen sich die Ultra Earbuds zwar den Apple-Hörern geschlagen geben, das Gesamtpaket macht die Bose-In-Ears aber zur validen Alternative.

Eine Bose-App ist sowohl für Android als auch für Apple verfügbar. Sogar als Apple-Nutzer:in musst du also mit den Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) nicht auf eine Personalisierung deiner Buds verzichten. Und ehe wir zur nächsten Empfehlung übergehen, noch eine kleine Anmerkung: Die Verbesserungen von der ersten zur zweiten Generation der Bose-Hörer sind minimal und in unserem Testbericht vermerkt. Wenn du online noch auf einen Hammer-Deal zum Vorgänger stößt, kannst du auch hier bedenkenlos zuschlagen.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Bose QuietComfort Ultra Earbuds.

Sony WF-1000XM5 Titelbild

Sony WF-1000XM5

Unsere aktuelle In-Ear Nr. 1

Preis (UVP / Straßenpreis): 279 Euro / ca. 200 Euro | Akku-Laufzeit: 8 Std. / 24 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 1 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4

  • Detailreicher, ausgeglichener Klang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Einfache, bequeme Bedienung
  • Gute Passform und hoher Tragekomfort
  • Hoher Preis
  • Gehäuse nicht sehr griffig

Die Sony WF-1000XM5 knüpfen da an, wo ihre direkten Vorgänger, die WF-1000XM4, aufhören – und landen damit an der Spitze unserer Bestenliste. Auch Jahre nach der Erstveröffentlichung überzeugen die In-Ears von Sony mit einem beachtlichen Gesamtpaket. Konkret liefern die Kopfhörer exzellentes Noise Cancelling über Apple-Niveau, glasklaren Sound und eine praktische App, die sogar auf iOS verfügbar ist. Damit qualifizieren sich die WF-1000XM5 nicht nur für Android-Nutzer:innen, sondern auch gekoppelt mit einem iPhone als waschechte AirPods-Alternative.

Weil die In-Ears schon einige Jahre auf dem Buckel haben, ist auch der Preis mittlerweile wirklich fair. Nicht selten bekommst du die WF-1000XM5 für deutlich unter 200 Euro, womit sie die AirPods Pro 3 deutlich unterbieten. Und auch in Sachen Akku können die WF-1000XM5 immer noch mit den neuesten AirPods mithalten.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Sony WF-1000XM5.

Over-Ear-Kopfhörer: Was ist besser als AirPods Max?

Apple AirPods Max Titelbild

Apple AirPods Max

Luxus-Klang made in Cupertino

Preis (UVP/Straßenpreis): 579,00 / 470,00 Euro | Akku-Laufzeit: 20 h (ANC) | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 1,5 h Wiedergabe | Gewicht: 385 g | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.0 | ANC: Ja

  • Sehr guter Klang
  • Hervorragendes Noise Cancelling
  • Hoher Tragekomfort
  • Perfekt in iOS integriert
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
  • Smart Case schützt die Kopfhörer nur bedingt
  • Recht hoher Preis

Apple hat mit den AirPods Max einen beeindruckenden Bügelkopfhörer im Programm, der beim ANC Maßstäbe setzt. Auch klanglich weiß der große Apple-Kopfhörer zu gefallen, spielt sehr schön ausgewogen und musikalisch, mit einem feinen Händchen für Stimmen. Material- und Verarbeitungsqualität sind über jeden Zweifel erhaben, und auch der Tragekomfort ist prima.

Optisch sind die Apple AirPods Max auf jeden Fall ein Statement. Wenn das deinen Geschmack trifft, du über das weitgehend sinnlose „Smart Case“ hinwegsehen kannst und dich der weiterhin recht hohe Preis nicht abschreckt, bekommst du mit den AirPods Max nicht nur einen hervorragenden Apple-Kopfhörer, sondern einen der besten ANC-Kopfhörer überhaupt.

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods Max.

Bowers & Wilkins PX8 S2 Titelbild

Bowers & Wilkins Px8 S2

Unser aktueller Testsieger

Preis: 729 Euro | Akkulaufzeit: 30 Std. | Akkuladezeit: 2 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Ladezeit für 7 Std. Laufzeit | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless | Gewicht: 310 g

  • Fantastischer Klang mit viel Kontrolle, Klarheit und Weite
  • Phänomenale Verarbeitung und luxuriöses Design
  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Sehr hoher Preis
  • Spatial Audio und Bluetooth LE zum Start noch nicht verfügbar

Wenn es um die besten Kopfhörer für iPhone-User:innen geht, können wir natürlich unseren aktuellen Testsieger nicht verschweigen. Der Bowers & Wilkins Px8 S2 führt unsere Bestenliste mit einem exzellenten Klang, luxuriöser Verarbeitung und einem sehr guten Noise Cancelling an. Eine App ist auch für iOS-Geräte verfügbar, weshalb du dir den Kopfhörer guten Gewissens auch mit einem iPhone zulegen kannst. Wenn du etwas sparen willst – die Px8 S2 gehören eher zu den teureren Over-Ears – kannst du dir auch die Vorgänger Px8, Px7 S2e und Px7 S3 anschauen. Alle Modelle arbeiten klanglich auf einem höheren Niveau als der AirPods Max.

Aktuelle Angebote

Unseren ausführlichen Test des Bowers & Wilkins Px8 S2 findest du hier.

Sony WH-1000XM6 Titelbild

Sony WH-1000XM6

Sonys Flaggschiff

Preis (UVP / Straßenpreis): 449 Euro / ca. 390 Euro | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LDAC, LC3 | Akku-Laufzeit: 30 h (mit ANC) / 40 h (ohne ANC) | Ladedauer: 3,5 Std. | Anschlüsse: USB-C, 3,5 mm Klinke, Kabellos

  • Sehr gutes Noise Cancelling
  • Weiter, warmer und mitreißender Klang
  • Zusammenfaltbar
  • Unterstützt Bluetooth-Codec LDAC
  • Keine Musikwiedergabe via USB-C
  • Hoher Preis

Bereits der Vorgänger des Sony WH-1000XM6 war für sein ausgezeichnetes ANC bekannt. Beim Nachfolger gelingt es Sony, diese Leistung nochmals zu übertreffen: Der WH-1000XM6 verfügt neben den AirPods Max über das beste Noise Cancelling auf dem Markt und verdient sich in unserem Test eine Top-Note von 9,7 in der ANC-Wertung. Auch beim Design und Sound kann der Kopfhörer seinen Vorgänger locker übertreffen. Der Over-Ear-Kopfhörer ist faltbar und erinnert damit sogar eher an den beliebten WH-1000XM4, als an das Modell der fünften Generation. Dank der Sony-App für iOS kommst du auch mit einem iPhone in den Genuss des vollen Funktionsumfangs der Kopfhörer. Nur auf LDAC musst du mit einem iPhone verzichten.

Aktuelle Angebote für den Sony WH-1000XM6

Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test des Sony WH-1000XM6.

Kopfhörer fürs iPhone kaufen: Das solltest du beachten

Als iPhone-Besitzer:in bieten sich natürlich in erster Linie Apples eigene Kopfhörer an. So gibt es die Apple AirPods 4, die zwar insgesamt gut abschneiden, aber kein ANC bieten, dafür musst du dir für etwas Aufpreis die AirPods 4 ANC sichern. Die Apple AirPods Pro 3 sind eine gute Empfehlung, wenn du leistungsstarke In-Ears mit Noise Cancelling suchst. Und zuletzt gibt es da die Apple AirPods Max. Zwar haben die Over-Ears von Apple einen sehr hohen Preis, sind aber dennoch eine sehr gute Wahl, wenn du erstklassigen Sound und hervorragendes Noise Cancelling suchst.

Guter Sound nur mit Apple AirPods? Was Kopfhörer anderer Marken leisten

Auch wenn Apple gern den Anschein erweckt, dass es Apple-Produkte sein müssen, um das volle Potenzial deines iPhones herauszukitzeln, gibt es auch Kopfhörer von anderen Marken, die hervorragend mit deinem iPhone funktionieren. Wichtig ist dafür besonders, ob für den Kopfhörer eine App im App Store verfügbar ist. Denn nur mit zugehöriger App kannst du alle Funktionen deines Kopfhörers ausschöpfen. Samsung- und Google-Kopfhörer werden von iOS in der Regel nicht mit einer dedizierten App unterstützt, Kopfhörer anderer Hersteller schon. In diesem Video verrät dir Joshua, welche Kopfhörer besser als AirPods Max sind:

 

ANC für deine neuen iPhone Kopfhörer: Ja oder Nein?

Active Noise Cancelling (ANC oder NC) ist besonders dann praktisch, wenn du oft in lauten Umgebungen unterwegs bist und trotzdem deine Musik ohne äußere Störfaktoren genießen willst. Ganz gleich, ob in der Bahn, in einem lauten Café oder im Flugzeug: Mit der Geräuschunterdrückung schaffen es deine Noise-Cancelling-Kopfhörer, die Geräusche deiner Umwelt zu isolieren. Das klappt je nach Modell und Preis mehr oder weniger gut.

Wenn dir gutes ANC wichtig ist, dann solltest du bei der Wahl deiner neuen Kopfhörer fürs iPhone unbedingt auf die ANC-Bewertung schauen. Brauchst du hingegen sowieso kein ANC dann kannst du zu einem Modell ohne Noise Cancelling greifen und etwas Geld sparen. Denn Modelle ohne ANC sind für gewöhnlich etwas preiswerter.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler