Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer EarFun Wave Life im Test: Wie viel Kopfhörer bekommt man für 60 Euro?

EarFun Wave Life im Test: Wie viel Kopfhörer bekommt man für 60 Euro?

Während sich im Premium-Sektor immer mehr Hersteller um die Krone prügeln, liefert EarFun mit dem Wave Life den vielleicht günstigsten Over-Ear Kopfhörer auf dem Markt ab. Ob er sich lohnt, erfährst du im Test.
EarFun Wave Life | HIFI.DE Test
Kopfhörertyp
Ohrumschließend
Bauart
Geschlossen
Akku-Laufzeit
37 Std. mit ANC, 60 Std. ohne ANC
Akku-Ladezeit
2 Stunden für einen vollen Akku
Bluetooth
5.4 (SBC, AAC)
Noise Cancelling
Ja
Mikrofon
Ja
Gewicht
264 g
Preis
59,99 Euro
In Kürze
Der EarFun Wave Life bringt soundtechnisch offensichtliche Defizite mit, das war aber auch zu erwarten. Akkulaufzeit, ANC und App überraschen dafür aber positiv und machen die Budget-Over-Ears zu einem fairen Produkt für Pop-Fans, die nach einem guten Preis-Bass-Verhältnis suchen.
Vorteile
  • Lange Akkulaufzeit
  • Gute App, samt Hörtest
  • Solides ANC
Nachteile
  • Sound mit Defiziten in den Details
  • Sorgt für warme Ohren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Over-Ears mit Noise Cancelling für unter 60 Euro? Was utopisch klingt, ist hier Realität. Das Unternehmen lockt bei dem EarFun Wave Life nicht zum ersten Mal mit Kampfpreisen und einer prallvollen Liste an Features und Spezifikationen. Wir haben uns das Sparpaket ganz genau angesehen, andere Konkurrenten in derselben Preisklasse zum Vergleich herangezogen und in Erfahrung gebracht, ob die EarFun Wave Life wirklich gute Leistung zum fairen Preis bieten.

Den EarFun Wave Life erhältst du bei Amazon:

Wie viel Design gibt’s für 60 Euro?

Gerade bei günstigen Over-Ears ist es häufig zuallererst die Verarbeitungsqualität, die unter dem Sparkurs leiden muss. Das ließe sich bei unscheinbaren In-Ears sicherlich noch verschmerzen, Over-Ears stechen aber nunmal allein schon wegen ihres enormen Umfangs ins Auge. Und genau deshalb starten wir hier im Test jetzt mit der Kategorie, die auch unseren ersten Eindruck geformt hat – dem Design.

EarFun Wave Life – In der Hand
Der EarFun Wave Life lässt sich ziemlich kompakt zusammenfalten – passt so also auch in die Handtasche.

Frisch aus der Box ist der Eindruck eher mau. Wo ähnlich günstige Konkurrenten wie dem Soundcore Space One jedenfalls eine dünne Tasche beiliegt, wird der EarFun Wave Life – abgesehen von einem USB-C-Kabel – komplett ohne Zubehör und in einer lieblosen Hartplastik-Schale ausgeliefert. Das ist bei diesem Preispunkt natürlich zu verzeihen, hier soll schließlich das Produkt im Fokus stehen.

Und bei diesem fällt der erste Eindruck schon deutlich positiver aus. Auf den ersten Blick erinnert der EarFun Wave Life optisch an den Sony WH-1000XM4, mit etwas ausladenderen Scharnieren an den Ohrmuscheln. Das schlägt sich auch im Gewicht wieder, denn hier bringt der Wave Life neun Gramm mehr auf die Waage, als sein Gegenstück von Sony. Dank der Polsterung an Bügel und Ohrmuschel sitzt der Wave Life trotzdem relativ bequem, bei längeren Hörsessions wird es nur etwas warm im Ohrbereich.

EarFun Wave Life – Ohrmuschel von außen
Auf den ersten Blick könnte man den Wave Life glatt für einen teureren Konkurrenten halten. Der Eindruck relativiert sich aber beim ersten Hands-On.

Ansonsten wirkt das matte Schwarz zwar etwas anfällig für Fingerabdrücke, aber durchaus schick. Die seitlichen Scharniere zur Kabelführung samt Schraube sind leider in Silber gehalten und sehen eher wie Ersatzteile aus. Das dürfte den meisten sicherlich nicht negativ aufstoßen, ist aber doch erwähnenswert – sonst sind nämlich alle sichtbaren Schrauben schwarz.

Apropos Scharniere: Du kannst die Ohrmuscheln seitlich drehen und nach innen klappen. Den Bügel kannst du beidseitig nach Belieben verlängern, wobei ebenfalls eine silberne Fläche zum Vorschein kommt. Die Scharniere wirken relativ verlässlich. Ob sie anfällig für Ausleiern sind, dürfte sich erst im Langzeittest offenbaren.

Zu guter Letzt wollen wir noch ein paar Worte zu den Knöpfen verlieren. EarFun setzt hier nämlich auf haptische Tasten statt Touch-Bedienung. Das gefällt uns bei Over-Ear Kopfhörern in der Regel gut, weil die Bedienung über das Äußere der Ohrmuschel gern Magnet für Falscheingaben und Ungenauigkeiten ist. Den Tasten merkt man den günstigen Preis schon etwas deutlicher an. Das Klicken ist laut und der Druckpunkt etwas grob. Ihren Zweck erfüllen die Knöpfe natürlich trotzdem, nämlich zur Wiedergabesteuerung und als Regler für Volumen und ANC.

Die besten Over-Ears auf einen Blick? Findest du in unserer Bestenliste:

So klingt der EarFun Wave Life

Design hin oder her – am wichtigsten bleibt bei einem Over-Ear Kopfhörer immer noch der Sound. Und hier bringt der EarFun Wave Life mit seinen 40-Millimeter-Treibern ordentlich Power mit. Das merken wir direkt bei Neverender von Justice und Tame Impala und sind angesichts des Preises positiv überrascht – und überfordert zugleich. Die Menge an Bass kennen wir, auch bei Justice, von anderen Kopfhörern nicht. Das Klangbild erinnert etwas an den Soundcore Space One Pro.

Stimmen stehen etwas leer und losgelöst im Raum und klingen teils sogar eine Spur hallig. Das fällt zum Beispiel bei The Last Dinner Partys Nothing Matters auf und raubt dem Song einiges an Tiefe. Wohler fühlt sich der EarFun Wave Life mit basslastiger Pop-Musik wie Charli XCX‘ 360. Dominante Tiefen und stark verzerrte Vocals, die beinahe schon selbst als Instrument und Taktgeber operieren stehen dem Wave Life deutlich besser zu Gesicht und reißen mit.

EarFun Wave Life – Um den Hals
Viel Bass, wenig Nuance. Der EarFun Wave Life will mit viel Power imponieren und ist nichts für akustische Feingeister.

Weniger Freude haben wir hingegen, wenn wir den Over-Ears buchstäbliche Wall-of-Sounds entgegenwerfen. In Champagne Supernova der Brit-Rocker von Oasis klingen einzelne Gitarren zwar lebendig und organisch, in der Gruppe und bis zum Anschlag aufgedreht lassen sie weder den Vocals noch einzelnen Details Raum zum Atmen. Klar, das ist zu einem gewissen Grad auch so gewollt, hier wirkt es aber eher so, als würde der EarFun Wave Life dort Struktur abbilden wollen, wo es keine gibt.

Kritische Ohren werden mit dem EarFun Wave Life also nicht wirklich glücklich, sind aber auch nicht die Zielgruppe dieser Over-Ears. Der Wave Life will Pop-Fans mit viel Bass zum günstigen Preis abholen, und das gelingt.

Hier ist mehr ANC drin als erwartet

Gute aktive Geräuschunterdrückung fängt schon bei der passiven Geräuschunterdrückung an. Und hier haben die Konsturkteur:innen von EarFun ganze Arbeit geleistet, denn der EarFun Wave Life schirmt schon passiv einigen Lärm ab. Das heißt, dass du die Umgebung selbst bei ausgeschalteter Geräuschuntderdrückung schon deutlich dumpfer wahrnimmst. Und davon profitiert hier auch das ANC.

EarFun Wave Life – Auf dem Kopf
Wenn du jemandem so begegnest, tippe ihm lieber nicht auf die Schultern. Wegen des soliden ANCs könnte er sich ganz schön erschrecken.

Den sonoren Lärm der Straße vor unserem Fenster können wir mit dem EarFun Wave Life komplett ausblenden, das eigene Tastaturklappern schon deutlich abfedern und auch Gesprächen jedenfalls in den tieferen Frequenzen spürbar Volumen abnehmen. Das ist für knapp 60 Euro wirklich beachtlich und könnte so selbst in der Bahn oder im Flugzeug für etwas Ruhe sorgen. An die ganz Großen der Branche um Sony, Apple, Bose und Co. reicht das ANC natürlich nicht heran, die Preis-Leistung ist hier aber exzellent.

Das gilt im Übrigen auch für den Transparenz-Modus. Der kommt ohne hörbare Störgeräusche daher und filtert Gespräche so natürlich zu dir durch, dass sie – volumentechnisch – beinahe so klingen, als würdest du keine Kopfhörer tragen.

Praxis-Check: Kein Wasserschutz, guter Akku und solides Bluetooth

Würden wir die Akkulaufzeit am gezahlten Preis messen, wär der EarFun Wave Life absolute Spitzenklasse. Du bekommst hier knapp 60 Stunden ohne ANC, also quasi eine Stunde pro Euro in der UVP. Würde das auch für die Branchen-Primi gelten, könnten wir wochenlange Wiedergabezeiten erwarten! Aber wir schweifen ab, denn natürlich ist bei Over-Ear Kopfhörern akkutechnisch aktuell irgendwo Schluss. Der Marshall Monitor III hat eindrucksvoll demonstriert, was möglich ist, wenn Akkus in beiden Ohrmuscheln verpackt werden – nämlich satte 100 Stunden.

EarFun Wave Life – Zubehör
Im Lieferumfang ist ein USB-C-Kabel enthalten. Du kannst den EarFun Wave Life nämlich auch kabelgebunden benutzen.

Die Laufzeit des Wave Life ist aber trotzdem, auch abgesehen vom Preis, richtig gut. Mit eingeschalteter Geräuschunterdrückung bringen die Kopfhörer jedenfalls noch 37 Stunden aufs Parkett und begleiten dich so locker auch mehrere Tage durch den Alltag. Die fehlende IP-Zertifizierung war bei Over-Ears dieser Preisklasse zu erwarten, solltest du aber trotzdem auf dem Schirm haben.

Bluetooth-technisch sind beim Wave Life die Essentials an Bord, sprich: Multipoint, SBC, AAC und sogar Bluetooth 5.4, auch wenn Features wie Auracast erst einmal fehlen. EarFun hat hier aber schon bei anderen Geräten den eigenen Markensupport angekündigt und sogar einen Auracast-Transmitter im Portfolio, die neue Technologie steht beim Unternehmen also definitiv auf der Agenda. Außerdem eventuell interessant: Der EarFun Wave Life hat zwar keinen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, kann aber über den USB-C-Anschluss mit Audio versorgt werden und passiv arbeiten.

Bedienung: Lautes Klicken für lauter Funktionen

Mit der EarFun Audio-App, auf die die EarFun Wave Life setzen, hatten wir schon bei den EarFun Air Pro 4 das Vergnügen. Während die Gestaltung der App eher unscheinbar ausfällt und das Layout teilweise ungünstig gedrungen wirkt, fallen die Funktionen durchaus umfangreich aus. Neben Reglern für den ANC-Modus, einem eigenen Multipoint-Menü und einem ausführlichen Equalizer ist sogar ein Spielmodus an Bord, der die Latenz auf Kosten der Soundqualität verringern soll. Das macht sich in einem kurzen Praxistest kaum bemerkbar, könnte für Gamer:innen aber sinnvoll sein. Diese können alternativ aber natürlich auch auf die kabelgebundene Nutzung ausweichen.

Der Equalizer ist in drei Abschnitte eingeteilt: „Preset Equalizer“, „Individualisierung“ und „Mein Soundprofil“. Ersterer ist ziemlich selbsterklärend und beinhaltet sämtliche EQ-Presets und bietet dabei konkrete Genre-Profile und Einstellungen mit Fokus auf bestimmte Frequenzbereiche. Hinter „Individualisierung“ versteckt sich ein manueller Zehn-Band-EQ, in dem du gleich mehrere eigene Profile erstellen und benennen kannst. Mit „Mein Soundprofil“ bietet EarFun zudem einen Hörtest, der zum Schluss einen individuellen Equalizer ausspuckt. Das ist für die erste Kalibrierung definitiv sinnvoll und funktioniert intuitiv.

Negativ fallen in der App einzig die teilweise ungenauen Übersetzungen ins Deutsche auf. „Es passt dir auf die bedürfnisse an“ oder „bitte geben Sie 2-25 bytes ohne emojis ein“ hilft bein der Bedienung nämlich nur bedingt weiter – hier waren wohl Übersetzungs-Tools am Werk. Die Bedienung am, Kopfhörer selbst lässt sich übrigens auch in der EarFun-App individualisieren.

EarFun Wave Life – Bedienung am Kopfhörer
Die Tasten sind gut zu erreichen, machen aber mit einem lauten Klicken auf sich aufmerksam.

Wo wir schon bei der Bedienung an der Ohrmuschel angekommen wären. Über den etwas gewöhnungsbedürftigen Druckpunkt samt lautem Knacken haben wir ja schon zu Beginn beim Design berichtet. Jetzt, da wir die Kopfhörer auch auf dem Kopf haben, fällt das Klicken aber noch deutlicher ins Ohr. Das Geräusch dringt ziemlich deutlich zu dir durch, daran kann auch das ANC nichts ändern. Wenn du über das knackende Geräusch hinwegsehen kannst, wirst du mit der Bedienung aber keinerlei Probleme haben. Die Tasten reagieren verlässlich, sind einfach zu ertasten und in der App relativ frei belegbar.

EarFun Wave Life: Unser Test-Fazit

Kann der EarFun Wave Life mit Over-Ears in höheren Preisklassen mithalten? Nein, dafür fehlt es dem Sound an Nuance und Feinfühligkeit und auch die Verarbeitung ist eher mäßig. Trotzdem liefert der Earfun Wave Life angesichts des Preisschildes ein beachtliches Gesamtpaket ab, das sich jedenfalls mit der direkten Konkurrenz um Soundcore Space One und Space One Pro messen kann. Dass der EarFun Wave Life ausgerechnet beim Noise Cancelling solide abliefert, hätten wir vor dem Test nicht erwartet. Du bekommst hier also wirklich einen Over-Ear Kopfhörer samt Noise Cancelling für unter 60 Euro – solltest dir aber vor dem Kauf der offensichtlichen Defizite bewusst sein.

HIFI.DE Testsiegel Over-Ear-Kopfhoerer EarFun Wave Life 8.0

Bei Amazon gibt es den Over-Ear Kopfhörer:

Technische Daten
Kopfhörertyp Ohrumschließend
Bauart Geschlossen
Akku-Laufzeit 37 Std. mit ANC, 60 Std. ohne ANC
Akku-Ladezeit 2 Stunden für einen vollen Akku
Wandler Dynamisch
Bluetooth 5.4 (SBC, AAC)
Noise Cancelling Ja
Mikrofon Ja
Gewicht 264 g
Tasten 4 (Power/Play/Pause, Lauter, Leiser, ANC)
Steuerungs-App Ja
Faltbar Ja
Mitgeliefertes Zubehör USB-C-Kabel, USB-A- auf USB-C-Kabel
Preis 59,99 Euro

Doch nicht der richtige Kopfhörer für dich? Hier findest du alle Modelle mit Noise Cancelling, die wir getestet haben:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler