Startseite Kopfhörer Over-Ear Kopfhörer Soundcore Space One Pro im Test: Komfortabel und kompakt

Soundcore Space One Pro im Test: Komfortabel und kompakt

Der Soundcore Space One Pro lässt sich ganz klein zusammenfalten und mitnehmen. Wir haben getestet, ob der ANC-Kopfhörer mit der Konkurrenz mithalten kann.
Soundcore Space One Pro Over-Ear-Kopfhörer im Test
Kopfhörertyp
Ohrumschließend
Bauart
Geschlossen
Akku-Laufzeit
40 Std. mit ANC, 60 Std. ohne ANC
Akku-Ladezeit
5 Min. = 8 Std. Spielzeit
Bluetooth
5.3 (SBC, AAC, LDAC)
Noise Cancelling
Ja
Mikrofon
Ja
Gewicht
286 g
Preis
199 Euro
Vorteile
  • Lange Akkulaufzeit
  • Lässt sich sehr klein zusammenfalten
  • Guter Transparenz-Modus für Gespräche
  • Bluetooth-Codec LDAC
Nachteile
  • Schwaches Noise-Cancelling
  • Sehr basslastiger Klang
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Den Soundcore Space One haben wir im Test als einen guten ANC-Kopfhörer in seiner Preisklasse gelobt: Er ist einer der wenigen Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling für knapp 100 Euro. Jetzt wollen wir wissen, ob auch der neue Space One Pro in seiner Preisklasse überzeugen kann. Die Pro-Variante verdoppelt die UVP der Vorlage, soll aber mit Blick auf Klang und ANC nachjustiert haben.

Den Soundcore Space One Pro findest du bei MediaMarkt im Angebot:

Soundcore Space One Pro im Klang-Check

Auf dem Papier hat der Soundcore Space One Pro schon ein mal gute musikalische Voraussetzungen. Er setzt wie der Space One dynamische 40-mm-Treiber ein und ist kabelgebunden wie kabellos für die Highres-Wiedergabe zertifiziert, kann also hochauflösende Audiodateien abspielen. Kabellos nutzt der Space One Pro dafür den Bluetooth-Codec LDAC von Sony. Für dessen Verwendung müssen Kopfhörer-Hersteller Lizenzgebühren zahlen, weshalb er vor allem im unteren bis mittleren Preissegment eher selten zu sehen ist.

Ohne hier allerdings zu sehr ins Detail zu gehen: Ob ein Kopfhörer die hochauflösenden Tracks im Tidal-HiFi-Abo abspielen kann, sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, wie gut er klingt. Viel wichtiger finden wir den direkten Hörtest. Also: Test-Playlist angeschmissen und los.

Soundcore Space One Pro Klang im Test
Mit dem Bluetooth-Codec LDAC ist der Space One Pro theoretisch in der Lage, Lossless Audio von Apple Music wiederzugeben.

Im Vergleich zum Space One schneidet die Pro-Version direkt besser ab. Den leicht scheppernden, künstlichen Charakter legt er größtenteils ab, Stimmen klingen wärmer, der Beat voller. Direkt unser erster Song, die Country-Pop-Nummer Midnight Ride von Orville Peck, Kylie Minogue und Diplo, zeigt aber auch, wie sehr der Soundcore Space One Pro Bass mag. Was über unseren Vergleichs-Kopfhörer, den Sennheiser Accentum Wireless eher dezent ausfällt, bläst der Space One Pro so weit auf, dass helle Details wie das leichte Klirren der Gitarrensaiten untergehen.

Das führt auch dazu, dass wir den Space One Pro schon nach kurzer Zeit anstrengend finden. Der tiefe Mitten- bis Tiefenbereich ist so viel lauter als der Rest der Musik, dass es schwierig fällt, eine gute Lautstärke zu finden. Wir möchten gern lauter stellen, um mehr Vocals zu hören – aber dann wird uns der Bass zu laut.

Soundcore Space One Pro Test Klang-Check 2
Der Space One Pro ist sehr basslastig abgestimmt.

Auch n/A von Bring Me The Horizon gefällt uns wegen der starken Bässe weniger als sonst, vor allem Gitarren verlieren mit dem Space One Pro etwas ihren Charakter. Hörst du gern Rock oder Metal würden wir dir in der Preisklasse eher den Sennheiser Accentum Plus Wireless empfehlen, der ausgeglichener abgestimmt ist. Das heißt aber nicht, dass der Space One Pro gar keinen Spaß macht: Club Classics von Charli XCX hat uns z. B. auch mit dem Soundcore-Kopfhörer gefallen. Mit poppiger Elektronikmusik fühlt er sich unserer Erfahrung nach am wohlsten.

Noise Cancelling: Leichte Dämpfung statt vollkommener Stille

Sobald du den Space One Pro aufsetzt, wird deine Umgebung leiser. Dafür musst du ihn nicht einmal einschalten, der Over-Ear-Kopfhörer schirmt dich allein über seine Bauform gut ab. Leider hat die aktive Geräuschunterdrückung dem Effekt nicht viel hinzuzufügen. Wie schon das Active Noise Cancelling des Space One ist auch das ANC des Space One Pro recht schwach. Helle Töne wie die Spitzen im Tastaturanschlag kann er zwar leicht dämpfen, aber weder vollständig eliminieren noch erheblich leiser machen. Auch Gespräche im Büro hörst du auf höchster ANC-Stufe fast unverändert mit. Spielst du leise Musik ab, führt die Kombination aus aktiver und passiver Geräuschunterdrückung dennoch dazu, dass du relativ frei von Störungen bist.

Soundcore Space One Pro Noise Cancelling im Test
Das Noise Cancelling des Space One Pro ist im Vergleich zur Konkurrenz eher schwach. Etwas dämpfen kann es deine Umgebung trotzdem, vor allem, wenn du leise Musik abspielst.

Was uns wieder sehr gut gefällt, ist der Transparenz-Modus. Dabei verstärkt der Soundcore Space One Pro Geräusche in deiner Umgebung, damit du z. B. an der Supermarktkasse alles verstehst, ohne ihn abzunehmen. Während der Transparenz-Modus vieler ANC-Kopfhörer eher blechern ausfällt, hören sich die verstärkten Geräusche des Space One Pro vergleichsweise natürlich an.

Soundcore Space One Pro in der Praxis: Akkulaufzeit

Unterwegs steht der Space One Pro dir zuverlässig zur Seite: Bei eingeschaltetem ANC hörst du mit ihm ca. 40 Stunden ohne Pause Musik. Damit übertrifft Soundcore nicht nur Kopfhörer im eigenen Preissegment (der Sony Ult Wear schafft etwa nur 30 Stunden), sondern auch deutlich teurere Kopfhörer wie den Sony WH-1000XM5 und Bowers & Wilkins Px7 S2 (beide 30 Stunden). Schaltest du die aktive Geräuschunterdrückung aus, soll er sogar 60 Stunden ohne Unterbrechung spielen. Muss er dann doch an die Steckdose, genügen fünf Minuten, um ihm acht Stunden Wiedergabe zurückzugeben.

Soundcore Space One Pro im Test gefaltet
Eng eingerollt passt der Soundcore Space One Pro auch in kleinere Handtaschen.

Die Bedienung des Soundcore Space One Pro

Fans physischer Knöpfe können sich freuen: Soundcore verzichtet beim Space One Pro vollständig auf Touchfelder und gibt dir stattdessen fünf Tasten an die Fingerspitzen. Eine davon schaltet den Kopfhörer ein und aus und startet die Bluetooth-Kopplung. Über drei andere steuerst du die Musikwiedergabe.

Pausieren ist ebenso möglich wie die Lautstärke verändern oder Lieder skippen, sodass du das Handy unterwegs ruhig in der Tasche lassen kannst. Der letzte Knopf steuert das Noise Cancelling. Ab Werk kannst du über ihn zwischen zwei Modi wechseln: ANC und Transparenz. Falls du möchtest, kannst du über die Soundcore-App auch noch „ANC Aus“ auf die Taste legen.

Soundcore Space One Pro Bedienung im Test
Den Space One Pro bedienst du nicht über Touchfelder, sondern über physische Knöpfe.

Bedienung in der App: Umfangreiche Möglichkeiten

Die Soundcore-App ist recht umfangreich. Neben wenigen Anpassungs-Optionen für die Steuerung findet sich hier ein sehr ausführlicher Equalizer, mit dem du z. B. den Bass etwas zügeln kannst. Du kannst außerdem auswählen, wie stark das Noise Cancelling sein soll, ob es verstärkt Windgeräusche herausfiltern oder ob z. B. die Musiklautstärke reduzieren soll, sobald du sprichst. Besonders spannend finden wir die Möglichkeit, ein Lautstärkelimit einzustellen sowie die Bibliothek mit Sound-Effekten, aus denen du dir dein eigenes „Weißes Rauschen“ zur Entspannung mischen kannst.

Design: Faltbar und bequem

Dem Preisschild entsprechend ist der Soundcore Space One Pro etwas hochwertiger als der Vorgänger. Die Konstruktion ist nicht mehr ganz so klapprig, der Kunststoff etwas massiver und der Kopfhörer dadurch insgesamt schwerer. Das Kunstleder an Bügel und Ohrmuscheln liegt angenehm auf der Haut und die beweglichen Muscheln machen den Kopfhörer trotz Brillenbügel angenehm zu tragen. Besonders luxuriös fühlt er sich zwar nicht an, dafür ist er sauber verarbeitet und angenehm zu tragen.

Soundcore Space One Pro vs Space One Design im Vergleich
Soundcore hat für den Space One Pro (rechts) leichte Änderungen am Design vorgenommen. Die auffälligste ist wohl, dass die Ohrmuschel nicht mehr tropfenförmig in den Bügel übergeht, wie noch beim Space One (links).

Leider wird auch der Space One Pro – trotz des höheren Preisschilds – mit einer ungepolsterten Tragetasche geliefert. Es gibt auch ein Hardschalen-Case dessen Prinzip dem des AirPods Max ähnelt, das verkauft Soundcore allerdings nur gegen 35 Euro Aufpreis.

Soundcore Space One Pro im Test Tragecase
Schade: Im Lieferumfang des Space One Pro liegt nur eine ungepolsterte Tragetasche bei. Das Hardschalen-Tragecase gibt es nur gegen Aufpreis.

Unser Fazit zum Soundcore Space One Pro

Auch mit dem Space One Pro versucht Soundcore – typisch für die Marke – den Spagat zwischen Preis und Leistung. So ganz will der hier aber nicht gelingen: Anders als der Space One für 100 Euro ist der Space One Pro mit 200 Euro teuer genug, dass Fehler nur schwer verkraftbar sind.

Sony und Sennheiser stellen außerdem starke Konkurrenten, die in vielerlei Hinsicht am Space One Pro vorbeiziehen: Der Kopfhörer klingt zwar definitiv alltagstauglich, aber extrem basslastig und sein Noise Cancelling ist vergleichsweise schwach. Seine lange Akkulaufzeit mit flinker Schnellladefunktion, die bequeme Bedienung und das angenehme Tragegefühl können darüber teils hinwegtrösten, im Zweifel lohnt es sich aber, auf ein gutes Angebot zu warten.

Aktuelle Angebote

Technische Daten
Kopfhörertyp Ohrumschließend
Bauart Geschlossen
Akku-Laufzeit 40 Std. mit ANC, 60 Std. ohne ANC
Akku-Ladezeit 5 Min. = 8 Std. Spielzeit
Wandler Dynamisch
Bluetooth 5.3 (SBC, AAC, LDAC)
Noise Cancelling Ja
Mikrofon Ja
Gewicht 286 g
Steuerungs-App Ja
Faltbar Ja
Mitgeliefertes Zubehör Tragetasche, 3,5-mm-Klinkenkabel, USB-A- auf USB-C-Ladekabel
Preis 199 Euro

Doch nicht der richtige Kopfhörer für dich? Alle Noise-Cancelling-Kopfhörer, die wir getestet haben, findest du hier in der Übersicht:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler