Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Android 15 soll Spatial Audio an Android-Geräten verbessern

Android 15 soll Spatial Audio an Android-Geräten verbessern

Spatial Audio soll unter Android 15 bald noch immersiver werden. Denn als technische Basis kann fortan Bluetooth LE Audio dienen.
Android 15 soll Spatial Audio mehr ins Zentrum rücken. Bild: Google

Solltest du im Apple-Kosmos unterwegs sein, dann ist dir das Thema Spatial Audio bestimmt schon begegnet. Im Grunde verbirgt sich dahinter eine Technik, die es dir erlaubt, 3D-Sound auch an Kopfhörern zu simulieren. Der Hersteller aus Cupertino klemmt sich seit Jahren hinter derartigen Klang. Deswegen entlohnt man z. B. bei Apple Music auch Musik mit Spatial-Sound höher. Doch unter Android hat Google als treibendes Unternehmen hinter dem System lange geschlafen. Das soll sich ab Android 15 endlich ändern.

Zwar kannst du schon jetzt auch an Smartphones und Tablets mit Android Spatial Audio verwenden – die passenden Bluetooth-Kopfhörer und ein kompatibles Gerät vorausgesetzt – doch es gibt einige Stolpersteine. So verwendet das Betriebssystem derzeit Bluetooth Classic Audio als technische Basis. Im Wesentlichen sorgt das dafür, dass dein Smartphone bzw. Tablet je nach Szenario viel Rechenleistung aufwenden muss, was wiederum den Stromverbrauch in die Höhe treibt und die Akkulaufzeit verkürzt. Das gilt insbesondere dann, wenn dynamisches Head-Tracking zum Einsatz kommt.

Letzteres sorgt dafür, dass sich bei Drehungen deines Kopfes auch der Ursprung des Klangs zu verschieben scheint. Dann wirkt es z. B. so, als käme der Sound von einer Quelle links, rechts, über oder unter dir. Ausprobieren kannst du das etwa in Kombination mit den Jabra Elite 10, welche Dolby Atmos mit dynamischem Head-Tracking unterstützen.

Spatial Audio könnte unter Android ein wichtiger Faktor werden

Wichtig ist für das dynamische Head-Tracking bei Verwendung von Spatial Audio eine möglichst geringe Latenzzeit. Denn es wirkt komisch, wenn du deinen Kopf nach links drehst, sich der Klang aber erst mit einer Sekunde Verzögerung anpasst. Doch für geringe Latenzen zu sorgen, erfordert eben Rechenleistung. Ab Android 15 will Google deswegen den Umstieg von Bluetooth Classic zu Bluetooth LE Audio mit einer Low-Energy-Übertragung forcieren.

Zu beachten ist, dass du die effizientere Übertragung von Spatial Audio nur in Kombination mit Produkten beanspruchen kannst, die LE Audio unterstützen. Derzeit ist das noch ein Bereich, der im Wachstum begriffen ist. Laut Google (via Android Authority) liegt ein weiterer Vorteil der Anpassung darin, dass LE Audio die Verzögerung beim dynamischen Head-Trackng noch weiter senken kann. Zudem werde die zur Verfügung stehende Bandbreite besser genutzt. Das eröffnet auch das Potenzial, den Sound zu verbessern.

In der Praxis müssen wir aber abwarten, wie schnell und stark sich das Ganze ausbreiten wird. Denn Google hat es zwar in der Hand, Spatial Audio über Bluetooth LE Audio in Android selbst zu verankern, dann liegt es aber an den Herstellern, diese Möglichkeit auch auszunutzen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.