Startseite Live TV Wer ist schneller? Vodafone und waipu.tv senken zur Fußball-EM die Latenzen

Wer ist schneller? Vodafone und waipu.tv senken zur Fußball-EM die Latenzen

Sowohl waipu.tv als auch Vodafone kämpfen aktuell um die Kund:innen. Zur EM locken beide mit möglichst verzögerungsfreien Live-Übertragungen.
waipu.tv will EM-Fans mit einem Sport-Modus anlocken. Bild: waipu.tv

Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs sorgt je nach Unternehmen für Jubel oder Kopfzerbrechen. Als Erinnerung: Vermieter:innen dürfen fortan die Gebühren für den Kabelanschluss nicht mehr über die Betriebskosten der Miete abrechnen. Im Ergebnis kannst du freier deinen Empfangsweg wählen – oder auch ganz auf das lineare Fernsehprogramm verzichten. Schon 2023 begannen waipu.tv und Vodafone daher damit, Kund:innen mit Angeboten zu locken. Anlässlich der Fußball-EM geht man jetzt komplett in die heiße Phase über.

So will waipu.tv dich gerne mit einem neuen Sport-Modus überzeugen. Diese Funktion gibt es allerdings exklusiv in Verbindung mit dem eigenen Streaming-Player waipu.tv 4K Stick. Konkret soll der Sport-Modus die Verzögerung bei Live-Übertragungen deutlich reduzieren. Der Anbieter spricht von einem zeitlichen Vorteil von bis zu 30 Sekunden gegenüber anderen Live-TV-Anbietern. Damit will man verhindern, dass du bei einer spannenden Partie noch beobachtest, wie die Stürmer:innen auf das Tor zulaufen, während der Rest der Nachbarschaft schon jubelt.

Im Hintergrund kommt dafür laut dem Anbieter eine neue Low-Latency-Technik zum Einsatz. Genauer schlüsselt man dies jedoch nicht auf. Der Sport-Modus ist ab sofort für die Sender Das Erste HD und ZDF HD freigeschaltet. Aktivieren kannst du ihn im Bereich “Mein Konto” an deinem 4K Stick. Um das Ganze noch etwas zu versüßen, gibt es eine Werbeaktion: Man bietet das Perfect-Plus-TV-Abo mit einer Dauer von zwölf Monaten in Kombination mit dem waipu.tv 4K Stick zum Bundle-Preis von 59,99 Euro (zzgl. 4,99 Euro Versandkosten) an. Falls du dich nicht gleich ein volles Jahr binden möchtest, erhältst du bei MediaMarkt zum selben Preis den Stick sowie einen kostenlosen Probemonat:

Vodafone kontert waipu.tv mit sogenanntem “Jubel-Booster”

Doch der Kabelanbieter Vodafone möchte sich die Kund:innen nicht kampflos abjagen lassen. Zuletzt passte die Firma das Tarifsystem deshalb bedauerlicherweise schon zu Ungunsten der Verbraucher:innen an. So gibt es das Kabelfernsehen jetzt als “kostenlose” Zusatzoption zu den Festnetztarifen. Letztere wurden dafür jedoch saftig in den Preisen erhöht. Zur Europameisterschaft will man Fußball-Fans jetzt wiederum mit dem “Jubel-Booster” überzeugen.

Vodafone vergleicht die Latenz beim TV-Empfang mit waipu.tv und anderen Rivalen.
Vodafone vergleicht die Latenz beim TV-Empfang mit waipu.tv und anderen Rivalen. | Bild: Vodafone

Damit meint Vodafone im Klartext, dass man die geringsten Verzögerungen bei Live-Übertragungen im Kabelfernsehen ausweisen könne. Auch der Empfang via Satellit oder Antenne sei etwa dem Internetfernsehen überlegen. Das habe man direkt mit einem 4K Stick von waipu.tv im Vergleich gemessen. Noch schlechter sieht man etwa die Telekom mit ihrer Magenta TV One Box aufgestellt, der man die höchste Latenz zuschreibt.

Vodafone nutzt nach eigenen Angaben für seinen Geschwindigkeitsvorsprung das unkomprimierte TV-Signal aus den Studios der TV-Sender. Es wird unverändert in der Signalaufbereitung genutzt, sodass sich der Jubel-Booster entfalten könne. Er funktioniere aus technischen Gründen derzeit ausschließlich bei Das Erste HD und ZDF HD in 13 Bundesländern – außen vor bleiben zumindest vorerst Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. Auch dort arbeite man aber an der Einführung.

Wie wir die verschiedenen Live-TV-Anbieter abseits der EM im Vergleich bewerten, siehst du anhand unserer Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.