Huawei FreeBuds 5 im Test: In-Ears für alle, die keine In-Ears wollen

- Bluetooth-Standard
- 5.2
- Codecs
- SBC, AAC, LDAC
- Akku-Laufzeit
- 3,5 Std. / bis 20 Std. im Ladecase (mit ANC)
- Schnellladefunktion
- Nein
- Noise Cancelling
- Ja
- Wassergeschützt
- IPX4
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 159 Euro / 159 Euro
Punkten können die Huawei FreeBuds 5 mit ihrem guten Klang und dem speziellen Design. Bei der Akkulaufzeit und beim Noise Cancelling musst du jedoch Abstriche machen. Dennoch sind die FreeBuds 5 eine Empfehlung, wenn du besonders bequeme In-Ears suchst.
- Guter Klang
- Entspannter Tragekomfort ohne Aufsatz
- Hochwertiger LDAC-Codec
- Geringe Akkulaufzeit
- ANC könnte stärker sein
Es gibt neue FreeBuds. Die In-Ear-Serie von Huawei geht in die nächste Runde und präsentiert mit den Huawei FreeBuds 5 True Wireless-Kopfhörer, die vor allem mit ihrem eigenwilligen und besonderem Design auffallen. Auch die Passform ist besonders, denn der chinesische Hersteller verzichtet auf einen In-Ear-Aufsatz. Sind die FreeBuds 5 die richtigen In-Ears für alle, die mit der herkömmlichen In-Ear-Bauweise so ihre Probleme haben? Wir haben die Kopfhörer genau unter die Lupe genommen.
Aktuell gibt es die FreeBuds 5 bei MediaMarkt in Silber und Weiß:
Design – Huawei geht mit den FreeBuds 5 eigene Wege
Beginnen wir mit der auffälligsten Neuerung, die Huawei sich bei den neuen FreeBuds 5 hat einfallen lassen: das Design. Gerade in der von uns getesteten, orangen Variante fallen sie sofort auf. Einerseits, weil die In-Ears stark glänzen und andererseits, weil die Form sich sehr stark von dem unterscheidet, was wir aus dem True-Wireless-Bereich sonst so kennen.

Auch im Ohr bleiben die geschwungenen Hörer auffällig und dienen fast als Mode-Accessoire. Das muss gefallen, denn dezent sind die Kopfhörer nicht. Das Ladecase ist solide verarbeitet und passt aufgrund der rundlichen und kleinen Form in jede Hosentasche.
Du suchst nach In-Ears mit klassischer Optik? Dann wirst du in unserer Bestenliste garantiert fündig:
Praxis – Angenehme Passform, geringe Akkulaufzeit
Neben dem Design gibt es eine weitere Besonderheit bei den Huawei FreeBuds 5, denn die Kopfhörer verzichten auf einen In-Ear-Aufsatz. Sie klemmen sich lediglich außen in die Ohrmuschel und ragen nicht weit in dein Ohr hinein. Das ist unter Umständen ungewohnt, sorgt aber ähnlich wie bei den verbreiteten Apple AirPods für guten Halt und auch langfristig angenehmen Tragekomfort. Wenn du das Tragegefühl klassischer In-Ears nicht magst, sind die FreeBuds also eine angenehme Alternative. Falls du nicht einfach das Plastik in dein Ohr klemmen willst, gibt es Silikon-Überzüge für die Spitze der Hörer.

Kommen wir zur Akkulaufzeit – eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf deiner neuen Bluetooth-Kopfhörer. Und leider muss man sagen, dass Huawei hier ziemlich wenig Leistung bietet. Die Kopfhörer halten bei ausgeschalteter Geräuschunterdrückung fünf und bei eingeschalteter gerade einmal 3,5 Stunden. Damit liegen sie deutlich unter dem, was man in der Preisklasse sonst an Akkuleistung geboten bekommt. Das Ladecase hingegen sorgt für etwas Ausgleich, denn es bietet bis zu fünf Ladungen, sodass du auf eine Gesamtlaufzeit von 30 bzw. ca. 20 Stunden kommst. Die Ladedauer beträgt angenehme 20 Minuten, sodass du trotz der geringen Akkulaufzeit der Hörer relativ gut durch den Tag kommen dürftest. Gegenüber den günstigeren FreeBuds 5i ist dies jedoch ein deutlicher Rückschritt.

Die Huawei FreeBuds 5 sind nach IPX4-Standard gegen Wasser geschützt. Ob sich die Hörer auch für dein Workout eignen, also als Sport-Kopfhörer taugen, hängt sehr davon ab, wie gut sie in dein Ohr passen. Denn ohne Aufsatz lässt sich die Größe natürlich auch nicht anpassen.
Bedienung – Touchfeld und App überzeugen
Über Touchflächen lassen sich die Kopfhörer steuern. Je nach Geste kannst du so den Hörmodus wechseln, Lieder überspringen, starten und stoppen und auch die Lautstärke verstellen. Die Touchsteuerung funktionierte stets zuverlässig. Da die Hörer schon auf leichteste Berührungen reagieren, löste der eine oder andere Befehl gelegentlich beim Einsetzen der Kopfhörer versehentlich aus. Für diesen Fall kannst du die Gesten in der App individuell anpassen.

Außerdem kannst du in der Huawei AI App noch den Akkustand einsehen, den Hörmodus ändern, dein Gerät suchen und aktualisieren. Auch ein Equalizer ist mit an Bord. Darüber kannst du dein Hörerlebnis individuell anpassen. Die Verbindung mit den Hörern funktionierte im Test direkt problemlos. Bluetooth 5.2 sorgte anschließen für eine stets stabile Verbindung. Neben den Standard-Codecs SBC und AAC liefern die FreeBuds 5 mit LDAC auch einen hochauflösenden Codec, der dir bei entsprechenden Dateien deutlich höhere Datenraten beschert. Hier bietet Huawei also einiges.
Klang – Wie gut klingen die Huawei FreeBuds 5
In-Ears ohne Aufsatz klingen anders als In-Ears mit Aufsatz. Der Klang der FreeBuds ist etwas weniger dicht und einnehmend als bei vielen In-Ear-Vertretern. Doch das muss nichts Schlechtes sein. Letzten Ende ist es Geschmackssache, welche Art Klang dir besser gefällt. Abgesehen davon überzeugen die FreeBuds 5 auf ganzer Linie. Für etwa 160 Euro bekommst du detailliert klingende Kopfhörer, die mit ordentlich Bass sowie angenehmen Höhen und Mitten in deine Ohren tönen.

Queen Omegas See You Down wird harmonisch und fein abgestimmt rübergebracht und bei Don’t Stop Me Now von Queen werden kaum Details verschluckt. Neutral ist das vielleicht nicht immer, dafür aber stets angenehm zu hören. Klangtechnisch machst du mit dem Huawei FreeBuds 5 also nichts falsch und sie funktionieren als willkommene, aufsatzlose Alternative zu Huawei In-Ears wie den FreeBuds 5i oder die FreeBuds Pro 2. Auch gesprochene Inhalte wie Podcasts und Hörbücher werden durchgängig gut dargestellt.
Aktive Geräuschunterdrückung
Klar, die Bauweise der Huawei FreeBuds 5 hat Einfluss auf Passform, Klang und Optik, am stärksten beeinflusst sie jedoch die Geräuschunterdrückung. Klar, dass es Kopfhörer, die nicht bis ins Ohr hineingehen, schwieriger haben, diese gegen Außengeräusche abzuschirmen. Auch die FreeBuds 5 schaffen es nicht wirklich, diese Schwierigkeit zu überwinden. Zwar erreichst du einen gewissen Grad an Geräuschunterdrückung und Umgebungsgeräusche werden im ANC-Modus merklich leiser, ein Vergleich zu branchenführenden ANC-Modellen im In-Ear Bereich ist dies jedoch nicht.
Testfazit zu den Huawei FreeBuds 5
Ein Fazit zu ziehen, ist nicht ganz einfach. Denn die Huawei FreeBuds 5 machen einiges anders. Der chinesische Hersteller verzichtet auf einen In-Ear-Aufsatz und setzt auf ein sehr eigenwilliges Design. Wenn dir beides gefällt, dann erhältst du hier solide In-Ears, die klanglich und in Bezug auf die Bedienung auf ganzer Linie überzeugen. Abstriche musst du bei der Akkulaufzeit und dem ANC machen. Dennoch bekommst du mit den Huawei FreeBuds 5 eine willkommene Alternative zu den gängigen In-Ear-Modellen.
Aktuelle Angebote
Technische Daten
Bluetooth-Standard
5.2
Codecs
SBC, AAC, LDAC
Akku-Laufzeit
3,5 Std. / bis 20 Std. im Ladecase (mit ANC)
Schnellladefunktion
Nein
Noise Cancelling
Ja
Wassergeschützt
IPX4
Anschlüsse des Ladecase
USB-C
Maße
67x50x27mm
Gewicht
Hörer: 5,4g / Ladecase: 45g
Preis (UVP/Straßenpreis)
159 Euro / 159 Euro
In unserer Bestenliste findest du alle In-Ear, die unsere Expert*innen bislang getestet haben: