Huawei FreeBuds 5i im Test – Das neue Preis-Leistungs-Wunder?

- Bluetooth-Standard
- 5.2
- Codecs
- SBC, AAC, LDAC
- Akku-Laufzeit
- 6 Std. / bis 24 Std. im Ladecase (mit ANC)
- Schnellladefunktion
- Nein
- Noise Cancelling
- Ja
- Wassergeschützt
- IP54
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 99 Euro / 99 Euro
Die Huawei FreeBuds 5i bieten ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für nur 99 Euro bieten sie Lossless Audio, ANC und einen angenehmen Klang. Wenn du also auf der Suche nach den besten In-Ears bis 100 Euro bist, sind die 5i eine hervorragende Option.
- Angenehmer Klang
- Hervorragender Tragekomfort
- Hochwertiger LDAC-Codec
- Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Transparenz-Modus mit Schwächen
- Bass könnte stärker sein
Mit den FreeBuds mischt Huawei jetzt schon seit Längerem auf dem Markt für kabellose In-Ear-Kopfhörer mit. Ganz neu mit dabei sind die Huawei FreeBuds 5i.
Auf dem Papier machen die True Wireless Hörer eine erstklassige Figur. Für gerade einmal 99 Euro bieten sie aktive Geräuschunterdrückung, Hi-Res-Audio mit dem Codec LDAC und zahlreiche weitere Features, die sonst wesentlich teureren Modellen vorbehalten bleiben. Was an diesem scheinbaren Preis-Leistungs-Wunder dran ist, haben wir getestet.
Schon überzeugt? Dann kannst du hier sofort zuschlagen:
Huawei FreeBuds 5i im Klangtest
Schon die Huawei FreeBuds Pro 2 konnten uns im Test klanglich überzeugen. Mit den FreeBuds 5i will der Hersteller jetzt trotz des geringeren Preises eine ähnliche klangliche Qualität liefern. Und so viel sei vorweggenommen: Das ist gelungen.
Die FreeBuds 5i klingen in erster Linie sehr angenehm und sanft. Egal, welches Art von Musik du gerade abspielst, und egal, wie anspruchsvoll der Song ist, Ermüdungserscheinungen gibt es bei den 5i nie.

Das bedeutet jedoch auch, dass du bei den In-Ears weder mit einem fetten Bass noch mit besonders briallanten Höhen rechnen kannst. Das mag mit dem einen oder anderen Track ungewohnt wirken und trifft sicher auch nicht jeden Geschmack. Gerade beim Sport hätten wir uns gerne mehr Druck im Tiefton gewünscht. Insgesamt schafft Huawei mit den FreeBuds 5i einen guten Kompromiss zwischen den preisbedingt begrenzten Klangmöglichkeiten und einer möglichst angenehmen Musikwiedergabe.
Was für Musik gilt, kannst du ebenso für gesprochene Inhalte wie Podcasts und Hörbücher übernehmen. Hier ist die Klang-Performance stets angenehm und du kannst die Lautstärke getrost auf das Maximum aufdrehen. Auch hier können die Stimmen jedoch gelegentlich etwas dünn klingen, das tut der guten Sprachverständlichkeit jedoch keinen Abbruch.
Du willst wissen, wie sich die Huawei FreeBuds 5i im direkten Vergleich mit der Konkurrenz schlagen? Dann schau doch mal in unsere Bestenliste:
Huawei FreeBuds 5i in der Praxis
Bei Vorgängermodellen der FreeBuds 5i war das größte Manko immer die Akkulaufzeit. Für die FreeBuds 5i wurde hier ordentlich an der Performance geschraubt. Im Vergleich mit den FreeBuds Pro 2 halten sie bei eingeschaltetem ANC ganze zwei Stunden länger. Damit kannst du rund 6 Stunden Musik genießen. Ohne ANC sind es dann sogar 7,5 Stunden. Also bringen dich die Hörer locker durch einen Tag – vor allem, da das Ladecase noch mal drei volle Ladungen unterwegs ermöglicht. Insgesamt kannst du die Huawei FreeBuds 5i somit bis zu 28 Stunden nutzen, ohne dass sie an eine Steckdose müssen. Leider gibt es keine Schnellladefunktion, die Hörer benötigen also eine Weile im Case, bis sie wieder einsatzbereit sind.

Neben dem Akku scheint sich Huawei vorwiegend mit dem Tragekomfort der True-Wireless-Kopfhörer beschäftigt zu haben. Die 5i sind mit 4,9 Gramm nicht nur leichter als die Vorgänger, dank eines kürzeren Stiels sitzen sie auch noch sicherer und angenehmer im Ohr. Ja, einmal die passenden Aufsätze ausgewählt, gehören die FreeBuds 5i tatsächlich zu den angenehmsten In-Ear-Kopfhörern, die wir bisher im Testlabor hatten. Auch nach stundenlanger Nutzung kommt es weder zu einem Druckgefühl noch zu sonstigen Beschwerden. Und da die Hörer auch ohne zusätzlichen Haltebügel gut in den Ohren sitzen, sind sie zudem in gewissem Rahmen auch als Sport-Kopfhörer geeignet. Nicht zuletzt wegen des nach IP54 zertifizierten Schutz gegen Wasser.

Bedienung der Huawei FreeBuds 5i im Test
Über die Huawei FreeBuds 5i kannst du natürlich auch die Wiedergabe steuern. Hierzu dienen Touchfelder an beiden Hörern. Berührst du den linken Hörer zweimal, stoppt die Wiedergabe. Hältst du das Feld etwas länger, kannst du zwischen ANC- und Transparenz-Modus hin- und herwechseln. Selbst die Lautstärke kannst du durch Wischen nach oben und unten ändern. Eine Funktion, die auf dem In-Ear-Markt immer noch nicht alle Modelle bieten. Die Bedienung funktioniert zuverlässig und angenehm. Dass du beim Zurechtrücken der Hörer versehentlich einen Befehl abgibst, verhindert Huawei einfach dadurch, dass bei einmaligem Betätigen des Feldes keine Aktion ausgelöst wird. Das ist eine ebenso simple wie geniale Lösung, die so manchem Premium-Kopfhörern gut zu Gesicht stünde.

Dir gefällt die Tastenbelegung nicht? Kein Problem, denn dann kannst du sie über die zugehörige App Huawei AI Life ändern. Außerdem lässt sich über die solide gemachten App noch der Hörmodus wechseln, der Akkustand einsehen und aus drei verschiedenen Equalizer-Presets auswählen. Nichts, was Klang-Liebhaber*innen, die gerne jedes Detail einstellen möchten, glücklich machen würde. Aber ein nettes Add-on, das die eine oder andere Individualisierung ermöglicht. Nicht zuletzt durch den Passtest, den du über die App ebenfalls vornehmen kannst sowie die Kopfhörer-suchen-Funktion, falls du die Earbuds mal verlegt haben solltest. Insgesamt präsentiert Huawei hier erneut ein gelungenes Bedienkonzept.
Bluetooth – LDAC im Niedrigpreis-Segment
Lange Zeit waren die Jabra Elite 3 die einzigen In-Ears unter 100 Euro, die den hochwertigen Codec LDAC boten. Jetzt gesellen sich auch die Huawei FreeBuds 5i dazu. Die Hörer unterstützen die Standard-Codecs AAC, SBC und eben den von Sony entwickelten LDAC. Unter optimalen Bedingungen kannst du von einem geeigneten Telefon damit sogar Highres-Musik mit höheren Datenraten übertragen. Zumindest sollte aber „Lossless“ drin sein, als verlustfreie CD-Qualität. Allgemein hat Huawei nicht an der Bluetooth-Performance gespart. Mit 5.2 wird der neueste Standard unterstützt und dank Multipoint können auch zwei Android-Modelle zeitgleich mit den Kopfhörern gekoppelt werden. Im Test funktionierte dies hervorragend und die Verbindung blieb stets störungsfrei.
ANC – Dreistufige Geräuschunterdrückung
Die aktive Geräuschunterdrückung der FreeBuds 5i ist dreistufig. Du kannst also zwischen „Ultra“, „Ausgeglichen“ und „Gemütlich“ wählen. Ultra zeigt überzeugende Abschirmungsqualitäten und schluckt vorwiegend Geräusche im niedrigen Frequenzbereich zuverlässig. Jedoch musst du hier dann auch mit einem wahrnehmbaren Rauschen leben. Dies fällt zwar nicht weiter auf, wenn du Musik abspielst, bei Hörbüchern oder Podcasts kann es jedoch je nach Lautstärke stören. Die anderen beiden Modi rauschen weniger, schirmen jedoch auch nicht so stark ab. Wenn du nach rauschfreiem, leistungsstarkem ANC suchst, musst du dich in andere Preisregionen begeben. In dieser Preisklasse zeigen die 5i jedoch eine überzeugende ANC-Qualität.

Neben dem ANC- gibt es natürlich auch einen Transparenz-Modus. Dieser soll normalerweise Außengeräusche gezielt hörbar machen. Jedoch verzichtet Huawei darauf, in diesem Modus die Außengeräusche zu verstärken. Dadurch dringen Geräusche, wie Durchsagen in der Bahn, selbst in diesem Modus manchmal nicht ganz zu dir durch.
Design der Huawei FreeBuds 5i

Wie bereits erwähnt,für die FreeBuds 5i hat Huawei den Stiel gekürzt. Dies sorgt für ein edles und ansprechende Design, das stark an die AirPods Pro angelehnt ist. Die Hörer machen einen hochwertigen Eindruck und auch das Ladecase passt durch seine rundlich-kleine Form perfekt in jede noch so kleine Hosentasche. Huawei liefert hier also ein gelungenes Design-Konzept ab.
Fazit zu den Huawei FreeBuds 5i
Für 99 Euro erhältst du mit den FreeBuds 5i ein hervorragendes In-Ear-Produkt. Dank gutem ANC und LDAC bieten die Kopfhörer Funktionen, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Zusätzlich dazu überzeugt der angenehme Klang ebenso wie die Akkulaufzeit. Der Tragekomfort kann sogar mit Premium-Modellen mithalten. Da können wir über kleine Minuspunkte wie den Transparenz-Modus oder den schwächeren Bass locker hinwegsehen. Denn die FreeBuds 5i gehören zu den In-Ears mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt.
Aktuelle Angebote zu den Huawei FreeBuds 5i:
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5.2 |
Codecs | SBC, AAC, LDAC |
Akku-Laufzeit | 6 Std. / bis 24 Std. im Ladecase (mit ANC) |
Schnellladefunktion | Nein |
Noise Cancelling | Ja |
Wassergeschützt | IP54 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C |
Maße | 48,2x61,8x26,9mm |
Gewicht | Hörer: 4,9g / Ladecase: 33,9g |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 99 Euro / 99 Euro |
Noch mehr In-Ear-Kopfhörer findest du in unserer Bestenliste: