B&O Beoplay E8 im Test – Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?

- Preis
- 350 Euro
- Bluetooth-Standard
- 5.1
- Akku-Laufzeit
- Bis zu 7h / Ladecase bis zu 35h
- Noise Cancelling
- Nein
Die Bang & Olufsen Beoplay E8 sind hochwertige True Wireless Kopfhörer, die eine lange Akkulaufzeit, guten Tragecomfort und eine starke Konnektivität mit Apple und Android bieten. Leider verfügen sie nicht über aktive Geräuschunterdrückung und auch das Design ist definitiv Geschmacksache. Der Preis von 350 Euro (UVP) ist dafür sehr hoch angesetzt.
- Guter Klang
- Gute Konnektivität mit Apple und Android
- Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Hoher Preis
- Kein Active Noise Cancelling
Der dänische Hersteller Bang & Olufsen spielt auch auf dem Markt für True Wireless Kopfhörer seit einiger Zeit eine Rolle und setzt bei den Beoplay E8 bereits in der dritten Generation auf die komplett kabellose Bauweise. Wir haben die B&O Beoplay E8 genau unter die Lupe genommen und die Ergebnisse in diesem Test für euch zusammenfasst.
Wie die B&O Beoplay E8 im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Der Klang – Wie gut klingen die Bang & Olufsen Beoplay E8?
Das wohl Wichtigste bei jedem Kopfhörer ist der Sound. Die Bang & Olufsen Beoplay E8 überzeugen in dieser Hinsicht auf vielen Ebenen. Die Kopfhörer konnten in unserem Testsong Hurt von Johnny Cash mit einer detailgetreuen Darstellung der beiden Gitarren überzeugen, die jede für sich klar hörbar ist.

Auch Don’t Stop Me Now von Queen klingt auf den B&Os sehr gut. Die Aufteilung der hohen und tiefen Noten wird sinnvoll übernommen und der Gesang ist ohne auftretende Überlagerungen zu hören. Im dritten, sehr basslastigen Testsong, Pray For Me von The Weeknd und Kendrick Lamar, tauchen jedoch kleinere Schwächen auf. Die klangstarken In-Ears sind derzeit etwas vergünstigt bei Mediamarkt erhältlich:
So ist der Tiefbass der Beoplay E8 nicht ganz so stark wie bei einigen Konkurrenten wie den Sony WF-1000XM3. Ansonsten machen die True Wireless Kopfhörer hier jedoch einen hervorragenden Job. Auch für gesprochene Inhalte wie Podcasts oder Hörbücher eignen sich die B&Os sehr gut. Die Inhalte sind bei hoher Lautstärke über Spotify noch sehr angenehm zu hören.
Praxis – Wie machen sich die Kopfhörer im Alltag?
Die B&O Beoplay E8 kommen komplett ohne Kabel aus und setzen dementsprechend auf einen integrierten Akku. Bei normaler Lautstärke halten die Beoplay E8 bis zu 7 Stunden. Damit eignen sie sich perfekt für längere Reisen ohne Zugang zu Strom. Da die Kopfhörer nicht über Active Noise Cancelling verfügen, bezieht sich dieser Wert natürlich auf den Standard-Modus. Stundenlangem Musik-Streaming steht also nichts mehr im Weg.

Solltest du häufiger mal länger als sieben Stunden unterwegs sein, so ist auch dies mit den Beoplay E8 kein Problem. Das zugehörige Ladecase bietet ganze vier volle Ladungen und damit bis zu 35 Stunden Hördauer an. Dabei dauert es etwa zwei Stunden, bis die Stöpsel wieder vollgeladen sind. Eine Schnellladefunktion bieten die Kopfhörer aktuell leider nicht. Das Ladecase wird per USB-C oder kabellos aufgeladen. Es hat eine angenehme Größe, für sehr enge Hosen könnte sie jedoch etwas zu groß sein.

Ziemlich klobig sind ebenso die Stöpsel, welche auf die klassische Bauweise von In-Ear Kopfhörern setzen. Zwar sitzen sie recht angenehm im Ohr, bei schnelleren Bewegungen kann es jedoch mal etwas wackelig werden. Als Sport-Kopfhörer eignen sich die In-Ears ohnehin nicht unbedingt, da sie über keinen IP-Standard verfügen und somit nicht verlässlich gegen Feuchtigkeit geschützt sind. Die Sprachqualität beim Telefonieren kann sich dagegen definitiv sehen lassen. Mehrere verbaute Mikrofone sorgen auch bei Umgebungsgeräuschen noch für ein verständliches Gespräch. Bei dauerhaftem Telefonieren verringert sich die Akkulaufzeit.
Bedienung – Die Buttons und Einstellungsmöglichkeiten der B&O Beoplay E8 im Test
Über Touchfelder an den Stöpseln lässt sich die Wiedergabe steuern. Starten, Stoppen, Überspringen, all das kann man während der Nutzung über Touchfelder an der Außenseite der Stöpsel steuern. Die Bedienung funktioniert dabei sehr zuverlässig und leicht. Man sollte jedoch aufpassen, nicht zu feste auf die Touchfelder zu drücken, da man den Druck recht laut im Ohr hört.
Ebenso wie die Verbindungsherstellung lassen sich auch Einstellungen über eine eigene App für IOS und Android vornehmen. Diese bietet verschiedene Hörmodi wie „Clear“ oder „Podcast“ an, über die sich das Hörerlebnis anpassen lässt. Zwar bieten die Beoplay E8 keine Geräuschunterdrückung an, ein Transparenzmodus ist jedoch mit An Bord. Dieser Modus ist praktisch das Gegenteil von ANC, denn er lässt extra viele Umgebungsgeräusche durch.

Dies ist sehr hilfreich, wenn man im Straßenverkehr aufmerksam bleiben will oder ein Gespräch führen möchte, ohne die Kopfhörer extra wegzupacken. Dieser Modus lässt sich in verschiedenen Stufen je nach gewünschtem Grad der Transparenz anpassen. Insgesamt ist die App von Bang & Olufsen recht vielseitig, einige Konkurrenten bieten jedoch noch etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten.
Bluetooth – Wie stabil ist die Verbindung?
Die Bang & Olufsen Beoplay setzen auf den aktuellen Bluetooth-Standard 5.1. Dieser sichert, einmal hergestellt, eine stabile Verbindung. Das Koppeln hat sich jedoch ab und zu als etwas hakelig herausgestellt und musste ab und zu mehrfach versucht werden. Einmal verbunden funktionieren die Bluetooth-Kopfhörer jedoch dank den Codecs AAC und aptX sowohl mit Apple- als auch Android-Geräten sehr gut.
Design – Optik und Verarbeitung der B&O Beoplay E8 im Test
Ein Grund für den großen Erfolg der True Wireless-Kopfhörer ist seit dem Aufkommen der Bauweise mit den Airpods mit Sicherheit auch der Stil-Aspekt. B&O setzt bei den Ohrstöpseln auf ein eher klobiges Design, welches beim Tragen doch recht auffällig und definitiv gewöhnungsbedürftig ist. Das Ladecase kann sich dagegen sehen lassen, es ist ebenso wie die Ohrhörer selbst sehr hochwertig verarbeitet.
Fazit zu den B&O Beoplay E8
Mit starkem Klang, langer Akkulaufzeit und einem guten Ladecase sind die Bang & Olufsen Beoplay E8 hochwertige True Wireless-Kopfhörer. Auch die Konnektivität mit Apple sowie Android kann sich sehen lassen. Leider bieten die True Wireless-Kopfhörer jedoch kein Active Noise Cancelling und das Design ist definitiv Geschmacksache. Hinzu kommt, dass die B&Os mit einem Preis von 350 Euro (UVP) zu den teuersten Geräten auf dem Markt gehören. Da sollte man definitiv nur bei einem deutlichen Rabatt-Preis zuschlagen.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Preis | 350 Euro |
Bluetooth-Standard | 5.1 |
Akku-Laufzeit | Bis zu 7h / Ladecase bis zu 35h |
Noise Cancelling | Nein |
Codecs | AAC, aptX |
Wassergeschützt | Nein |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C, kabellos |
Gewicht | Kopfhörer: 5,8g / Ladecase: 55g |
Maße | 46x70,5x34,5 |
Hier findest du weitere True Wireless-Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was hältst du von den B&O Beoplay E8? Überzeugen dich die neuen Funktionen? Lass uns deine Meinung gerne in den Kommentaren da!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.