McIntosh stellt Streaming-DAC DS200 vor: Hochwertige HiFi-Zentrale für alles Digitale

Die einst so klaren Grenzen zwischen HiFi-Komponenten verschwimmen zusehends. Viele Verstärker übernehmen inzwischen auch die Aufgaben eines Streamers. Ganz zu schweigen von D/A-Wandlern, die inzwischen auch gerne als Vorverstärker auftreten. Hier kommt der McIntosh DS200 ins Spiel. Das vom Hersteller bescheiden als Streaming-DAC bezeichnete Produkt soll deutlich mehr können, als nur Musik aus dem Äther zu ziehen und in analoge Signale zu wandeln.
McIntosh DS200 – Netzwerk-Player, mal ohne App
In unserer Nomenklatur würde der McIntosh DS200 als ein ziemlich umfänglich ausgestatteter Netzwerk-Player durchgehen: per WLAN oder LAN zieht er deine Musik aus dem Netz. Dafür unterstützt er Spotify Connect, Tidal Connect und ist Roon ready. Auffällig ist, dass McIntosh jedoch auf eine direkte Integration von Streamingdiensten verzichtet. Auch eine eigene App gibt es nicht. Wenn du ohnehin nur die Spotify- oder Tidal-App nutzt, wirst du nichts vermissen. Es schränkt aber auch potenzielle Features und eine einfache Bedienung ein, wenn man den DS200 etwa mit Geräten wie dem WiiM Ultra oder Eversolo DMP-A6 Master Edition vergleicht.
Für Dienste wie Amazon Music oder Deezer bist du also auf einen externen Streamer angewiesen – oder eben auf Google Cast, Airplay 2 oder Bluetooth. Alle drei Standards unterstützt der DS200. Wenn es dir um Highres-Audio geht, wird dich aber keine der drei Optionen befriedigen. Immerhin versteht sich der Netzwerk-Player mit den höher auflösenden Bluetooth-Codecs aptX, aptX HD und aptX LL.
Hybrid aus DAC und Vorverstärker
Intern sorgt dann ein aufwendiger DAC dafür, dass aus den Nullen und Einsen ein analoges Musiksignal entsteht. Sein 8-Kanal-Chip arbeitet vierfach symmetrisch, um möglichst viel Klang aus deinen Bitströmen zu extrahieren. Seine maximale Auflösung liegt bei 384 kHz und 32 Bit, bzw. DSD512. Für solche Datenmengen gibt es auf der Rückseite eine Vielzahl an digitalen Eingängen. Die höchste Auflösung schafft die USB-B-Buchse. Dazu gesellen sich noch jeweils zwei optische und koaxiale Eingänge. Exotischer wird es mit einer AES/EBU-Buchse und der McIntosh-spezifischen MCT-Buchse, mit der Daten von SACD-Spielern des Herstellers übertragen werden sollen. Auch dein Fernseher kann via HDMI ARC angeschlossen werden. Für Stereo-Sound musst du also auf keinen AV-Receiver oder eine Soundbar setzen.

Deine Musik verlässt den McIntosh DS200 entweder symmetrisch über XLR-Buchsen oder asymmetrisch via Cinch. Beide Ausgänge lassen sich als fixer Hochpegel-Ausgang an einen Vollverstärker anschließen. Alternativ aktivierst du die interne Lautstärke-Regelung und nutzt den DS200 direkt als Vorverstärker. In dieser Konfiguration brauchst du nur noch eine externe Endstufe oder passende Aktiv-Lautsprecher für deine HiFi-Anlage. Das bietet sich besonders dann an, wenn du ausschließlich digitale Quellen nutzt. Denn analoge Eingänge, etwa für einen Plattenspieler, bietet der Streaming-DAC nicht.
Preis und Verfügbarkeit des McIntosh DS200
Ab sofort kannst du den McIntosh DS200 für 5.995 Euro vorbestellen. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im März 2025. Bis dahin findest du alle bereits von uns getesteten Netzwerk-Player in unserer Bestenliste: