Sonos Era 300 und Era 100: Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth, Atmos und Spatial Audio

Sonos plant neue Lautsprecher, so viel seit einiger Zeit bekannt. Jetzt wurden die Sonos Era 300 und Sonos Era 100 offiziell angekündigt. Endlich haben wir die Bestätigung: Mit den neuen Sonos-Lautsprechern halten Bluetooth und 3D-Audioformate Einzug in den Heimlautsprecher-Katalog von Sonos.
Vorbestellen kannst du die neuen Speaker bereits, derzeit ausschließlich bei Sonos selbst:
Wir hatten bereits vorab die Gelegenheit, die neuen Lautsprecher eingehend unter die Lupe zu nehmen:
Sonos Era 300: Sechs Treiber für Spatial Audio
Wir konnten die Lautsprecher schon anhören und haben uns auch das Innenleben zeigen lassen. Das erklärt sofort das etwas eigentümliche Design des Sonos Era 300: Er verbirgt im Inneren insgesamt sechs Treiber. Fünf sitzen im hinteren Teil des Lautsprechers und strahlen den Sound im Bogen seitlich sowie nach oben ab. Nur ein Treiber ist nach vorne gerichtet und verteilt den Sound durch das vordere Gitter.

Der Aufbau hat natürlich ein Ziel: Breiten Stereo- und 3D-Sound mit Dolby Atmos und Spatial Audio. Wir sind gespannt, inwiefern sich der Ton bei uns im Testlabor reproduzieren lässt. Die erste Demo, die wir von Sonos erhalten haben, klang vielversprechend.
Kein Stereo-Paar nötig?
Sonos ist übrigens so überzeugt von der Weite des erzeugten Klangs, dass ein Stereo-Paar gar nicht vorgeführt wurde. Auf Nachfrage wurde uns erklärt, in Tests wäre ein so geringer Unterschied zwischen der Bühne eines einzelnen und eines Paars Era 300 festgestellt worden, dass man auf die Präsentation einfach verzichtet hat. Ob das stimmt, kannst du dann bei uns im Test lesen.
7.1.4 Kanäle im Heimkino mit der Sonos Arc
Wo der Sonos Era 300 dann aber doch als Paar auftaucht, ist in deinem Heimkino-Setup. Wenn du zwei Era 300 als Rear-Lautsprecher, einen Sonos Sub und eine Sonos Arc zusammen verwendest, macht das 7.1.4 Kanäle für dein Heimkino. Die Era 300 als Rears sind – anders, als wenn du bisher zwei Sonos One als Rears verwendet hast – Multichannel: Ein Kanal feuert gegen die Decke, zwei in den Raum. So sollen sie der Sonos Arc auch einen Teil der Arbeit wegnehmen.

Die Verwendung von zwei Era 300 als Ersatz für eine Soundbar, wie es im Moment oft für den HomePod 2 empfohlen wird, sieht Sonos allerdings nicht vor. Der Era 300 sei nämlich primär für die Musikwiedergabe oder den Einsatz als Rear-Lautsprecher entwickelt worden.
Era 100: Neuauflage des Sonos One
Der Era 100 soll besseren Sound bringen, als sein direkter Vorgänger, der Sonos One. Er hat jetzt zwei Hochtöner, die leicht angewinkelt zur Seite abstrahlen. Der Tieftöner wurde vergrößert, sodass der Era 100 kraftvollere, tiefere Bässe liefern soll. Anders als der größere Era 300 ist der Era 100 nicht auf die Wiedergabe von Spatial Audio ausgelegt, soll aber ähnlich wie die Sonos Beam virtuell den Eindruck von Höhe erzeugen.

Sonos WLAN-Lautsprecher jetzt mit Bluetooth und Line-in
Auch bei Bedienung und Ausstattung will Sonos mit der neuen Generation einiges anderes machen. Die Tage, in denen Sonos-Produkte bis auf wenige Ausnahmen ohne Bluetooth kamen, sind vorbei. Sowohl der Era 300 als auch der Era 100 lassen dir die Wahl, worüber du deine Musik streamen willst – WLAN oder Bluetooth.

Sogar ein physischer Anschluss ist dabei. WLAN und Bluetooth sind wohl für den Alltag praktischer, als über USB-C und den separat verkauften Line-in-Adapter Musik von Speichermedien oder deinem Handy abzuspielen. Den ein oder anderen dürfte es trotzdem freuen, physische Anschlüsse bewahrt zu sehen. Einen ziemlich spannenden Anwendungsfall gibt es zumindest: Mit dem Adapter kannst du zwei Sonos-Lautsprecher als Boxen für deinen Plattenspieler nutzen.
Den Line–in-Adapter gibt es auch als Kombi-Adapter mit einem Ethernet-Anschluss. Den haben die neuen Era-Lautsprecher nämlich nicht mehr im Gehäuse verbaut. Wer also sein Sonos Multiroom-System als Mesh-Netzwerk aufbauen will, der muss den Adapter dazukaufen.
Gewohnte Funktionsvielfalt
Da beide neuen Lautsprecher über die existierende Sonos-S2-App bedient werden, kannst du alle Streamingdienste und Multiroom-Funktionen erwarten, die du schon von der vorigen Generation kennst. Mit einer Ausnahme: Im Vorfeld gab es Gerüchte, dass du zum Start keine Spatial-Audio-Tracks von Apple Music wiedergeben werden kannst. Das ist tatsächlich der Fall, zumindest vorerst. Das Problem soll noch im Frühjahr 2023 gelöst werden.

Ebenfalls bestätigt sich das Gerücht, dass der Google Assistant nicht mehr an Bord ist. Das liegt laut Sonos daran, dass Google die technischen Anforderungen an kompatible Geräte geändert hat. Es hörte sich für uns nicht an, als sei hier in naher Zukunft mit einer Lösung zu rechnen. Die neuen Sonos-Produkte bieten nur Amazon Alexa und Sonos Voice Control an. Deine Sonos Era-Lautsprecher kannst du natürlich weiterhin über ein separates Gerät mit Google Assistant, etwa dein Smartphone, steuern.
Trueplay für Android
Eine gute Nachricht gibt es noch speziell für Android-Nutzer*innen: Auch du kannst in Zukunft Trueplay nutzen. Die Era 300 und Era 100 nutzen die eigenen Mikrofone, um ihren Klang an deinen Raum anzupassen. Das ist natürlich auch für Apple-Nutzer*innen interessant, die keine Lust haben, mit ihrem Handy im Haus auf und ab zu gehen.
Preise und Verfügbarkeit
Beide Lautsprecher kommen in Deutschland am 28. März auf den Markt. Der Sonos Era 100 wird den Sonos One im Portfolio ersetzen. Laut Sonos wird der Vorgänger noch verkauft, solange der Vorrat reicht.
Der Era 100 soll 279 Euro kosten. Das ist 50 Euro teurer als der One. Ob es eine günstigere Version ohne Mikrofon, bei Sonos nach Konvention mit einem “SL” gekennzeichnet, geben wird, ließ Sonos offen.
Der Era 300 wurde schon oft als Nachfolger des Sonos Five bezeichnet. Tatsächlich werden die beiden in Zukunft parallel im Sortiment laufen. Der Five soll die Lösung für klassisches, frontales Musikhören bleiben, während der Sonos Era 300 mit der Wiedergabe von 3D-Audioformaten glänzt. Der Sonos Five kostet aktuell 649 Euro. Der Era 300 wird mit 499 Euro etwas günstiger.
Wenn du unter den Ersten sein willst, die neuen Speaker im Wohnzimmer stehen zu haben, hier die offiziellen Vorbestell-Links – derzeit ausschließlich bei Sonos selbst möglich:
Starke Konkurrenz: Wie wird der Era 300 gegen den HomePod abschneiden?
Mit 499 Euro ist der Sonos Era 300 teurer als der neue Apple Homepod, den es schon für 349 Euro gibt. Der HomePod entfaltet sein wahres Potenzial allerdings als Stereo-Paar: Dieses Set wäre teurer als ein einzelner Era 300, sofern sich denn Sonos‘ Aussage bestätigt, dass du kein Paar Era 300 fürs Musikhören brauchst. Und auch abseits von Apple ist die Konkurrenz für Sonos im Bereich WLAN-Lautsprecher groß:
Wir sind gespannt, wie sich die beiden neuen Lautsprecher ins aktuelle Umfeld einfügen. Beide versprechen, Sonos ohnehin beliebte Lautsprecher zu verbessern, kommen aber mit happigen Preisschildern. Gerade als für ein Paar Rear Speaker werden wohl die wenigsten knapp 1.000 Euro ausgeben. Behalte HIFI.DE im Auge, hier wird es bald Tests für den Sonos Era 300, den Era 100 und das Heimkino-Set aus Arc, Era 300 und Sub geben.