Denon Home Amp: Streaming-Verstärker für HiFi-Anlage und Heimkino vorgestellt

Erst Marantz, jetzt Denon: Der Home Amp ist nicht der erste Streaming-Verstärker im schicken, quadratischen Design, der dieses Jahr vorgestellt wurde. Kein Wunder, gehören beide HiFi-Firmen doch zum selben Konzern. Auch der Denon Home Amp setzt auf einen Mix aus audiophilen Ansprüchen und Heimkino-Features – kostet aber 200 Euro weniger als sein kürzlich präsentierter Kollege Marantz Model M1. Wir verraten, was dich beim Denon Home Amp erwartet.
Denon Home Amp – Zweimal 125 Watt für HiFi und TV
Immer mehr HiFi-Größen begreifen, dass HiFi-Anlagen nicht mehr das zentrale Schmuckstück deines Wohnzimmers sein müssen. Kompakt, schlicht und mit möglichst vielen Funktionen sollen moderne Streaming-Verstärker ausfallen. Denn die wenigsten möchten eine Anlage fürs Musikhören und eine zweite für Filmsound.
Diesen Spagat will der Denon Home Amp schließen. Mit zweimal 125 Watt an 4 Ohm soll er auch störrige Lautsprecher antreiben können. Die entsprechenden Musik- oder Filmtonsignale finden ihren Weg über eine Vielzahl an Anschlüssen zum Verstärker. Sie alle tummeln sich auf der Rückseite: Hier gibt es neben einem klassischen Cinch-Eingang drei digitale Eingänge: Für Musikfestplatten steht eine USB-Buchse zur Verfügung. Ein optischer Eingang ist für ältere Fernseher oder CD-Player vorgesehen. Der eigentliche Trumpf ist jedoch HDMI eARC. Über ihn kann der Denon Home Amp den TV-Sound entgegennehmen und über deine Lautsprecher wiedergeben. Gleichzeitig erlaubt die Schnittstelle, dass du die Lautstärke des Amps über die TV-Fernbedienung anpassen kannst.
Dank seiner Decodierung von Inhalten in Dolby Digital, Dolby Digital + und LPCM wird dir auch bei Mehrkanal-Tonspuren wenig entgehen. Zwar kannst du nur ein Stereopaar Lautsprecher am Denon Home Amp anschließen, entsprechende Surround-Signale werden aber auf diese beiden Lautsprecher – und gegebenenfalls einen Subwoofer – umgerechnet.

Abgerundet werden die Schnittstellen durch einen Ausgang für deinen Subwoofer sowie Bluetooth, WLAN und eine LAN-Buchse. Somit gleichen die Funktionen und Anschlüsse jenen des Marantz Model M1 aufs Haar.
Modernes Streaming à la HEOS
Bedienen kannst du den kleinen Streaming-Amp entweder am Gerät selbst – hier gibt es drei Preset-Tasten für Radiosender oder Playlists, sowie drei Tasten für die Musikwiedergabe und Lautstärke – oder über die HEOS-App. HEOS ist uns als Betriebssystem schon häufig in unseren Tests begegnet. Zuletzt beim Marantz Model 40n. Die Plattform erlaubt dir, nicht nur die meisten Streamingdienste in einer App zu vereinen, sondern auch deine Musik, egal auf welchem Weg sie zum Home Amp gelangt, auf passende HEOS-Geräte zu übertragen. So wird der Denon Home Amp Teil deines Multiroom-Systems.
Für guten Sound soll neben der hochwertigen Class-D-Verstärkung auch ein moderner DAC sorgen. Der ist laut Denon auch imstande, Highres-Audio bis hinauf zu 24 Bit und 192 kHz, sowie DSD-Tracks mit 2,8 und 5,6 MHz zu verarbeiten.
Denon Home Amp – Preis und Verfügbarkeit
Trotz der identischen Funktionen fällt der Denon Home Amp deutlich günstiger aus, als sein Zwilling von Marantz. 799 US-Dollar verlangt Denon aktuell. Die Europreise werden auf einem ähnlichen Niveau liegen. Damit wäre der Home Amp 200 Euro günstiger als der Marantz Model M1. Ob, und wenn ja, wo sich diese Kostenersparnis zeigt, werden wir für dich im Test herausfinden.
Bis es so weit ist, findest du in unserer Bestenliste alle von uns bereits getesteten Streaming-Verstärker: