LG-Soundbars im Vergleich: Das passende Modell für dich ist auch dabei

Du suchst nach einer Marken-Soundbar oder einem Modell, das perfekt auf deinen LG-Fernseher zugeschnitten ist? Dann bist du bei LG-Soundbars genau richtig. Nur: Welche Art von LG-Soundbar soll es sein? Wir haben den Großteil der aktuellen Modelle bereits testen können und verraten dir, welche wie für dich gemacht ist.
Die besten LG-Soundbars im Überblick
Passende Modelle für OLED-Fernseher oder QLED-TVs, All-in-One-Soundbars oder ganze Sets: LG bietet eine große Auswahl an Soundbars. Natürlich unterscheiden sich die LG-Soundbars dadurch teils stark voneinander. Da kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund möchten wir die drei Modelle kurz genauer vorstellen, um die Auswahl schon etwas einzuschränken.
LG DS70TR
Soundbar-Set zum Knallerpreis
Anzahl Kanäle: 5.1.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, USB, Bluetooth | Netzwerk: Nein | Abmessungen (BxHxT): 950 x 63 x 115 mm | Preis: 599 Euro
- Atmos Komplett-Set mit Sub und Rears zum kleinen Preis
- Kräftige, wahrnehmbare Bässe
- Viele Vorteile im Zusammenspiel mit ausgewählten LG TVs
- Keine Netzwerkfunktionen
- Wenig 3D-Sound
So günstig wie bei der LG DS70TR findest du praktisch nie ein ganzes Soundbar-Surround-Set. Und nicht nur das, sie hat sogar leichte Dolby-Atmos-Ambitionen. Zugegeben, der einzelne Upfriring-Kanal schafft es in unserem Test nicht, Töne von oben wirken zu lassen. Aber der Raumklang kann sich dennoch sehen lassen, und auch davon unabhängig ist der Sound kräftig.
Im Zusammenspiel mit LG-Fernsehern der QNED-Reihe kann die Soundbar auf eine passende Wandhalterung montiert werden – was gut zum Zusammenspiel durch WOW-Features passt. Zwar musst du bei der LG DS70TR – wie bei der LG DS40T auch – auf Netzwerk-Features verzichten, dafür kostet die Soundbar im gesamten Set auch keine 400 Euro! Unabhängig vom Preis ist uns das am Ende die gute Endnote 8,2 wert.
Aktuelle Angebote zur LG DS70TR:
Mehr erfährst du in unserem Test der LG DS70TR.
LG DS95TR
Der Testsiegerin dicht auf den Fersen
Anzahl Kanäle: 9.1.5 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, USB, Bluetooth, WLAN | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 1250 x 63 x 135 mm | Preis: rund 400 Euro
- Ausgewogener, kräftiger 3D-Klang
- Viele Features und Einstellmöglichkeiten
- Dank WOW-Technik ideale Ergänzung zu LG-TVs
- Rear-Speaker tanzen klanglich gelegentlich aus der Reihe
- Kein echtes Display verbaut
Wenn du nach einer Dolby-Atmos-Soundbar suchst, die perfekt zu LG-TVs passt und es mit unserer Testsiegerin, der Samsung HW-Q995GD, aufnehmen kann, dann bist du hier genau richtig. Denn die LG DS95TR schafft es sehr gut, den Raum mit Klängen zu fluten und dabei kontrolliert sämtliche Details aus Filmen, Musik oder Spielen wiederzugeben.
Noch dazu gibt es viele Features für passende Fernseher, Streamingdienste direkt integriert und einige Einstellmöglichkeiten, um den Klang an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Etwa, um die Rears zu kalibrieren, damit sie nicht aus der Reihe tanzen. Ein sehr gutes, wenn auch recht teures Gesamtpaket, das wir mit der Endnote 8,9 belohnen.
Aktuelle Angebote zur LG DS95TR:
Lies alles zur Soundbar in unserem Test der LG DS95TR.
LG DSG10TY
Die perfekte Ergänzung für OLEDs
Anzahl Kanäle: 3.1 | Anschlüsse / Schnittstellen: HDMI-eARC, HDMI, Optisch, USB, Bluetooth, WLAN | Netzwerk: Ja | Abmessungen (BxHxT): 1446 x 150 x 33 mm | Preis: rund 700 Euro
- Schlankes Design mit hoher Material- und Verarbeitungsqualität
- Voluminöser Klang mit breiter Surround-Bühne
- Komplett kabellose Verbindung zu LGs OLEDs möglich
- Große Ausmaße und nur Wandmontage möglich
- Relativ teuer
Wenn es ohne Rear-Speaker gehen soll, dann könnte die LG DSG10TY bestens zu dir passen. Denn die Soundbar mit Subwoofer klingt richtig breit und schafft es, Klänge auch noch weit zu den Seiten und nach oben zu strahlen. Dabei klingt sie ausgewogen, was besonders bei Musik wirklich etwas hermacht.
Mit rund 145 Zentimetern Breite ist sie übrigens genauso breit wie ein 65-Zoll-Fernseher. Denn sie ist gedacht für OLED-Fernseher, speziell den LG OLED G4 oder den LG OLED G5. Sie passt optisch bestens dazu und kann sich sogar kabellos mit dem Fernseher verbinden – was das Setup erleichtert und für Ordnung an der Wand sorgt. Denn: Hängen muss sie leider in jedem Fall. Am Ende vergeben wir eine gute 8,4 als Endnote.
Aktuelle Angebote zur LG DSG10TY:
Unser Test der LG DSG10TY geht auf alles im Detail ein.
Wie viel Platz und Budget möchtest du der LG-Soundbar geben?
Es gilt, zwei grundlegende Überlegungen vor dem Kauf einer LG-Soundbar abzuwägen. Zum einen die des Budgets. Und natürlich die des Platzes.
Beim Budget ist ab 300 Euro bis hin zu über 1.000 Euro alles möglich. Dabei gilt: Je mehr Geld du in die Hand nimmst, desto mehr Lautsprecher und desto besseren Klang erhältst du in der Regel. Dabei solltest du direkt aber überlegen, was du überhaupt von einer Soundbar erwartest. Möchtest du einen Blockbuster-Klang, der an ein Kino erinnert? Dann solltest du auf ein Modell mit Dolby Atmos und möglichst vielen Lautsprechern zurückgreifen. Geht es hauptsächlich um die Verbesserung des TV-Sounds bei alltäglichen Sendungen, genügt meist schon ein Einstiegsmodell – in dem Fall etwa die LG DSE6S.

Hingegen nützt dir die beste Soundbar nichts, wenn du keinen Platz für sie hast. Gerade die LG DSG10TY ist ziemlich breit und muss zwingend an die Wand – was bedeutet, dass der Fernseher es ebenfalls muss. Und in dem Fall würde ein Fernseher unter 65 Zoll auch noch seltsam aussehen. Bei ganzen Sets wiederum brauchst du Platz hinter deinem Sofa, um noch zwei Rear-Speaker aufzustellen. Und noch Steckdosen, um sie mit Strom zu versorgen. Ist das bei dir nicht machbar, musst du dann vielleicht doch auf Modelle nur mit Subwoofer setzen, die dann den Surround-Sound zumindest simulieren können – wie etwa die LG DSC9S.
Welche Features sind dir wichtig?
Das direkt vorab: LG ist recht spendabel, wenn es um Anschlüsse geht. Sprich: Meist ist noch ein HDMI-Eingang verbaut, um etwa einen Blu-ray-Player direkt anschließen zu können. Oder sogar eine Konsole wie die PlayStation 5, denn die HDMI-Ports unterstützen oft sogar 4K-Bilder mit 120 Hertz Bildwiederholrate. Ist das für dich ein Muss, solltest du dennoch darauf achten, dass die LG-Soundbar deiner Wahl das unterstützt.

Cool: Einige LG-Soundbars und Fernseher können kabellos kommunizieren – also ohne HDMI-Kabel. Das kann bei der Aufstellung Vorteile bringen. Es kann sich also lohnen, hier die Augen offenzuhalten. Gleiches gilt für passende TV-Soundbar-Kombis. Die LG DS70TR kann bestens mit QNED-Fernsehern kombiniert werden, die LG DSC9S kam mit Standfuß für den LG OLED C3. Ein Muss ist das aber nicht, denn es zielt vor allem auf die Optik ab.
Bei den weiteren Features kommt es auf den eigenen Geschmack an. Streamst du gerne Musik, kann eine Anbindung ans Internet mitsamt passenden Musik-Streamindiensten praktisch sein. Und wer gerne selbst beim Sound nachregelt, sollte schauen, ob ein Equalizer unterstützt wird.
Features sind dir egal, allein das Gesamtpaket zählt? Dann findest du in unserer Bestenliste jede Menge Alternativen zu LG-Soundbars:
So findest du die passende LG-Soundbar für dich
Du siehst: Vom All-in-One-Einstiegsmodell bis hin zum Dolby-Atmos-Heimkino-Set ist bei den LG-Soundbars alles dabei. Klanglich spielen sie in der Regel gut auf – und überzeugen regelmäßig aufgrund ihrer guten Preis-Leistungs-Verhältnisse.
Um das passende Modell für dich zu finden, solltest du dein Budget genau abstecken, schauen, wie viel Platz du für einzelne Lautsprecher hast und am Ende checken, welche Features dir wichtig sind. Hast du das getan, gibt es ganz sicher die perfekte LG-Soundbar für dich. Mit unseren drei Empfehlungen machst du zudem garantiert nichts falsch.
- Soundbars Test: Die 38 besten Soundbars von 2025 im Vergleich
- Dolby-Atmos-Soundbars im Test: Die 38 besten Soundbars mit 3D-Klang
- LG-Fernseher Test: Die 14 besten TVs von LG 2025
- LG DSC9S im Test: Die perfekte Soundbar für LG-Fernseher?
- LG DS95TR im Test – mit KI und WOW eine der besten Soundbars?
- LG DSG10TY im Test – die ideale Soundbar für LGs Top-OLEDs?