Startseite HiFi Elektronik Endstufe Ein Kraken fürs Wohnzimmer – Schiit stellt erste Surround-Endstufe vor

Ein Kraken fürs Wohnzimmer – Schiit stellt erste Surround-Endstufe vor

Dein Heimkino-Set könnte etwas mehr Power vertragen? Die liefert jetzt der Schiit Kraken. Was die 5-Kanal-Endstufe kann, erfährst du hier.
Schiit Kraken Multi-Kanal-Endstufe vorgestellt Bild: Schiit

Schiit ist – neben seinem interessanten Namen – besonders für hochwertige HiFi-Produkte im schlichten Design bekannt. Mit der neuen Endstufe wagt die kalifornische Firma aber einen Schritt in die Heimkino-Welt. Denn bis zu fünf Lautsprecher kann der Power Amp Schiit Kraken antreiben. Daran gemessen ist sein Preis noch absolut akzeptabel.

Schiit Kraken – Power für dein Heimkino

Gut, ein Kraken hat eigentlich acht und nicht fünf Arme. Dennoch passt das Bild, wenn du dir die fünf Lautsprecherkabel hinter der Endstufe vorstellst. Erst letztes Jahr hat Schiit mit Syn seine erste Surround-Vorstufe vorgestellt. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis der zweite Teil folgt, den du für den Antrieb deiner Lautsprecher brauchst. Zusammen bilden die beiden in etwa einen AV-Receiver – reduziert auf das Wesentliche und mit höchsten Klangansprüchen. Natürlich kannst du den Schiit Kraken auch an jeden beliebigen Receiver anschließen, der seine Kanäle auch über Cinch-Buchsen ausgibt. Ein Beispiel wäre etwa der Denon AVC-X3800H.

Schiit Kraken Rückseite
Fünf Lautsprecher finden auf der Rückseite des Kraken Platz. Deine Wahl, ob du sie für dein Surround-Set benutzt, oder einen Kanal ignorierst und deine Stereo-Lautsprecher per Bi-Amping betreibst. | Bild: Schiit

Eine Endstufe ist der Teil eines HiFi-Verstärkers, der die Kraft zur Verfügung stellt, die deine Lautsprecher letztlich antreibt. Um alles andere – die Verarbeitung der Quellen, die Lautstärke und das Sound Processing – kümmert sich der Vorverstärker. Genauer haben wir dir die Unterschiede von Endstufen, Vor- und Vollverstärkern in unserem Ratgeber erläutert.

30 Watt pro Kanal und Class-AB

30 Watt an 4 Ohm soll der Kraken bei fünf angeschlossenen Lautsprechern liefern. Benutzt du ihn als Stereo-Endstufe, wächst die Leistung auf 50 Watt. Das wirkt auf den ersten Blick vielleicht nicht nach viel – die Endstufe SPL Performer s800 bietet pro Kanal 285 Watt – Wattzahlen sind aber nicht unbedingt Klang-entscheidend, wie du in unserem Verstärker-Ratgeber nachlesen kannst.

Für die nötige Energie sorgt ein klassischer Ringkerntrafo, eigentlich ein Garant für saubere Stromverarbeitung bei HiFi-Equipment. 600 VA soll er im Class-AB-Betrieb liefern. Kurzzeitig sollen seine Kraftreserven von 20 Ampere ausreichen. Genug also, um auch große Explosionen Nachdruck zu verleihen. Der Verstärker wird im kalifornischen Werk hergestellt und profitiert von einem komplett diskreten Aufbau.

Preis und Verfügbarkeit des Schiit Kraken

Der Schiit Kraken ist ab sofort in Schwarz und Silber erhältlich. Die UVP für die schwarze Variante liegt bei 999 US-Dollar. Für die silberne werden 50 Dollar mehr fällig. Das klingt auf den ersten Blick nach einer Stange Geld, relativiert sich aber, wenn du bedenkst, was etwa Marantz für seine Mehrkanal-Endstufe Amp 10 verlangt. Solltest du es auf Dolby Atmos anlegen, brauchst du jedoch einen zweiten Kraken. Falls dir eine eigene Multikanal-Endstufe zu aufwendig ist, findest du hier alle von uns getesteten AV-Receiver im Vergleich:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.